blog.fohrn.com

Ab Montag (3.1.2011) bei Netto: Das Q-Book Mini-Netbook

Der Discount-Supermarkt Netto verkauft ab kommenden Montag, den 3. Januar 2011 wieder ein Netbook – diesmal unter der Bezeichnung Q-Book Mini-Netbook zum Preis von 89,98 Euro.

Zu den Spezifikationen schweigt sich der Prospekt, der heute viele Haushalte erreicht haben dürfte, quasi aus – hingewiesen wird lediglich darauf, dass das Gerät über Stereo-Lautsprecher, einen internen Speicher von 2 GB 3 USB-2.0-Anschlüsse, einen SD-Cardreader und W-LAN verfügen soll – laut Beschreibung eigne sich das Q-Book „ideal zum Surfen im Internet, E-Mail abrufen, Musik hören und Videos schauen“.

Eine erste Webrecherche zum vermeintlichen Hersteller „Q-Book“ lieferte auf den ersten Blick keine Treffer, allerdings wird man mit dem Suchbegriff „q-book“ auf etliche 7″-Netbooks stoßen, die unter Windows CE laufen und sich von Spezifikationen deutlich an das Jay-Book 9901 annähern, das Mitte dieses Jahres ebenfalls bei Netto zu einem Preis von 99 Euro angeboten wurde.

Beim Betrachten der Produktabbildung fallen frappierende Ähnlichkeiten zu besagtem Jay-Book 9901 auf: Sowohl die Anordnung der Tasten (und besonders der Sondertasten) entsprechen der des 9901, das selbe gilt für die Anordnung der LEDs auf der Frontseite. Auch das 9901 verfügt über ein 7-Zoll-Display, drei USB-Ports (hier sind aber zwei als USB 1.1. und nur einer als USB 2.0 ausgeführt), einen Cardreader, Stereo-Lautsprecher und W-LAN.

Zwar ist es noch Spekulation, allerdings gibt es deutliche Indizien dafür, dass es sich auch beim Q-Book um ein technisch mindestens ähnliches (wenn nicht gar baugleiches) Gerät zum 9901 handelt.

Bei diesem sind die wesentlichen Merkmale, dass das 9901 mit Win CE ausgeliefert wird, was bedeutet, dass eine Installation von Programmen, die unter XP, Vista oder 7 laufen, nicht möglich ist. Weiterhin werkelt im Gerät ein 300 MHz langsamer ARM-Prozessor, als wirklichen „Flaschenhals“ mache ich aber den 128 MB schmalen Hauptspeicher aus.

Kaufen oder nicht kaufen?

Sollte es sich beim Q-Book um ein dem 9901 ähnliches oder gar baugleiches Netbook handeln, was zwar Spekulation – aber trotzdem wahrscheinlich ist, hinterlässt das Gerät – selbst dann, wenn es das ein oder andere Update erfahren hat – einen ambivalenten Eindruck:

Computer-Einsteigern traue ich mich nicht, dieses Gerät reinen Herzens zu empfehlen, wer ein günstiges Netbook will und bereit ist zu experimentieren (und gegebenenfalls Software manuell zu modifizieren oder gar zu programmieren), der kann hier eventuell ein gutes Schnäppchen machen.

Wer sich den Kauf eines solch günstigen Geräts ernsthaft überlegt, den lade ich ein, dieses Post vom 20. Juni 2010 zu lesen und sich auch die Zeit für die Lektüre der zahlreichen und kompetenten Kommentare zu nehmen. Hier sind die Möglichkeiten und Limitationen solcher Geräte am Beispiel des 9901 sehr ausführlich dargestellt.

Ich kann natürlich nicht mit letztendlicher Sicherheit sagen, dass das Q-Book dem 9901 entspricht – es würde mich aber sehr wundern, wenn dem nicht so wäre.

Bitte merkt Euch in etwa die Spezifikationen des 9901, wenn Ihr Euch das Q-Book bei Netto zeigen lasst und vergleicht. Sollte das Q-Book mit Windows CE 6 betrieben werden und ein Office der Fa. SoftMaker nicht installiert sein/beiligen, wäre das in meinen Augen ein großes Manko.

Ich will versuchen, mir das Netbook am Montag bei Netto anzusehen. Versprechen kann ich das aber nicht. Sollte es klappen, berichte ich.

Pappradio.

Ein Radio, dass sich über den Rechner ansteuern lässt und DRM kann, ein software defined radio, dass nicht das Budget sprent – das wäre doch eine feine Sache!

Der Konjunktiv, so dufte ich gestern lernen, ist in diesem Fall nicht angebracht, denn in Kooperation mit der Stimme der Anden wird ein solcher Empfänger angeboten – zu einem Preis von gerade mal 65 Euro.

Das Gerätchen, dass sich Pappradio nennt und mit SoDiRa, Dream DRM oder Winrad arbeitet, ist in der Lage, von 150 kHz bis 30 MHz quasi alles zu empfangen, was auf dem Äther rumschwirrt – inklusive DRM. Einseitenbandempfang, phase shift keying und der Empfang von Wetterfaxen soll ebenso möglichg sein.

Der equadorianische Missionssender „Stimme der Anden“ hat ein maßgebliches Interesse, günstige und performante Empfänger unter die Leute zu bringen, so dass deren lediglich mit 4kW abgestahlten Programme im DRM-Verfahren empfangen werden können. Da stand-alone DRM-Empfäner immer noch rar und vor allem teuer sind, ist das Pappradio mit entsprechender Software nicht nur eine kostengünstige sondern auch besonders flexible Lösung, die Lust auf Empfangsexperimente macht.

Neben dem Pappradio wird zum Empfang lediglich eine Langdrahtantenne (leicht selbst zu bauen), ein wenig Gekabele und ein Rechner mit Vollduplex-Soundkarte und dem Betriebsystem Windows XP benötigt. Das ist auch der Grund, warum ich mir noch kein Pappradio geklickt habe – für Mac-User schauts auf dem Gebiet der SDR- Software nämlich recht mager aus. (Quelle und Bild: pappradio.de)

Weihnachtsgeschenke für den übergewichtigen Nerd: Internetwaagen

Ganz neu sind die Internetwaagen, die Buch über Körpergewicht, Körperfett und Muskelmasse führen, ja nicht – aber in der Kategorie „Weihnachtsgeschenke für den übergewichtigen Nerd“ dürfen sie natürlich nicht fehlen.

Zuerst einmal zu nennen ist da eine alte Bekannte: Die Withings-Waage zu der es neben den Webportal auch eine iPhone-App gibt. Sie ist – mindestens aus Stylegründen – auch Sieger.

Quelle: Withings/Press

Vielleicht funktioniert das Ding mit der Wage sogar, denn wenn sich die Hüftgold-Akkumulation der vortäglich begangenen süßen Sünden vollautomatisch bei twitter wiederfinden, wird man sich bei der nächsten Versuchung, beim Essen zuzuschlagen, wohl überlegen, ob man den Followern gegenüber den Rückschlag eingesteht. Soziale Kontrolle nennt man sowas wohl.

Ich habe bisher keine Withings, weil ich einmal mit der Firma, die in Frankreich sitzt, in Kontakt getreten bin und von denen so derart saudumm angeraunzt wurde, dass mir die Gefahr, ggf. ein Service-Debakel zu erleben und mir mein Karma nachhaltig zu versauen, einfach zu groß war. Sollte das Ding dann doch unterm Weihnachtsbaum liegen, werde ich sie aber aus Respekt gegenüber dem Schenker mit Freude benutzen 😉

Wer gerne eine Alternative möchte, der kann sich ja mal bei ELV umsehen – hier gibt es ein ganz ähnliches Produkt: die youW8.

Quelle: youW8/Press

Die youW8 sieht etwas „gewöhnlicher“ aus. Sie funkt die Ergebnisse an einen Empfänger, der per Ethernet an den Router anzuschließen ist – diese Lösung verspricht, ganz elegant zu sein. Für knappe hundert Euro gibt es ein Basismodell, wer etwa dreißig Euro drauflegt, erhält zusätzliche Analyseparameter wie Körperfett und Muskelmasse sowie einen Zehnpersonenaccount.

Eine Waage, die ein bisschen mehr kann als wiegen – ein nettes Weihnachtsgeschenk, auch für nichtadipöse Nerds.

Stereo-Kondensatormikrofon in günstig: Superlux E531/BCS

Bei Supersux in China wird – so habe ich den Eindruck – nachgebaut, was nachbaubar ist. Hatte ich vor einiger Zeit schon über meinen ziemlich dreisten Beyer-Fake geschrieben, so liegt heute deren Nachbildung eines Sony ECM MS-907 auf dem Seziertisch.

Erst mal zum Original: Bei besagtem Sony-Mikrofon handelt es sich um ein Stereokondensatormikrofon mit den für Sprachaufnahmen ausgezeichneten klanglichen Eigenschaften einer mittigen vertikalen Kanaltennung. Das Sony-Mikro wird von einer 1,5V-Mignonzelle befeuert und ist seit etwa zehn Jahren für etwa 120 Euro habbar. Das MS907 (und sein Vorgänger, dessen genaue Bezeichnung mir leider entfallen ist) hat seinen Weg in die Hände ambitionierter Amateure gefunden, als die Minidisc-Recorder in der Fläche Einzug hielten. Und aufgrund der guten Qualität und der stressfreien Verwendbarkeit beim bootlegging und fieldrecording hat es die Minidisc-Zeit auch unbeschadet überlebt.

Allerdings gibt man die aufgerufenen 120 Steine nicht gerne für ein Mikrofon aus, dass man zweimal im Jahr braucht. Und hier kommen die Chinesen ins Spiel, die sich (zum Glück) nicht zu schade sind, selbst dieses im Verhältnis noch relativ günstige Mikro nachzubauen und hierzulande für unter dreißig Euro (sic!) auf den Markt zu werfen.

Das Ergebnis schimpft sich Superlux E531/BCS und sieht so aus:

Krass, oder?

Gut, das Superlux ähnelt eher dem Vorgänger als dem aktuellem Sony-Mikro (besonders im Hinblick auf Farbgebung und dem „Dreiecksdesign“) aber es ist schon ziemlich nahe dran am Original. Auch die technischen Daten sind quasi identisch: Bei einer Impedanz von einem Kiloohm bildet das Mikro einen Dynamikumfang von 100 bis 15000 Hz ab. Der Signal-Rauschabstand beim Superlux liegt um die 85dB, das ich nicht so prall, aber der maximal verkraftete Schalldruckpegel von 110 dB verspricht ein sinnvolles Arbeiten in lauter Umgebung – außer in der Disse vielleicht.

Ein erster Test zeigt, dass das Mikro durchaus sinnvoll verwendet werden kann. Es sticht in Sachen Klangqualität und Verarbeitung zwar nicht sein Vorbild von Sony – insbesondere das Eigenrauschen ist im Vergleich wesentlich höher – aber dennoch ist es für knappe 30 Euro ein sehr anständiges Mikro für Sprachaufzeichnung. Die Charakteristik ist gut, die Transparenz des aufzuzeichnenden Tons ebenfalls. Wer mit seinem Interviewpartner am Tisch sitzt und das Gespräch einfach mitscheiden will, der wird mit dem Mikro zufrieden sein, denn insgesamt ist Superlux ein ganz ordentlicher Kompromiss aus Eigenrauschen, Empfindlichkeit, Frequenz- und Dynamikgang gelungen. Hinsichtlich des Eigenrauschens darf man zu diesem Preis allerdings keine Wunder erwarten. diese kleinen Mikros rauschen alle mehr oder weniger stark.

Besonders bei recht knappem Budget kann die Anschaffung sinnvoll sein: Wer ab und an ein Mikro für o.g. Zwecke braucht und nicht auf Studioqualität nach ARD-Standard angewiesen ist, kann mit dem billigen Stab ganz ordentliche Ergebnisse erzielen (wenn der Mikrovorverstärker im Recorder halbwegs ordentlich ist). Meiner Meinung nach lässt sich hier deutlich mehr erreichen als beim Versuch, Sprachaufnahmen mit zwei einfachen dynamischen Mikros zu machen. Die kommen dann bei Straßenumfragen und Interviews im Nahfeld zum Zuge – hier ist selbst die 90-Grad-Charakteristik des Superlux zu großzügig, Störgeräusche fallen zu sehr ein, den Zugewinn an Atmo, den das Superlux rein theoretisch bieten würde, ist nach meinem Dafürhalten ein schlechter Kompromiss.

Wer mehr im Bereich Aufzeichnung von nicht elektonisch verstärkter Instrumentalmusik machen will, ist wegen des Eigenrauschens vom Superlux meiner Meinung nach besser beraten, die 90 Euro Mehrpreis für das Sony in die Hand zu nehmen.

simvalley Check&Correct Calculator

Spinnt der jetzt – der schreibt über seinen Taschenrechner im Blog? Ja, ich schreibe über meinen neuen Taschenrechner, den ich bei Pearl für wenig Geld (4,95 Euro) erstanden habe. An und für sich ist der Rechner – ich brauche ihn auf Arbeit – nichts besonderes, aber ich mag ihn schon jetzt, weil er über ein extrem wertvolles Feature verfügt:

Ich benutze den Taschenrechner in der Regel zum addieren längerer Zahlenkolonnen. Und hierfür ist das „Check & Correct“-Feature wesentlich. Sollte man sich bei der Eingabe vertippt haben und das erst später bemerken, kann mit der Taste „CHECK“ die letzten 32 Eingaben einzeln abrufen und mit der Taste „CORRECT“ die als fehlerhaft identifizierte Eingabe korrigieren. Jetzt habe ich diesen Rechner erst einen Tag und schon stellt sich diese Funktion als äußerst nützlich heraus. Klar, ein wissenschaftlicher Taschenrechner mit Speicher kann das auch – aber den bekomme ich weder für fünf Euro noch mit so großen Tasten und Display… Es sind die kleinen Dinge…

Tape-Design fürs iPhone

So, die Rubrik Gadgets füllt sich langsam – schließlich ist ja bald Weihnachten und deshalb will ich auch mit Konsumtipps an dieser Stelle nicht sparen. Heute ist mir eine sehr stylishe iPhone-Hülle im Netz begegnet. Nun habe ich kein iPhone, aber es wird ja oft genug berichtet, dass das Glascover dieses Telefons gerne mal zum Springen neigen soll. Und um das zu verhindern, hat der Hersteller Fred & Friends nun eine sehr schöne Hülle im Programm, die sich Tuned Up schimpft.

Quelle: worldwidefred.com

Sieht schon witzig aus, wenn sich jemand eine Kassette ans Ohr hält – früher brauchte man wenigstens einen Walkman, wenn man hören wollte, was auf dem Tape drauf ist – heute geht das wohl so 😉

Der Gag ist in jedem Fall gelungen. Laut Spon gibt es das Ding ab Dezember beim Arktis-Onlinestore für knappe 15 Euro. Wenn es das Ding für das E72 gäbe – ich hätte es.

Gute Idee – die Box im Koffer

Ein Typ namens Mr. Simo hat eine gute Idee: Er baut Boxen aus alten Koffern – und packt einen batteriebetriebenen Verstärker mit rein – richtig geil sehen die Dinger aus. Wer einen tragbaren vintage BoomCase haben möchte, der muss dafür allerdings einen Haufen Geld in die Hand nehmen, denn Mr. Simo will für einen Musikkoffer zwischen 385 und 500 US-Dollar.

Da kommt mir eine interessante DIY-Weihnachtsidee, let me explain:

Früher habe ich auch gerne mit Boxen gebastelt. Man nimmt die Lautsprecherchassis seiner Wahl, sucht sich im Elektronikfachmarkt eine halbwegs passende Frequenzweiche und ein Anschlusspanel. Zusammengelötet ist das Zeug recht fix – dank in der Regel ausreichend dimensionierter Lötfahnen stellt das selbst für Grobmotoriker wie mich kein großes Problem dar.

Mit dem eigentlichen Korpus der Box hatte ich aber immer so meine Probleme, denn hier reichen meine handwerklichen Skills nicht hin. Freunde haben mir dann irgendwelche Kisten gezimmert – dann ging das.

Ich greife die Idee auf: Man nimmt einen Koffer, vielleicht nicht gerade Vaters guten Rimowa sondern eher einen alten. Deren „Außenhaut“ ist in der Regel ausreichend flexibel, um auch mit haushaltsüblichem Werkzeug weiterzukommen (Chassis anzeichnen, Loch reinbohren, sägen, schneiden oder feilen). Mit Schrauben und Muttern dürfte sich der Lautsprecherkorb schnell montieren lassen – das gilt auch für das Anschlussfeld. Kabel reinlöten, Weiche innen eintapen, Dämmwolle reinpacken, Koffer zu – fertig.

Die Vorteile einer so gebauten Box liegen auf der Hand: Der Selbstbau ist nicht allzu tricky, man hat schnell eine nette Box in ganz individuellem Design – ein nettes Weihnachtsgeschenk.

Die Nachteile sind aber auch nicht unerheblich: Mangels Volumen dürfte sich der Sound nicht besonders dick ausmachen, auch sind die geeigneten Koffer eher Leichtgewichte – es sollte mich wundern, wenn diese dann nicht mitresonieren scheppern und knarzen.

Das Originalkonzept sieht übrigens einen kleinen batteriebetriebenen Verstärker vor. Als Bausatz gab es sowas eigentlich immer wieder mal zu kaufen, out of the box kenne ich aber kein geeignetes Bauteil, dass sich klicken ließe und den Job ordentlich macht. Das muss aber auch nicht sein, denn wer einen mobilen, batteriebetriebenen Stereo-iPod-Verstärker in partytauglich sucht, der findet sowas für realistische Preise in der Gitarrenverstärker-Ecke: Hier habe ich mal exemplarisch ein Stereo-Modell herausgegriffen. Wenn es billig sein soll und Mono und Lärm reicht, tuts vielleicht auch das hier: Mit dreißig Euro ist man dabei, wenn man zehn (sic!) Mignon-Akkus separat auftreibt – Style exklusive.

Marshall baut jetzt auch Kopfhörer

Der Markt für Kopfhörer in „Style-Segmenten“ scheint gerade ordentlich zu boomen. Urbanears setzt gute Stückzahlen ab – die Dinger sind wohl für Leute gebaut, die ein klassisch-minimalistisches Design schätzen, die Hip-Hopper unter uns finden mit den Modellen Oboe und Bongo auch einen Kopfhörer mit Style-Statement – nur unsere Rocker und Metaller waren bislang außen vor.

In die Marktlücke der Designkopfhörer für die Rockzielgruppe springt nun der für seine Gitarrenamps berühmt Hersteller Marshall – und launcht rechtzeitig zu Weihnachten zwei Modelle: Einen Schmalzbohrer In-Erarer, der sich da Minor nennt und einen ohraufliegenden Bügelkopfhörer, der auf den Namen Major hört.

Major, Quelle: Marshall Headphones, Stockholm

Nun haben auch die Rocker und Roller „ihren“ Kopfhörer – ohraufliegend soll er sein, mit 32 Ohm Impedanz für Mobilgeräte tauglich und natürlich – das ist heute quasi Pflicht in dieser Produktgattung – faltbar.

20 – 20.000 Hz will der Major hörbar machen, das ist – na ja – sagen wir mal „unteres Mittelfeld“ in der 100-Euro-Preisklasse. Der Schalldruck von 121 dB, wenn er denn stimmt, rangiert aber schon in der Kategorie high pressure. Ob´s hier nur um den Headbanger-Style oder vielleicht sogar um Hifi geht, weiß ich nicht. Die Konzeption des Majors scheint aber deutlich für einen „Unterwegs-Hörer“ ausgelegt zu sein – hierfür spricht nicht nur der Faltmechanismus sondern auch das ohraufliegende Design.

Und natürlich kommt so ein Kopfhörer mit viel Bling – kein klassisches Bling, sondern Rocker-Bling: Ein Teil des Kabels ist gewendelt, der Stecker ist nicht aus profanem Plastik gefertigt sondern ruht in einer Messinghülse und auf der Kopfbügelinnenseite befindet sich die – fast schon obligatorische – Unterschrift von Jim Marshall eingedruckt – in Gold, wie immer. Rocker-Bling eben.

Sonst ist das Kopfhörerdesign teils retro, teils bieder. Echtleder wird natürlich nicht verwendet – Kopfband und Ohrpolster sind aus weichem PVC Vinyl.

Ihr merkt schon: Ich bin von dieser Art Kopfhörer nicht so sehr Fan. Es mag darunter vielleicht auch gute geben – aber mir ist noch keiner begegnet. Solche Hörer werden eher von Designern und Marketingleuten gestaltet als von Technikern. Und so verkommen nicht wenige dieser Hörer zum Accessoire (was wörtlich übersetzt ja nichts anderes als „nebensächlich“ heißt). Das ist aber nicht meine Erwartung an Kopfhörer.

Aber sei´s drum: Für halbtaube Metal-Freaks mag so ein Ding vielleicht sogar das passende Weihnachtsgeschenk sein. 99 bucks, Sir.

Im Test: DIGITALBOX Imperial HD2plus

Seit einem guten Monat verfüge ich über Satelliten-Direktempfamg (vorher hatten wir Kabelanschluss – Sat ist hier ein deutlicher Fortschritt) und nun befinde ich mich auf der Such nach einem passeden Receiver. Nach einem Gerät von Opticum und Kathrein berichte ich heute über den Receiver „Imperial HD2plus“ der noch jungen Ratinger Firma DigitalBOX Europe GmbH.

Beim Imperial HD2plus handelt es sich um einen Satreceiver mit einem Tuner und USB-Schnittstelle, der DVBS2 – also HD-Signale entschlüsseln kann (via HDMI). Mit der USB-Schnittstelle lassen sich Sendungen (Radio und TV) auf einen Stick oder eine externe Festplatte aufzeichnen. Auch ein Einschub für ein CI-Modul steht zur Verfügung.

Der Receiver, der zu einem Preis von etwa 120 bis 170 Euro angeboten wird, kommt mit der Fernbedienung, Batterien und der Bedienungsanleitung. Ein HDMI-Kabel sucht man in der Verpackung vergeblich.

Die Bedienungsanleitung liegt auf deutsch vor und ist gut verständlich. Sie lässt nur wenige Fragen offen. Wer den Kauf dieses Receivers erwägt, kann sich über den Funktionsumfang und die Bedienung vorab schon ein Bild machen. DigitalBOX hält die Anleitung zum Download bereit.

Betrachtet man den Receiver, so fällt zuerst einmal auf, dass die wesentlichen Funktionstasten auf der Frontseite vorhanden sind und sich das Gerät auch ohne Fernbedienung halbwegs steuern lässt. Auch ein Zugriff auf Menüpunkte ist ohne Fernbedienung möglich. Leider hat man aber (wie es heute häufig der Fall ist) vergessen, eine „Radio/TV“-Umschalttaste vorzusehen. Durch das mit Blitz gemachte Foto ist das hervorragende zwölfstellige alphanumerische Vakuumfluoreszenzdisplay leider nicht gut zu erkennen. Ein Display dieser Güte findet man bei Geräten dieser Preisklasse nicht oft – hier ist das angenehm blaugrün leuchtende Display besonders dann wertvoll, wenn der Receiver im Radiobetrieb ohne eingeschaltetes TV-Gerät läuft. Der gewählte Sender lässt sich gut ablesen.

Der Imperial HD2plus bringt alle Anschlüsse mit, die man erwartet: Neben dem Eingang für die Satantenne findet sich ein ebensolcher Ausgang zum Durchschleifen des Signals, ein Euroscart-Anschluss ist ebenso vorhanden wie HDMI, über den USB-Port habe ich bereits geschrieben. Der Ton wird digital über Lichtleiter und SPDIF ausgegeben, an die Stereoanlage schließt man die Box mit einem Cinchkabel an. Rückseitig befindet sich auch ein Netzschalter, mit dem eine vollständige Netztrennung vorgenommen werden kann.

Eine gute Fernbedienung ist bei einem Gerät, dass man täglich nutzt, zweifelsohne wichtig. Die DigitalBOX-Fernbedienung ist ordentlich verarbeitet, die Tasten sind ausreichend groß und gut zu bedienen. Auch ihre Sendeleistung ist immerhin so stark, dass man nicht genau auf den Receiver „zielen“ muss sondern ein Ausrichten zum Gerät hin genügt.

Der Empfang des Receivers ist hervorragend – auch bei schlechtem Wetter oder kleinen, nicht optimal ausgerichteten Spiegeln und dadurch bedingter suboptimaler Signalstärke ist immer noch ein gutes und nur wenig gestörtes Bild zu bekommen. Ich kann mir den Imperial HD2plus durchaus auch als Receiver für die Ferienwohnung oder Datsche vorstellen, denn gerade hier sind die Antenneninstallationen nicht immer optimal. Ebenso gut wie das Bild präsentiert sich der Ton – störungsfrei und ausgewogen versteht die Box zu musizieren. Weder zu überzogene Bässe noch zu spitze Höhen, wie sie eine einfache D/A-Konversion mit sich führt, sind zu verzeichnen. Daher erschließt sich für den Receiver ein ganz „neues“ Verwendungsfeld, nämlich der Einsatz als digitaler Satellitenradiotuner an einer Stereoanlage: Für diesen Einsatz spricht der neutrale und saubere Ton – weiterhin die Klarheit des Empfangs und der Umstand, dass der Receiver keinerlei Stör- oder Umschaltgeräusche erzeugt. Zudem erleichtert das sehr gute Display am Gerät das Auffinden von Radiosendern auch ohne eingeschalteten Fernseher. Gegen einen solchen Einsatz spricht im Prinzip nichts – will man einmal von der fehlenden Radio/TV-Umschalttaste absehen. Auch die optische Integration in eine bestehende Stereoanlage fällt nicht ganz leicht, da die Box nicht über das typische 19-Zoll-Stereoanlagen-Rastermaß verfügt, sondern ein ganzes Stück schmaler ist (31cm ist der Receiver breit, das könnte bei einer Kompaktanlage klappen, das Rastermaß liegt bei 43 cm). Ich habe mir beholfen, indem ich einfach den Kopfhörerverstärker daneben gesatellt habe, das geht aber nur, weil mein Hifi-Rack eh breiter ist als das Rastermaß.

Das Aufzeichnen von TV- und Radiosendungen klappt sehr gut – wenn man einen passenden Speicher gefunden hat: Zuerst habe ich eine externe WD-Festplatte (mit eigener Stromversorgung) an den Receiver angeschlossen, die wollte der aber partout nicht mounten. Nachdem ich mir dann einem 16GB-Stick gekauft habe, klappte es mit der Aufzeichnung auf Anhieb. Hier muss man aber beachten, dass man einen wirklich schnellen USB-Stick verwendet, bei zu langsamen Sticks kann der Receiver das Signal nicht auf den Speicher „streamen“. Hier lohnt sich also die Investition in einen Stick, der mindestens 8MB pro Sekunde schreiben kann – die besseren USB-2.0-Sticks der 2. Generation können das aber in der Regel. Wer HD-Sendungen aufnehmen will, tut zusätzlich gut daran, hier noch eine Reserve einzuplanen. Aber: Der Speicher muss unbedingt vorher mit einem PC formatiert werden – unbedingt. Selbst wenn er am Mac mit FAT formatiert wird, lässt sich der Stick nicht mehr mounten, da hier zwei Partitionen angelegt werden (womit der Receiver definitiv nicht umgehen kann). Wer auf die Verwendbarkeit der USB-Schnittstelle Wert legt und einen Mac hat, sollte vom Kauf des Receivers Abstand nehmen!

Die Aufnahme erfolgt wahlweise im TS oder MPEG-Format – ein wichtiges Feature, wenn man seine Sendungen später am Rechner auf DVD brennen will. Sind im TS-Format noch Konvertierungsschritte nötig, lässt dich aus dem MPEG-Format in der Regel ohne großen Aufwand die gewünschte DVD brennen.

Auch wenn Bild und Ton gut sind, weist die Software des Geräts eklatante Schwächen auf: Ein Update über Satellit ist mir nicht gelungen und so wählte ich kurzerhand die Updatefunktion via USB. In der Theorie sollte das auch gut klappen – erst exportiert man die Senderlisten auf den Stick, dann lädt man die neue Software um dann dem sich wieder im Werkzustand befindlichen Receiver wieder die Senderlisten zu verplätten. Was in der Theorie ganz prima klingt, ist in der Praxis eine Katastrophe:

Zwar gelang es mir ohne Probleme, die Software umzudaten, beim Rückspielen der Senderlisten hat es mir dann aber, obwohl ich exakt nach Anleitung vorging und weder der USB-Stick ungemountet wurde noch eine Netztrebbubg vorlag, die Software zerschossen.

Ein Reset des Receivers war nicht mehr möglich. Ein Anruf beim Support brachte dann das ganze Elend zu Tage: Der Receiver hatte sich „verhustet“, ein Hardreset ist nicht vorgesehen (nur durch auslöten irgend welcher Brücken) und damit war das Gerät dann ein Totalschaden. Der Austausch klappte zwar reibungslos, dauerte aber.

Fazit: DigitalBOX hat mit dem Imperial HD2plus hardwareseitig einen guten Receiver mit vielen Features und durchdachtem Konzept hingelegt. Die Bildqualität ist bestechend gut, der Ton geht in jedem Fall in Ordnung. Im „Normalbetrieb“ reagiert der Receiver zügig. Die Einbindung der USB-Schnittstwelle ist suboptimal, alles rund um das Softwareupdate wiederum ist eine schlichte Katastrophe. Ich werde den Receiver so schnell nicht updaten. Für das Geld ist der Imperial HD2plus eigentlich ein Gutes Gerät – allerdings hat DigitalBOX in Sachen Software nochseine Hausaufgaben zu erledigen.

Das Jay-tech Jaybook 9901 im Test

Es taucht immer wieder auf und inzwischen dürften bei Real, Netto, eBay, flip-tech und HSE24 schon ordentliche Stückzahlen dieses sog. „Mini-Notebooks“ (gemeint ist das Jay-tech Jay book 9901 mit der genauen Bezeichnung UMPC 9901) über den Ladentisch gegangen sein. Seit kurzer Zeit gibt es das Netbook auch im Onlineshop des Discounters Schlecker und es sollte mich wundern, wenn es zum Weihnachtsgeschäft nicht auch wieder anderswo auftauchen sollte.

99 Euro – was kann man dafür schon erwarten?

Das 9901 ist ein absoluter Low-Budget-Computer, denn mittlerweile hat sich der Straßenpreis des Geräts auf 99 Euro eingependelt. Was will man für 99 Euro erwarten? Einen Rechner? Ich kann sagen, dass ein guter wissenschaftlicher Taschenrechner von HP auch in etwa hundert Euro kostet. Daher bitte ich, beim Lesen des Tests diesen Preis im Hinterkopf zu behalten – er relativiert manche der teils eklatanten Schwächen des Netbooks.

Der Rechner kommt…

… in einer wenig spektakulären Box, die neben einer gedruckten – wenn auch rudimentären Anleitung das Netzteil enthält. Der Akku ist bereits vormontiert. Weiter findet man nichts in der Box.

Ein erster Eindruck

Das Netbook ist komplett aus schwarzem Kunststoff gefertigt, etwas „unsaubere“ Spaltmaße fallen in Auge – und man bemerkt, dass das 9901 angenehm leicht ist.

Schon beim Aufklappen fällt auf, dass der Bildschirm (7  Zoll – nicht gerade groß aber überraschend gut) nicht mechanisch mit Funktionen gekoppelt ist und auch über keinen Verschluss verfügt. Wenn das 9901 geladen ist, wird es mit einem Druck auf den silbernen Power-Schalter hochgefahren. Das Netbook bootet sehr schnell – schon empfängt einen der Desktop. Klappt man das Display wieder zu, bleibt der Rechner an – keine Standbayschaltung wird aktiviert – auch geht die Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms nicht aus.

Optisch gemahnt das nun gebootete Windows CE deutlich an Win NT – lediglich die Widgets auf der rechten Seite nehmen Anleihen an das Design von Vista. Diese Widgets zeigen den Akkustand, den Status der WLAN-Karte und Datum und Uhrzeit – weitere Funktionen gibt es nicht und es sind auch keine neuen Widgets hinzufügbar.

Auf dem Jaybook 9901 ist eine kleine Softwaresammlung vorinstalliert, die die wesentlichen Funktionen abbildet. Unter anderem – und das ist ein echtes Feature – ist eine SoftMaker Office-Suite für CE vorinstalliert, die sich hervorragend macht und vor allem eine zu Word kompatible Textverarbeitung namens TextMaker mitbringt, die in Sachen Kompatibilität Standards setzt und auch sonst über den Funktionsumfang, look and feel einen Word 2003- Installation verfügt. Auch ein Mailprogramm, eine Präsentationssoftware und eine Tabellenkalkulation gehören zur Suite. Zudem: Der Browser Internet Explorer, ein Medienplayer, ein Youtube-Client, ein „Audio-Recorder“, Bildbetrachtung, Microsoft Messenger, Rechner, WinRar und ein WLAN-Powermanagement gehören zur Ausstattung.

Zum ersten Mal ins Internet

Es gibt out of the box zwei funktionierende Möglichkeiten, um ins Internet zu kommen: Entweder kabelgebunden über die Ethernetbuchse oder aber per WLAN. Beides funktioniert stressfrei: Sowohl PPPoE funktioniert an der Netzwerkbuchse als auch Netz über einen Router. Die Konfiguration ist Windows-üblich.

Wer mit WLAN verbinden will, der muss zuerst die integrierte WLAN-Karte mit dem Desktopsymbol „WiFi Power“ einschalten und dann warten, bis das WLAN in der Statusleiste als aktiv angezeigt wird (was manchmal ein wenig dauern kann). Dann kann man das Funknetz konfigurieren. Unverschlüsselt, WEP, WPA und WPA2 funktionieren problemlos – fein. Nach ein paar Klicks ist man online.

Das 9901 bringt kein Bluetooth mit – auch die Aufrüstung über ein Dongle dürfte sich schwierig gestalten, fehlen hierfür in der Regel doch passende Treiber. Wer mit einem UMTS-Stick mit dem 9901 online gehen will, der wird auch erfolglos bleiben, es sei denn, man besitzt zwei ganz bestimmte Huawei-Sticks, für die Treiber mitgeliefert werden (bzw. nachinstalliert werden können).

Als Browser wird eine spezielle CE-Variante des Internet-Explorers verwendet. Dieser IE ist aber keineswegs mit dem vom Desktop bekannten Browser vergleichbar, er erinnert eher an einen ältlichen Mobilbrowser – und er ist elend langsam! Zudem unterstützt der Browser kein richtiges Flash (und auch kein Java) – bei aktuellen Seiten ist man mitunter ziemlich aufgeschmissen. Auch wenn man das 9901 mit VDSL verbindet – die Performance steigt nicht. Der Browser ist nicht mehr zeitgemäß. Mal eben ein Video bei Youtube oder Vimeo ansehen ist nicht – Twitter funktioniert nur mit der für Handys optimierten Mobilseite problemlos und auch GMX und GMail machen im „Retrobrowser“ nur begrenzt Spaß. Richtig lahm wird die Sache bei mehreren geöffneten Browserfenstern (Tabs gibt es nicht). Es nutzt, den Seitencache von 2 MB auf 4 MB anzuheben. Aber eine Offenbarung wird der Browser trotzdem nicht.

Das 9901 als „mobile Schreibmaschine“?

Über die Vorzüge des vorinstallierten Officepakets von SoftMaker habe ich schon geschrieben. So liegt der Schluss nahe, dass sich das Netbook zum Abfassen von Texten unterwegs durchaus eignen müsste – und dem ist auch so, wenn man sich mit der bauartbedingt kleinen Tastatur zurechtfindet.

Das Keyboard ist gar nicht so schlecht, das Feedback der Tasten könnte zwar deutlicher sein, aber man lernt das Tippen schnell. Die Umlaute Ü und Ä liegen nicht an gewohnter Stelle – auch mit dieser Besonderheit lernt man umzugehen. Das Touchpad ist sehr klein geraten, lokalisiert den Cursor aber sehr präzise. Nichts desto trotz empfehle ich unbedingt, sich eine USB-Maus einzustecken. Sonst steht dem mobilen Texten aber nichts im Weg – auch die Akkuleistung ist ok, wenn man nicht nebenbei noch surft.

Auch das Abfassen von Mail funktioniert gut, der Mailclient von Softmaker ist für POP/SMTP-Postfächer gut, IMAP geht nicht.

Zusätzliche Software

Beim Jay-tech Jaybook 9901 handelt es sich um ein „Netbook“, das auf Basis eines VIA 9505 Prozessors läuft (das ist ein ARM!), der mit 300 MHz getaktet ist. Dieser Prozessor lässt das Installieren eines klassischen Windows-OS wie ME, NT, XP oder gar Win 7 nicht zu, da keine Kompatibilität zur Intel-Architektur gegeben ist. Demach ist man, sofern man nicht über Linux-Superkräfte verfügt, darauf angewiesen, mit dem mitgelieferten CE 6.0 zurechtzukommen. Bei CE 6.0 handelt es sich um ein Betriebssystem für „embedded-Geräte“ – es ist auch anders als Windows mobile – obwohl mobile auf CE basiert. Dies bedeute auch, dass Software für Windows mobile nicht zwingend (im Gegenteil: eher selten) auf CE läuft. CE selbst wurde in der Vergangenheit auf Handheld-Devices verwendet – für diese entwickelte Software könnte im Prinzip dann lauffähig sein, wenn die Prozessorarchitektur unterstützt wird. Aber auch der Umstand, dass ein Handheld in der Regel andere Tasten definiert als ein Netbook, macht die Sache nicht einfacher. Es gibt aus der CE-Zeit eine handvoll Software, die auf dem 9901 läuft – aber sie ist rar und (die Zeiten von CE als Handheld-OS wie die Zeit der Handhelds selbst ist schon etwas länger vorbei) oft alt.

Und ein alternatives Betriebssystem?

Die Frage, ob sich auf dem 9901 ein alternatives Betriebssystem installiert werden kann (und ob sich das lohnt) kann nur mit einem „Jein“ beantwortet werden:

Im Netz gibt es einige Berichte über geglückte Linux-Installationen, die aber meist mit Klagen über fehlende oder fehlerhafte Hardwareintegration verbunden sind. So gerät wohl das gesamte Powermanagement unter Linux durcheinander, es wird gehäuft berichtet, dass ein Akkubetrieb unter Linux nicht mehr möglich ist.

smartbook PICO, Screenshot. Quelle: smartbook.de

Eine Alternative könnte Android sein. Es wurde bereits von etlichen erfolgreichen Installationen berichtet – und das 9901 wird auch mit voristalliertem Android 1.6 verkauft. Hier ist nicht Jay-tech der Anbieter sondern die in Köln ansässige Smartbook AG, die das entsprechend vorkonfigurierte Gerät als Smartbook Pico anbietet. Von der Hardware aber ist das Pico und das 9901 identisch.

Nun weiß ich nicht, was das Pico an Software mitbringt (bei Android dürfte es aber doch etwas besser mit der Softwareversorgung aussehen, als bei CE), aber die SoftMaker-Suite ist halt Windows vorbehalten. Wenn jemand also auf dem 9901 Android an den Start bekommen möchte, so ist abzuwägen, was man mit dem Rechner machen will.

Hardware und Performance

Kommen wir zum Kern: Das 9901 verfügt über den besagten VIA 8505 Prozessor, getaktet mit 300 MHz und in ARM-Architektur. ARMs sind weit verbreitet, stabil, und kühl – das ist ein Vorzug. Nachteilig sind die 300 MHz, denn das ist wirklich nicht schnell. Ich würde diese Geschwindigkeit aber immerhin als ausreichend bezeichnen. Noch stärker auf die Bremse wird aber nicht von der CPU sondern vom Speicher getreten: 128 MB DDRII-RAM werkeln im 9901 – für ein flüssiges Arbeiten ist das im Prinzip schnell genug – allerdings oft zu wenig. Als internen Speicher bietet das Gerät eine 2GB NAND-Flash-„Platte“ – auch nicht wirklich prall, aber weniger kritisch, denn das Netbook ist via SD-Karte um bis zu 32 GB (Slot) erweiterbar.

Weiterhin steht ein Stereo-Kopfhöreranschluss (3,5 mm-Klinkenbuchse) und ein Mikroeingang (mono, ebenfalls 3,5 mm-Buchse), zwei USB-1.0-Ports und ein USB 2.0-Ports zur Verfügung. Und es gibt natürlich Ethernet.

Der Stromversorgung dient ein Li-Ion-Akku mit einer Kapazität von 1800 mAh an 8,4 Volt. Der Akku in meinem Gerät macht sich nicht so prall. Versorgt wird das 9901 mit einem für das eigentliche Gerät relativ großen Netzteil (das wäre mit Sicherheit schlanker gegangen).

Für wen ist das 9901 das richtige Netbook?

Wir haben es beim 9901 mit einem Rechner zu tun, der sich durch sehr kleine Abmaße auszeichnet und wenig wiegt – und damit erstaunlich mobil ist. Allerdings wird diese Mobilität durch einige deutlich spürbare Limitationen im Bereich der Hardware erkauft.

Der günstige Preis von 99 Euro für ein Neugerät (bei eBay gehen die Dinger gerne auch mal für einen Fünfziger raus) ist ein weiterer Vorteil.

Wer eine „mobile Schreibmaschine“ sucht, der wird mit dem 9901 dann gut fahren, wenn man sich an das Handling eines so kleinen Gerätes gewöhnen kann. Zur surfen ist es bedingt brauchbar, die Multimediafunktionen sind eher enttäuschend.

An dieser Stelle muss ich auch deutlich sagen, dass das 9901 nicht für jeden Nutzer etwas ist: Wer auch in Zukunft mit der vorinstallierten Softwareausstattung zurechtkommt, der kann einen günstigen Mobilcomputer bekommen. Wer sich sehr gut auskennt, gerne bastelt, in CE programmieren kann und Software sowie Treiber modifizieren kann, der wird ebenfalls seine Freude haben.

Wer XP gewohnt ist und die Flexibilität von XP wünscht, wer nicht programmieren kann  – der lege etwas Geld drauf und kaufe sich ein Netbook mit XP oder Windows 7.

Kritisch anzumerken ist, dass gerade real, HSE24 oder Schlecker jetzt nicht die Nerdstores sind sondern sich an „Otto Normalverbraucher“ wenden – und gerade diese Zielgruppe braucht meines Erachtns eine andere Rechnergattung (bei der sich „intuitiv“ neue Hardware anflanschen, Software nachinstallieren lässt und die nicht ein gewisses Frickelgeschick vom Nutzer abverlangt wird).

So möge jeder vor der Anschaffung kritisch prüfen, ob die mitgelieferte Hardwareausstattung genügt oder ob er die Skills mitbringt, das 9901 im Zweifelsfall komplett umzuprogrammieren. Wenn nicht, dann gibt es andere Geräte, die etwa das Doppelte kosten, aber ein Vielfaches an Ausstattung mitbringen.

Fazit

Es ist verwunderlich, dass sich dieses Einsteigergerät (das unfreiwilligerweise einige Herausforderungen mit sich bringt) sich so beharrlich im Markt hält. Wie groß die Usergruppe des 9901 tatsächlich ist, darüber kann nur spekuliert werden, weil nicht sicher ist, wieviele Leute das kleine Ding irgendwann frustriert aus der Hand legen. Bei eBay stehen interessanterweise immer eine ganze Menge dieser „Mini-Notebooks“ zum Verkauf.

Wer sich bewusst über die Einschränkungen des 9901 ist, wer Spaß am Basteln und Ausprobieren hat und wer ein sehr kleines Gerät möchte, der kann durchaus Spaß am Gerät haben.

Als das Gerät im Juni dieses Jahres bei Netto angeboten wurde, entstand hier im Blog eine sehr rege Diskussion – mit einigen sehr vielversprechenden Tipps rund um das Netbook. Wer das Ding hat oder zu kaufen plant, findet hier eine recht gute Informationsbasis.

1 6 7 8 9 10 17