blog.fohrn.com

Im Test: Der Kopfhörer AKG K-121 Studio

Vorbemerkung 1: Irgend eine Macke muss man ja haben. Bei mir sind es mittlerweile die Kopfhörer. Ich kann sie nicht mehr zählen, im täglichen Gebrauch habe ich etwa sechs bis zehn Stück – und regelmäßig noch nicht mal die teuersten. Hier angetestet habe ich unter anderem die Urbanears Plattan, den K-701, der nach wie vor zu meinen Lieblingshörern zählt, den Superlux HD-660, der irgendwie abgängig ist, den K-514, den ich immer wieder verwende, und der mir trotz krasser Pop/Badewannen-Abstimmung echt Spaß macht (sowas kriegt man heute nicht mehr!) und den ich heute weniger kritisch bewerten würde, den HD-595, den HD-465, und letztlich sogar ein wenig den K-240 Monitor. Letztlich haben sich hier vor allem AKG-Hörer angesammelt, vornehmlich wegen des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses, was mich gleich zu

Vorbemerkung 2: bringt. Gerade die Monitore und Studios von AKG haben einen recht eigenen Klang, der durchaus polarisiert. Jeder klingt anders, aber ich wage zu behaupten, man kann schon ein wenig die Tradition, in der diese Hörer stehen, erahnen. Mir liegt dieser Sound, den ich eher als nüchtern, mit leichter Betonung der Mitten beschreiben würde. Es gibt aber auch andere Hörer – solche, die sehr analytisch sind (muss man mögen) und solche, die eben über diese typische „Badewannen“-Abstimmung verfügen („Badewanne“ wegen des typischen Equalizer-Bildes, also deutliche Betonung der Bässe und Höhen, muss man auch mögen, entspricht aber am ehesten den aktuellen Hörgewohnheiten und Abstimmungen im Consumer-Bereich).

Vorbemerkung 3: Teurere Kopfhörer neigen gerne mal zur Hochohmigkeit. Zwischen 150 Ohm und 600 Ohm ist da alles drin. Hochohmige Hörer sind technisch gesehen durchaus im Vorteil: Impulstreue, Masse der Membran und Pegelfestigkeit sind hier die Stichworte. Wer aber einen hochohmigen Kopfhörer nutzt, braucht entweder einen verdammt leistungsfähigen Kopfhörerausgang (manche Geräte von Studer haben die, viele Mischpulte haben die auch) oder eben einen separaten Kopfhörerverstärer. Wer einen 600 Ohm-Hörer am iPhone, Laptop oder einer normalen Stereoanlage betreibt, dürfte damit nicht wirklich glücklich werden. Niederohmige Kopfhörer haben also überall, wo das Gerät keine hohe Leistung an der Buchse liefern kann, ihre Berechtigung – auch wenn (theoretisch) ein hochohmiger Hörer einen (heute nur noch relativ geringen) technischen Vorteil mit sich bringt.

Und weil ich eben einen recht niederohmigen Hörer für ein bestimmtes Setup brauchte, habe ich mir blind den K-121 Studio von AKG (Straßenpreis: Bezahlbare 69,- Euro) gekauft und muss sagen: Ich liebe und hasse das Teil gleichermaßen. Ein reinrassiger AKG Studio, sehr anständig gemacht und mit den Tugenden dieser Serie versehen – zu einem unter dem Strich für seine Leistung ordentlichen Preis, mit Schwächen in der Darstellung.

Zuerst einmal zur Optik und Haptik und auch gleich zum Tragekomfort: Irgendwie sieht der 121er aus, wie alle Pferde aus dem Studio/Monitor-Stall: Kunststoff-Ohrteile, mit den typischen goldfarbenen Alukappen am Kopfbügel angebracht. Das mit Gummizügen versehene, selbstjustierende AKG-typische Kopfband fehlt natürlich nicht. Der 121er sieht damit richtig klassisch aus: Tradition ist auch hier das beste Marketing! Der Hörer wiegt ohne Kabel 220 g, ist mithin angenehm leicht. Die Ohrpolster sind aus einem sehr weichen, vinylartigen Kunststoff gearbeitet und fühlen sich ganz ok an. Von der Anmutung erinnern sie mich irgendwie an 70er-Jahre-„Skai“ oder diese Kunstledersitze in alten Taxis. Sie sind nicht tauschbar. Bei AKG verwendet man mittlerweile ein wenig weicheres Material. Damit trägt sich der Hörer angenehm, aber man fängt irgendwann halt auch an, an den Ohren zu schwitzen, Kunststoff bleibt Kunststoff.
Haptisch ist der Kopfhörer keinesfalls lumpig, auch wenn er eigentlich nur aus Plastik besteht. Für den Kaufpreis geht die Verarbeitungsqualität auf jeden Fall in Ordnung. Drei Meter weiches Kabel sind dran, wie bei den Monitoren auch kann der Adapter von 3,5 mm Klinke auf 6,3 mm Klinke aufgeschraubt werden – eine perfekte Lösung, die vielfach kopiert wurde. Die Stecker sind – Tradition bleibt Tradition – vergoldet.

Das wichtigste – der Klang: Von der tendenziellen Mittenbetonung der AKGs habe ich bereits zu Beginn geschrieben und hier macht der 121er auch keine Ausnahme. Die „Betonung“ fällt aber durchaus noch dezent aus, keine Sorge! Dennoch: Das wirklich große Ding des Hörers sind in meinen Ohren die Vocals, seidenweich, unaufdringlich, präsent und natürlich. Im Bassbereich ist der 121er deutlich, straff, aber nicht besonders agil. Gerade der Tiefbass wird doch ein wenig verschluckt, was gerade den zeitgenössischen Hör- und letztlich auch Abmischgewohnheiten nicht sehr entgegenkommt. Die Höhen sind angenehm unaufgeregt und ebenfalls als neutral zu bezeichnen, keinesfalls zu spitz. Aber es fehlt hier doch die Brillanz. Und damit liefert der 121er ein recht ambivalentes Klangbild.

Ein Beispiel gefällig: Tom Pettys Mary Janes Last Dance: Die Zerre der Gitarre klingt für mich optimal, hier macht der Hörer unendlich Spaß, die Bluesharp kommt aufgrund der leichten Defizite im Hochtonbereich einen Hauch zu verwaschen rüber – soweit kein Problerm – aber: Die Drums klingen richtig blechern.

Hello Dakness von den Shiny Gnomes: Das akzentuierte Gitarrenspiel sauft mit dem Hörer gnadenlos ab, die Drums sind aber überraschend straff und sauber, lediglich die Hi Hats würden etwas mehr Präsenz vertragen. Die weiblichen Backgroundvocals fügen sich fein und harmonisch ein. Insgesamt kommt aber der knackige Sound nicht voll zur Geltung.

Edie Brickells What I Am : Die Vocals lebensecht und plastisch, die Gitarre sauber und natürlich, die Drums schön zurückgenommen, der Bass aber mit einer deutlichen Tendenz zum Blechernen (nicht richtig blechern, aber auch nicht wirklich klar und frei).

Das mag sich jetzt erst mal nach einem gerüttelt verheerenden Urteil anhören, ist es aber nicht: Die Linearität, die m.E. erst im Tiefbassbeeich abfällt (und eben nirgends überbetont) ist wirklich wertvoll. Und mit seinen 55 Ohm kommt der 121er auch mit wirklich fies schwachbrüstigen Quellgeräten zurecht. Das ist gerade in Projektstudios, die nicht so exklusiv ausgestattet sind, ein unschätzbarer Vorteil, ebenso wie beim field recording oder an semiprofessionellen Videokameras. Hier kann der Kopfhörer voll punkten und wird jede falsche Einstellung zutage treten lassen (dann dort kommt es weniger auf pegelunabhängige Fehler des Hörers im Gesantfrequenzband an, sondern auf das Beurteilen der Aufnahmesituation). Und dazu taugt der Hörer einwandfrei.

Fazit: Früher lag in fast jedem Privatradio-Selbstfaherestudio ein K-141 auf dem Pult. Der 121er ist, obschon spürbar günstiger, keinesfalls schlechter, im Gegenteil! Er betont weder Höhen noch Bässe zu stark, klingt für mich ordentlich linear, ist keinesfalls zu analytisch (und empfiehlt sich daher nach meinem Gefühl auch nicht für die Fehlersuche in der Produktion), groovt und nervt nicht. Freilich hat er, was die Transparenz betrifft Schwächen, aber: Für 70 Euro bekommt man nach meiner Kenntnis nichts Vergleichbares. Das Teil steht in einer bestimmten (der hier vielbeschworenen) Tradition, man sieht es ihm auf den ersten Blick an und man hört das auch.

Wohin mit dem Ding? Im Studio ein optimales Testwerkzeug, um eine Ahnung zu bekommen, ob eine Mischung auch auf normalem Hifi-Equipment gut klingt. Im Radio- und Webradiostudio trotz halboffener Bauweise erste Budgetwahl fürs Monitoring, aber auch für im Mikrofonsprechen ungeübte Gäste (gerade wegen der halboffenen Bauweise – der Sprecher fühlt sich unter den 121ern nicht isoliert, was einer authentischen Intonation nicht geübter Sprecher spürbar zugutekommt!). Der 121er repräsentiert die normale Consumer-Ausstattung des durchschnittlichen Zuhörers. Im HiFi-Bereich – nun ja, für Individualisten, die eine unaufgeregte, nicht nervende, neutrale Abstimmung schätzen und mit einem leicht blechernen Unterton bereit sind zu leben. Aber hey! Das Ding kostet zwischen 70,- und max. 80,- Euro. Und für den Preis taugt es allemal im Studio als Monitor für Sänger und Gitarristen, trotz halboffener Bauweise.

Podcast-Empfehlung: Sven sagt.

Freunde und Franken müssen zusammenhalten. Aber nicht nur deshalb möchte ich Euch heute einen Podcast aus dem fränkischen Cadolzburg empfehlen, der mittlerweile – die Sonderfolgen nicht mitgerechnet – die 57. Ausgabe präsentiert.

Sven sagt… informiert sonntäglich via Soundcloud in kurzen Blöcken von etwa drei Minuten bis zu einer Viertelstunde über aktuelle Netzthemen, Radio, Fernsehsendungen… Und freilich darf auch die (Netz-)Politik nicht fehlen.

Bleibt eigentlich nur zu klären, warum der bekennende Anti-Alkoholiker und stolze Mittelfranke Sven ausgerechnet den „U-Turm“ der Dortmunder Union-Brauerei als Headerbild gewählt hat. Ein Geheimnis, das der Podcaster und bekennende Radio-Freak ja in einer seinen nächsten Folgen lüften könnte….

Die Radiobastelei geht weiter…

Vor drei Jahren habe ich mit Freunden und Kollegen das Webradioprojekt openbusinessradio aus der Taufe gehoben, im Bewusstsein, dass ein tragfähiges Konzept aus den Themenkreisen offene Geschäftsmodelle, open source software und creative commons für ein Webradio gestaltet werden kann.
Dann passierte, was allzu oft passiert: Anderer Projekte forderten ihren Tribut, das Webradio rückte in den Hintergrund und irgendwann schlief das alles ein.

opbr-banner

Seit Februar bin ich wieder am Basteln und inzwischen ist die Sache soweit gediehen, dass ich das  Projekt mindestens einer kleinen Leserschaft hier nahebringen möchte – wer gerne schon mal gucken will, der schaut auf openbusinessradio.de!

Was das ganze soll, das könnt ihr hier nachlesen. Ein kleines Programm ist auch schon zu hören. Und: Über Follower auf Twitter freue ich mich.

PE-Podcast: Zu Besuch bei Prof. Gerhard Wirner an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Heute darf ich Euch ein exklusives Preview (bzw. Pre“listen“) des neuen Personalentwickler-Podcasts präsentieren: Ich war zu Besuch an der Evangelischen Hochschule Nürnberg und sprach mit Prof. Dr. Gerhard Wirner über seinen StudienschwerHpunkt Management Sozialer Organisationen, über Personal- und Organisationsentwicklung im Sozialbereich, über Projektmanagement in der Lehre und über die „USP“ der Studiengänge an der EHN.

Download PE-Podcast EHN – Prof. Dr. Gerhard Wirner (HiFi, 160kbps, mp3, 50,8 MB)

Download PE-Podcast EHN – Prof. Dr. Gerhard Wirner (LoFi, 92kbps, mp3, 25,4 MB)

Stereo-Kondensatormikrofon in günstig: Superlux E531/BCS

Bei Supersux in China wird – so habe ich den Eindruck – nachgebaut, was nachbaubar ist. Hatte ich vor einiger Zeit schon über meinen ziemlich dreisten Beyer-Fake geschrieben, so liegt heute deren Nachbildung eines Sony ECM MS-907 auf dem Seziertisch.

Erst mal zum Original: Bei besagtem Sony-Mikrofon handelt es sich um ein Stereokondensatormikrofon mit den für Sprachaufnahmen ausgezeichneten klanglichen Eigenschaften einer mittigen vertikalen Kanaltennung. Das Sony-Mikro wird von einer 1,5V-Mignonzelle befeuert und ist seit etwa zehn Jahren für etwa 120 Euro habbar. Das MS907 (und sein Vorgänger, dessen genaue Bezeichnung mir leider entfallen ist) hat seinen Weg in die Hände ambitionierter Amateure gefunden, als die Minidisc-Recorder in der Fläche Einzug hielten. Und aufgrund der guten Qualität und der stressfreien Verwendbarkeit beim bootlegging und fieldrecording hat es die Minidisc-Zeit auch unbeschadet überlebt.

Allerdings gibt man die aufgerufenen 120 Steine nicht gerne für ein Mikrofon aus, dass man zweimal im Jahr braucht. Und hier kommen die Chinesen ins Spiel, die sich (zum Glück) nicht zu schade sind, selbst dieses im Verhältnis noch relativ günstige Mikro nachzubauen und hierzulande für unter dreißig Euro (sic!) auf den Markt zu werfen.

Das Ergebnis schimpft sich Superlux E531/BCS und sieht so aus:

Krass, oder?

Gut, das Superlux ähnelt eher dem Vorgänger als dem aktuellem Sony-Mikro (besonders im Hinblick auf Farbgebung und dem „Dreiecksdesign“) aber es ist schon ziemlich nahe dran am Original. Auch die technischen Daten sind quasi identisch: Bei einer Impedanz von einem Kiloohm bildet das Mikro einen Dynamikumfang von 100 bis 15000 Hz ab. Der Signal-Rauschabstand beim Superlux liegt um die 85dB, das ich nicht so prall, aber der maximal verkraftete Schalldruckpegel von 110 dB verspricht ein sinnvolles Arbeiten in lauter Umgebung – außer in der Disse vielleicht.

Ein erster Test zeigt, dass das Mikro durchaus sinnvoll verwendet werden kann. Es sticht in Sachen Klangqualität und Verarbeitung zwar nicht sein Vorbild von Sony – insbesondere das Eigenrauschen ist im Vergleich wesentlich höher – aber dennoch ist es für knappe 30 Euro ein sehr anständiges Mikro für Sprachaufzeichnung. Die Charakteristik ist gut, die Transparenz des aufzuzeichnenden Tons ebenfalls. Wer mit seinem Interviewpartner am Tisch sitzt und das Gespräch einfach mitscheiden will, der wird mit dem Mikro zufrieden sein, denn insgesamt ist Superlux ein ganz ordentlicher Kompromiss aus Eigenrauschen, Empfindlichkeit, Frequenz- und Dynamikgang gelungen. Hinsichtlich des Eigenrauschens darf man zu diesem Preis allerdings keine Wunder erwarten. diese kleinen Mikros rauschen alle mehr oder weniger stark.

Besonders bei recht knappem Budget kann die Anschaffung sinnvoll sein: Wer ab und an ein Mikro für o.g. Zwecke braucht und nicht auf Studioqualität nach ARD-Standard angewiesen ist, kann mit dem billigen Stab ganz ordentliche Ergebnisse erzielen (wenn der Mikrovorverstärker im Recorder halbwegs ordentlich ist). Meiner Meinung nach lässt sich hier deutlich mehr erreichen als beim Versuch, Sprachaufnahmen mit zwei einfachen dynamischen Mikros zu machen. Die kommen dann bei Straßenumfragen und Interviews im Nahfeld zum Zuge – hier ist selbst die 90-Grad-Charakteristik des Superlux zu großzügig, Störgeräusche fallen zu sehr ein, den Zugewinn an Atmo, den das Superlux rein theoretisch bieten würde, ist nach meinem Dafürhalten ein schlechter Kompromiss.

Wer mehr im Bereich Aufzeichnung von nicht elektonisch verstärkter Instrumentalmusik machen will, ist wegen des Eigenrauschens vom Superlux meiner Meinung nach besser beraten, die 90 Euro Mehrpreis für das Sony in die Hand zu nehmen.

PE-Podcast: Storytelling in TTT

Einer der führenden Trainer im Bereich der Trainerqualifizierung „TTT“ ist Dietmar Voigt. Im Rahmen der von der GA veranstalteten LateNight im Juli dieses Jahres hielt Dietmar ein Impulsreferat zum Thema „Storytelling in TTT“.

Diese Aufzeichnung ist ein dynamisches Referat mit Teilnehmerbeteiligung und damit ein besonderer Leckerbissen. Dietmar Voigt entführt uns für 35 Minuten in die Welt der Geschichten und zeigt auf, wie komplexe Sachverhalte und Inputs mit einer guten Geschichte ganz einfach merk- und begreifbar gemacht werden (und wie sie uns emotional berühren).

Download PE-Podcast – Storytelling HiFi (320kbps, mp3, 90MB)

Download PE-Podcast – Storytelling LoFi (96kbps, mp3, 27MB)

PE-Podcast: Systemisches Führen

Anlässlich der GA LateNight, die im Juli 2010 in Nürnberg stattfand, zeichnete ich eine Trainingssequenz von Thomas Ammon, Coach, Trainer und Berater zum Thema „Systemisches Führen – Brauchen Mitarbeiter Leader oder Führungskräfte, die mit Ihren Ideen und Visionen begeistern?“.

Der Podcast inkludiert auch eine Übung – die aber nur schlecht am Lautsprecher nachvollzogen werden kann. Daher ist sie auf drei Übungsdurchläufe begrenzt, so dass das Funktionsprinzip dokumentiert ist.

Dem Schutz der Persönlichkeitsrechte der Teilnehmer verpflichtet, habe ich die Namen der Teilnehmer, die genannt wurden, akustisch unkenntlich gemacht.

Download Personalentwickler-Podcast systemisches Führen HiFi (320kbps, mp3, 125 MB)

Download Personalentwickler-Podcast systemisches Führen LoFi (96kbps, mp3, 38 MB)

PE-Podcast: Psychofallen im Coaching

Der Sommer ist vorbei und es geht weiter mit unseren Personalentwickler-Podcast. In der heutigen neuen Episode gibt es ein besonderes „Schmankerl“: Am 13. Juli fand in Nürnberg die GA-LateNight statt, Christoph Schlachte und Roland Kopp-Wichmann hielten eine Trainingssequenz zum Thema Psychofallen im Coaching; diese habe ich mitgeschnitten und darf sie Euch heute präsentieren:

Sie sind Führungskraft, Berater oder Coach und fragen sich, welche Hindernisse es in der erfolgreichen Führung von Mitarbeitern gibt. Erfahren Sie anschaulich und praxisorientiert, wie Sie Psychofallen erkennen und  wie Sie ihnen begegnen können. Roland Kopp-Wichmann und Christoph Schlachte leiten Sie durch einen Workshop mit best-practice-Erfahrungen aus langjährigem Führungskräftecoaching.

Den Podcast könnt Ihr hier im Flash-Player vorhören.

Download Personalentwickler-Podcast Psychofallen HiFi (320kbps, mp3, 107 MB)

Download Personalentwickler-Podcast Psychofallen LoFi (96kbps, mp3, 32 MB)

Ein paar Worte zum Thema Netzneutralität

Viel ist über das Thema Netzneutralität bereits geschrieben worden, gestern hatte B5 aktuell sogar einen sehr guten Beitrag über die Kehrtwende von Eric Schidt vor und nach dem Wahlkampf von Obama.

Nun schickt man sich allenortens an, die Netzneutralität abzuschaffen – allen voran die Serviceprovider und Google. Denn gerade für die Provider ließe sich so mehr Geld verdienen (fast jeder, der das Internet auch nur ein bisschen intensiver nutzt, hat eine Flatrate und der Markt dürfte damit nun ziemlich gesättigt sein – schlecht für die nach unendlichem Wachstum lechzenden Telcos).

Im Bereich der mobilen Datenübertragung haben wir bereits eingeschränkte Netzzugänge – mit der Einführung vom UMTS-Nachfolger long term evolution (LTE) dürfte sich die Situation allerdings deutlich verschärfen:

Ich will Euch ein kurzes Audiosnippet nicht vorenthalten, dass ich vor einiger Zeit mit HerrnShlomo Nizri gemacht habe. Hier geht es im Besonderen darum, dass bei LTE deep packet inspection bereits auf der Protokollebene implementiert ist. Was das bedeutet, kann sich jeder selbst ausmalen…

Was ist zu tun? Zur Zeit kann man mindestens bei der Initiative Pro Netzneutralität unterschreiben. Und per Mail seinem ISP mitteilen, dass man auch in Zukunft Wert auf ein neutrales Internet legt. Das gilt auch für den Mobilfunkprovider Eures geringsten Misstrauens.
Update: Flash-Player fixed.

PE-Podcast: Mediation

Und schon wieder darf ich Euch zu einer Sonderausgabe begrüßen – heute geht es um Mediation. Michaela Rahn und Gerhard Altmann besuchten mich im Studio und wir sprachen über die Anfänge von Meadiation, Mediation als Kompetenz, das Harvard-Konzept, wie eine Mediation abläuft, wie man Mediator wird und was Wirtschaftsmediation bewirken kann.

Download Personalentwickler-Podcast Mediation HiFi (mp3, 320kbps, 130 MB)

Download Personalentwickler-Podcast Mediation LoFi (mp3, 96kbps, 39 MB)

Achtung: Weil ich bei meinem Webspace etwas mit dem Platz haushalten muss, kann ich diese Dateien nur etwa ein halbes Jahr oben halten – danach werden sie auf einen offiziellen Server umziehen. Ich gebe rechtzeitig Bescheid.

1 2