blog.fohrn.com

Kleiner Technik-Abverkauf

Nachdem es durchaus legitim ist, überzählige Dinge nicht nur in der elektronischen Bucht zu verkaufen sondern auch dafür in kleinem Rahmen die Werbetrommel zu rühren, tue ich es Bloggerkollegen Ralph Stenzel gleich und weise heute, hier und jetzt auf einige meiner aktuellen eBay-Auktionen hin.

Im Lauf der Jahre sammelt sich ja so manches an, um einiges wurde ich durch Reibungsverluste beim letzten Umzug erleichtert, manches habe ich im Zuge dessen auch der Stadtreinigung übereignet aber es gibt da auch immer wieder Dinge, die mir erst später durch die Hand gehen (und von einigen, von denen ich mich trenne, will ich hier berichten).

Zuerst einmal will ich Euch mein „weißes Telefon“ vorstellen, es handelt sich hierbei um ein W48 aus ehemaliger Vermietung der Deutschen Bundespost.

Gut, dieser historische Apparat ist nicht wirklich weiß (das war er auch nie) – die korrekte Farbbezeichnung, damals wie heute lautet „elfenbein“, obschon kein Elefant für dieses Telefon seine Zähne und damit sein Leben lassen musste. Ich schätze, dass es sich beim Material des Telefons um etwas ähnliches wie Duroplast handelt. Zu diesem Telefon muss gesagt werden, dass diese Apparate seinerzeit von der Kundschaft nicht gekauft werden konnten sondern durch die Post vermietet wurden. Die weißen Apparate waren in der Miete teurer als die schwarzen und sind daher seltener (sie waren schon früher seltener und fanden sich eher in Arztpraxen oder Kanzleien wieder). „Gehobener Bedarf“ also, der noch heute einwandfrei funktioniert. Zum Telefon gehört auch noch das entsprechende Kabel, die Original Aufputz-Telefondose der Post (ebenfalls in „elfenbein“ und laut Stempel von 1960) und aus dieser ist ein heute gebräuchliches TAE-Kabel herausgeführt. Also: An die impulswahlfähige ISDN-Anlage oder den Telekom-Basisanschluss stöpseln und lostelefonieren.

Ist noch was? Ja, ich denke, dass es sich bei diesem Telefon, das von der Fa. Krone hergestellt wurde, um eines der letzten produzierten Geräte handelt, es ist nämlich auf „6.63“ gestempelt und 1963 wurde durch die Post schon vielfach der FeTAp61 eingesetzt. Daher rührt wohl auch der gute Erhaltungszustand – bei den früheren elfenbeinfarbenen W48ern wurde oft ein Kunststoff verwendet, der bis zum Reinweiß ausblich und mit der Zeit auch spröde wurde).

Nettes weißes Telefon gefällig? Dann hier klicken!

Und weil es so schön ist, bleibe ich gleich mal bei historischer Telefontechnik:

Was hier unter den Hammer kommt, ist kein Telefon im engeren Sinne sondern ein Prüfhandapparat – auch Prüfhörer genannt – mit der wohlklingenden Postbezeichnung PrHAp 90 der Münchener Firma Widmaier. Mit so einem Ding kann man telefonieren, aber eigentlich ist es dazu gedacht, Telefonleitungen auf ihre Funktion hin zu überprüfen. Der Post/Telekomtechniker hat so etwas dabei. Aber auch der geneigte Privatmann, der ab und an mal an der heimischen Telefonanlage bastelt (nicht an der ersten Dose!) freut sich über so ein Teil. Bei diesem Prüfhörer handelt es sich um ein Modell für analoge Leitungen, es wurde 1993 hergestellt und fand nach zehnjährigem treuen Dienst in der Hand eines Fachmanns seinen Weg zu mir. Er geht immer noch (und wird wohl auch noch viele weitere Jahre funktionieren, denn sowas ist praktisch nicht kaputtmachbar).

Du bastelst gerne an der Telefonanlage? Klick Dir das Teil.

Eine mobile Schreibmaschine der besonderen Art (die obendrein auch noch ein wenig internetfähig ist), verkaufe ich auch.

Dieses unter Windows CE embedded 6.0 laufende Netbook hat ein 7-Zoll-Display und wiegt knappe 600 Gramm. Außerdem hat es nur einstellige Betriebsstunden auf der Uhr, ist also mit Fug und Recht als neuwertig zu bezeichnen. Was das Teil kann und was es nicht kann, erfährt man hier in Übersicht und hier (in den Kommentaren) im Detail.

Wer billig einen Unterboden für sein Linux oder Android sucht, hat damit sicher Spaß. Und kauft das Teil durch Klick auf den Link.

Und zu guter Letzt habe ich hier noch ein NAS Netzwerk- und USB-Festplattengehäuse.

In dieses Ding baut man eine ganz normale Festplatte ein, bespielt diese mit Daten nach Wahl und dann kann man diese Daten im Netzwerk nutzen. Und mit einem DynDNS-sprechenden Router hat man so für ganz kleines Geld einen riesen FTP- oder Samba-Server. Nett am Gehäuse: Es ist komplett aus Alu, auch der Fuß und hat ein externes Netzteil. Es wird im Höchstfall handwarm (wenn überhaupt) und kann daher den Dauerbetrieb richtig gut ab.

Benutzt habe ich das Ding eigentlich nie – höchstens damit gespielt. Denn kurz nach dem Kauf war es nötig, einen „richtigen“ Server im Rack zu mieten und so lag das gute Teil hier drei Jahre rum. Da es keine Miete zahlt, kommt es nun hartherzigerweise in neue Bastlerhände.

Will wer einen Server hinter sein DSL basteln? Dann los! Das Starter-Kit gibts unter diesem Link.

So, nun kauft all die schönen Dingli und macht mich reich 😉

palm pre ab 150 Euro ohne Vertrag!

Heute erreichte mich per Post der aktuelle Pearl-Katalog – verbunden mit einem wirklich unschlagbaren Angebot:

Der Bugginger Anbieter Pearl verkauft seit heute über die Webseite das palm pre für 199,90 Euro – allerdings können „Stammkunden“ einen satten Rabatt von 50 Euro erhalten:

Mal eben den Katalog abfotografiert – 149,90 Euro ist ein Hammer-Preis…

Was bekommt man für das Geld? Das palm pre ist zwar kein ganz „taufrisches“ Gerät – schließlich gibt es schon seit längerem einen Nachfolger mit gleichem look´n´feel (aber schnellerer Prozessorleistung), aber es gehört zweifelsohne mit zu den besten Smartphones, die man derzeit kaufen kann. Neben dem wirklich gigantisch scharfen Display wartet das Telefon mit einer kleinen ausfahrbaren Tastatur auf (ja, dieses Telefon ist im engeren Sinne ein Slider). Es liegt super in der Hand und ist nicht nur softwareseitig up to date sondern bietet auch Multitasking in akzeptabler Geschwindigkeit. Auch die weiteren Features bekommt man so nicht für diesen Preis: Die Konnektivität ist mit  UMTS/HSDPA und Quadband-GSM sehr ordentlich, der interne Speicher von 8GB ist ebenfalls ausreichend bemessen und selbstverständlich ist Bluetooth (A2DP) und ein GPS mit an Bord.

Das Betriebssystem webOS macht dieses Telefon rund – es reagiert schnell und biete nicht nur volle Google-Integration sondern auch zeitgemäße Apps fürs social networking (Facebook, twitter und Co.). Alles in allem ein feines Telefon.

Das Angebot von PEARL ist übrigens ohne Simlock und ohne Vertrag.

Wer bei Pearl Kunde ist, der sollte irgendwann diesen Katalog bekommen und erhält hoffentlich auch diesen Rabatt. Ob es nutzt, an der Hotline als Neukunde über den Preis zu verhandeln, kann ich nicht sagen. Vielleicht habt Ihr ja im Freundes- oder Bekanntenkreis ja jemanden, der den Katalog hat und Euch das Telefon bestellt.

Im o2-nlinestore ist das pre mit 240,- Euro gelistet, einen Preis von 199,- Euro bekommt man selten, die knppen 150,- Euro sind aber mehr als fair.

Update: Mir ist gerade aufgefallen, dass das Ding eine QWERTY-Tastatur hat. Manch einer mag das, aber eigentlich ist es ein FAIL, das so in D anzubieten.

Monster Cable: Beats by Dr. Dre.

Heute hatte ich Freizeit und nutzte diese, um mich mal wieder etwas in der Stadt umzuschauen. Ich war interessehalber mal bei Saturn und wollte eigentlich nur den K601 gegen den 701er hören (aber Kopfhörer auf diesem Niveau bietet der Nürnberger Saturn leider nicht an). Im Gespräch sagte ich der etwas ahnungslos wirkenden und offensichtlich überforderten Verkäuferin, dass ich mir gerne vernünftige Kopfhörer zulegen wolle. Als ihr bestes Modell präsentierte sie mir – nicht ohne Stolz – den „Kopfhörer“ beats by Dr. Dre in der Variante Studio des US-Herstellers Monster Cable.

Ich hörte mir diesen Kopfhörer am iPod an – ich weiß, dass das keine Referenz ist – aber immerhin habe ich einiges unkomprimierte Material auf dem Speicher und kann den Klang gegen Erfahrungen mit größeren Sennheiser und AKGs vergleichen. Auch, so sagte man mir, könne der „beats Studio“ hervorrangend am iPod verwendet werden. Ich habe mir wirklich Zeit genommen, diesen Kopfhörer auf mich wirken zu lassen und unterschiedlichstes Material gehört.

Quelle: flickr, Nuon Dantas, CC-BY-NC-SA

Mein Fazit: Klanglich ist dieser Kopfhörer Vollschrott. Es war mir nicht bewusst, dass es möglich ist, so extrem schlechte Kopfhörer zu einem Preis von knappen 300 Euro (Saturn-Preis) zu verkaufen. Ich will ehrlich sein: Hätte dieser Kopfhörer 30 Euro gekostet, hätte ich ihn liegen lassen.

Im Bassbereich macht der Hörer sogar eine durchschnittliche Figur: Die Bässe sind tief – nicht etwa abgrundtief aber immerhin tief. Im Bereich der Mitten, insbesondere der höheren Mitten (die sind durchaus wichtig für die Darstellung der Räumlichkeit) tut sich so gut wie nichts – man möchte meinen, dass der Hörer auf Bass und Hochton abgestimmt ist. Dem widerspricht aber der unumstößliche Fakt, dass selbst die Höhen unglaublich dünn, unterbetont sind. In Summe liefert der Kopfhörer undifferenzierten, bassbetonten Tonmatsch ans Ohr (von Klang darf hier nicht die Rede sein).

Der klobige, etwas zu schwere Hörer trägt sich scheiße und ist aus Vollplastik. Das Ohr passt gerade so in die Muscheln, nach zehn Minuten wird einem unter dem Hörer unangenehm warm. Der Kunststoff knarzt. Kurz, das Ding ist nicht nur klanglich unterirdisch sondern auch haptisch mies.

Das einizige, was man diesem Kopfhörer zugestehen kann, ist, dass er halbwegs anzusehen ist – das ist aber auch schon alles.

Liebe Leute, ich bin von der 50-Euro-Sennheiser.Klasse nicht unbdingt begeistert, aber wer sich einen beats by Dr. Dre anschaffen will, der höre sich nur zum Vergleich die AKGs oder Sennheisers in der 50-150-Euro-Klasse an. Das ist immer noch mindestens weniger als die Hälfte des Geldes für einen Monster Cable und ist klanglich nicht nur um Welten sondern ganze Universen besser.

Man zahlt bei diesen „Style-Produkten“ für die Optik und den Namen des Künstlers, der das Testimonial dafür abgibt – das ist bei der Quincy Jones-Edition bei AKG ähnlich. Man zahlt hier den Namen Dr. Dre und einen zweifelhaften „Style“. Wer das will, dem sei das unbenommen. Das ein Dreihunderteuroprodukt vom Klang her aber so unsagbar schlecht ist, bewegte sich bis heute außerhalb meiner Vorstellungskraft. Unglaublich.

Heizkosten sparen.

Zu Jahresbeginn sind allerorts die Energiepreise gestiegen. Nicht erst seit dem versuche ich, Energie einzusparen – mit möglichst geringem Komfortverlust.

Ein Beitrag hierzu kann sein, den Stromanbieter zu wechseln, ein anderes probates Mittel ist, Standby-Schaltungen, die Strom fressen, ohne dass ich davon etwas habe, den Hahn abzudrehen.

Und auch Energiesparlampen kommen in unserem Haushalt vereinzelt zum Einsatz – es gibt durchaus Möglichkeiten, elektrische Energie einzusparen ohne auf Komfort zu verzichten.

Nich ganz so einfach lassen sich Heizkosten einsparen. Der Invest in einen ökonomisch sinnvoll betreibbaren Heizkessel sprengt bei Eigenheimbesitzen nicht selten das Budget und viele Mieter haben hierbei sowieso kein Mitspracherecht. Auch eine anständige Wärmedämmung ist kostspielig und steht nicht jedem zur Verfügung.

Beim Heizen aber kann man sehr gut Geld einsparen und sogar an Komfort hinzugewinnen. Der Invest pro Heizkörper liegt bei überschaubaren 25 bis 30 Euro: Der Einsatz von programmierbaren Heizkörperventilen soll es möglich machen.

Die Idee hinter diesen programmierbaren Ventilen ist einfach und genial: Anstatt den Raum auf eine konstante Temperatur zu heizen., lassen sich mit dem Thermostat mehrere Heizphasen sowie eine Minimal- und Maximaltemperatur, die nicht unter- bzw. überschritten werden soll, automatisch steuern. So kann zu Zeiten, zu denen man bestimmte Räume nicht nutzt, eine weit unter dem Durchschnitt liegende Minimaltemperatur gewählt werden und zu Zeiten, zu denen die Räume genutzt werden, regelt das programmierte Thermostat diese auf ein angenehmes Maß ein.

Ich habe mich nach einiger Recherche für Thermostate des Typs „Rondostat HR 20“ von Honeywell entschieden – dies war ein Preis-Leistungs-Kompromiss. Eigentlich hätte ich gerne ein E-Pro gewollt (das sich via speziellem USB-Stick am Rechner programmieren lässt), das lag aber nicht im Budget.

Meine ersten Erfahrungen sind durchaus positiv. Die Installation der Teile ist einfach – mit einer Rohrzange wird die Überwurfmutter der alten Thermostate gelöst, dann lassen sich diese ganz einfach vom Ventil schrauben. Das Rondostat lässt sich zerlegen – in Bedieneinheit auf der einen und den Zahnradmechanismus auf der anderen Seite. Letzterer wird einfach mit der metallenen (und sehr wertig ausgeführten) Überwurfmutter wieder an die Heizung geschraubt und ggf. mit der Rohrzange stramm angezogen. Fertig ist die Laube (das stimmt zumindest dann, wenn das System der Fa. Heimeier verwendet wird, wer die dänischen Danfoss-Systeme hat, ist auf einen beigelegten Adapter angewiesen, wer Oventrop-Thermostate hat, der muss die Adapter sogar zukaufen).

Die Heizung muss nun aufgedreht und das gemäß der Anleitung programmierte neue elektronische Thermostat aufgesteckt und mit einem Bügel fixiert werden. Wenn man bei einem Thermostat geübt hat, ist das Wechseln der anderen in fünf bis zehn Minuten geschehen.

Ein paar Tipps für alle, die sich ebenfalls mit den Rondostaten ausrüsten, habe ich aber dennoch:

  • es steht in der Anleitung, mag aber Quell häufiger Fehlbedienungen sein: Beim Ankoppeln der beiden Teile zum Betrieb ist am Zahnrad die Heizung voll aufzudrehen – sonst arbeitet das Thermostat nicht richtig
  • wenn ältere Heizkörper/Ventile vorhanden sind: Es lässt sich durch Drücken unterschiedlicher Tasten beim Ankoppeln der Hub definieren. Gerade bei den älteren Heizkörpern benötigt man den vollen Hub, bei neueren mag der werkseitig eingestellte reduzierte Hub genügen. Der Hub sollte auch stimmen, sonst wird der Heizkörper entweder nicht richtig verschlossen oder nicht vollständig „aufgedreht“
  • die Regelung des Thermostats erfolgt durch elektronische Temperaturmessung. Diese erfolgt im Thermostat, d.h. in Nähe des Heizkörpers und muss damit nicht zwingend der tatsächlichen Raumtemperatur entsprechen. Dies gilt besonders bei großen Räumen oder hohen Räumen in Altbauten. Daher ist mit der Komforttemperatur zu experimentieren – 21,5 Grad an der Heizung müsse nicht zwingend 21,5 Grad am Sitzplatz entsprechen*

Die Rondostate regeln überraschend präzise und sind dabei erstaunlich leise. Es ist auch einfach, die Programmierung im Bedarfsfall zu übergehen und dann das Thermostat manuell zu steuern. Bislang bin ich mit dem Komfortgewinn sehr zufrieden.

Wie aber sparen?

Der Einsatz eines elektronisch geregelten Thermostatventils eignet sich nur für Haushalte, bei denen bestimmte Räume zu bestimmten Zeiten ungenutzt sind (z.B. wenn man auf Arbeit ist). In diesen Phasen muss nicht geheizt werden. Solche Nutzungsgewohnheiten kann man in der Programmierung hinterlegen – geheizt wird nur zu den typischen Nutzungszeiten. Weiterhin – und das ist in meinen Augen der entscheidende Vorteil – kann man z.B. bereits einige Zeit vor Rückkunft von der Arbeit nach Hause den Heizzyklus starten, so wird vermieden, dass man die Heizung erst einmal voll aufdreht, um es warm zu haben um dann in einem sinnlos überheizten Raum wieder „abzudrehen“. Auch kann man gut und gerne eine Dreiviertelstunde vor dem Schafengehen den Heizzyklus beenden und die „Restwärme“ nutzen. Hieraus resultiert die Ersparnis (und auch daraus, dass man nicht mehr vergessen kann, den Heizkörper abzustellen).

Was sich durch den Einsatz der neuen Thermostatventile tatsächlich sparen lässt, wird die Zukunft zeigen. Der Hersteller verspricht Einsparungen von bis zu 30 Prozent, die Stiftung Warentest geht von Einsparungen von etwa 10 Prozent aus. Wenn diese erzielt werden können, bedeute das bei einem von Fernwärme versorgen Haushalt mit einer Fläche von 100 Quadratmetern aber dennoch knapp 100 bis 150 Euro im Jahr – die Investition amortisiert sich nach einem, maximal zwei Jahren.

Abgesehen von der Sparmöglichkeit bieten die Rondostate einen hohen Komfort. In meinem Arbeitszimmer fasse ich nur selten ans Thermostat, es geht ja alles automatisch. Weiterhin erlebe ich die Regulierung der Raumtemperatur als wesentlich präziser. Das einzige, was nicht wie gewünscht funktioniert, ist die „offene Fenster-Erkennung“: Hier schaltet das Thermostat ab, wenn in kurzer Zeit Temperaturschwankungen registriert werden. Das passiert bei gekipptem Fenster aber nicht – hier wird die Temperatur weiterhin einfach konstant gehalten.

Die Rondostate sind für mich ein sinnvoller Schritt zur Heizkostensenkung. Vieles kann ich in der fernwärmeversorgten Mietwohnung nicht beeinflussen, hier aber steht mir eine sinnvolle und praktische Sparmöglichkeit für überschaubares Geld zur Verfügung.

———–

*Wem das nicht zusagt, der kann sich alternativ auch funkgesteuerte Thermostatventile mit Fernfühler zulegen. Kostet aber ein Vielfaches.

Ab Montag (3.1.2011) bei Netto: Das Q-Book Mini-Netbook

Der Discount-Supermarkt Netto verkauft ab kommenden Montag, den 3. Januar 2011 wieder ein Netbook – diesmal unter der Bezeichnung Q-Book Mini-Netbook zum Preis von 89,98 Euro.

Zu den Spezifikationen schweigt sich der Prospekt, der heute viele Haushalte erreicht haben dürfte, quasi aus – hingewiesen wird lediglich darauf, dass das Gerät über Stereo-Lautsprecher, einen internen Speicher von 2 GB 3 USB-2.0-Anschlüsse, einen SD-Cardreader und W-LAN verfügen soll – laut Beschreibung eigne sich das Q-Book „ideal zum Surfen im Internet, E-Mail abrufen, Musik hören und Videos schauen“.

Eine erste Webrecherche zum vermeintlichen Hersteller „Q-Book“ lieferte auf den ersten Blick keine Treffer, allerdings wird man mit dem Suchbegriff „q-book“ auf etliche 7″-Netbooks stoßen, die unter Windows CE laufen und sich von Spezifikationen deutlich an das Jay-Book 9901 annähern, das Mitte dieses Jahres ebenfalls bei Netto zu einem Preis von 99 Euro angeboten wurde.

Beim Betrachten der Produktabbildung fallen frappierende Ähnlichkeiten zu besagtem Jay-Book 9901 auf: Sowohl die Anordnung der Tasten (und besonders der Sondertasten) entsprechen der des 9901, das selbe gilt für die Anordnung der LEDs auf der Frontseite. Auch das 9901 verfügt über ein 7-Zoll-Display, drei USB-Ports (hier sind aber zwei als USB 1.1. und nur einer als USB 2.0 ausgeführt), einen Cardreader, Stereo-Lautsprecher und W-LAN.

Zwar ist es noch Spekulation, allerdings gibt es deutliche Indizien dafür, dass es sich auch beim Q-Book um ein technisch mindestens ähnliches (wenn nicht gar baugleiches) Gerät zum 9901 handelt.

Bei diesem sind die wesentlichen Merkmale, dass das 9901 mit Win CE ausgeliefert wird, was bedeutet, dass eine Installation von Programmen, die unter XP, Vista oder 7 laufen, nicht möglich ist. Weiterhin werkelt im Gerät ein 300 MHz langsamer ARM-Prozessor, als wirklichen „Flaschenhals“ mache ich aber den 128 MB schmalen Hauptspeicher aus.

Kaufen oder nicht kaufen?

Sollte es sich beim Q-Book um ein dem 9901 ähnliches oder gar baugleiches Netbook handeln, was zwar Spekulation – aber trotzdem wahrscheinlich ist, hinterlässt das Gerät – selbst dann, wenn es das ein oder andere Update erfahren hat – einen ambivalenten Eindruck:

Computer-Einsteigern traue ich mich nicht, dieses Gerät reinen Herzens zu empfehlen, wer ein günstiges Netbook will und bereit ist zu experimentieren (und gegebenenfalls Software manuell zu modifizieren oder gar zu programmieren), der kann hier eventuell ein gutes Schnäppchen machen.

Wer sich den Kauf eines solch günstigen Geräts ernsthaft überlegt, den lade ich ein, dieses Post vom 20. Juni 2010 zu lesen und sich auch die Zeit für die Lektüre der zahlreichen und kompetenten Kommentare zu nehmen. Hier sind die Möglichkeiten und Limitationen solcher Geräte am Beispiel des 9901 sehr ausführlich dargestellt.

Ich kann natürlich nicht mit letztendlicher Sicherheit sagen, dass das Q-Book dem 9901 entspricht – es würde mich aber sehr wundern, wenn dem nicht so wäre.

Bitte merkt Euch in etwa die Spezifikationen des 9901, wenn Ihr Euch das Q-Book bei Netto zeigen lasst und vergleicht. Sollte das Q-Book mit Windows CE 6 betrieben werden und ein Office der Fa. SoftMaker nicht installiert sein/beiligen, wäre das in meinen Augen ein großes Manko.

Ich will versuchen, mir das Netbook am Montag bei Netto anzusehen. Versprechen kann ich das aber nicht. Sollte es klappen, berichte ich.

Pappradio.

Ein Radio, dass sich über den Rechner ansteuern lässt und DRM kann, ein software defined radio, dass nicht das Budget sprent – das wäre doch eine feine Sache!

Der Konjunktiv, so dufte ich gestern lernen, ist in diesem Fall nicht angebracht, denn in Kooperation mit der Stimme der Anden wird ein solcher Empfänger angeboten – zu einem Preis von gerade mal 65 Euro.

Das Gerätchen, dass sich Pappradio nennt und mit SoDiRa, Dream DRM oder Winrad arbeitet, ist in der Lage, von 150 kHz bis 30 MHz quasi alles zu empfangen, was auf dem Äther rumschwirrt – inklusive DRM. Einseitenbandempfang, phase shift keying und der Empfang von Wetterfaxen soll ebenso möglichg sein.

Der equadorianische Missionssender „Stimme der Anden“ hat ein maßgebliches Interesse, günstige und performante Empfänger unter die Leute zu bringen, so dass deren lediglich mit 4kW abgestahlten Programme im DRM-Verfahren empfangen werden können. Da stand-alone DRM-Empfäner immer noch rar und vor allem teuer sind, ist das Pappradio mit entsprechender Software nicht nur eine kostengünstige sondern auch besonders flexible Lösung, die Lust auf Empfangsexperimente macht.

Neben dem Pappradio wird zum Empfang lediglich eine Langdrahtantenne (leicht selbst zu bauen), ein wenig Gekabele und ein Rechner mit Vollduplex-Soundkarte und dem Betriebsystem Windows XP benötigt. Das ist auch der Grund, warum ich mir noch kein Pappradio geklickt habe – für Mac-User schauts auf dem Gebiet der SDR- Software nämlich recht mager aus. (Quelle und Bild: pappradio.de)

Weihnachtsgeschenke für den übergewichtigen Nerd: Internetwaagen

Ganz neu sind die Internetwaagen, die Buch über Körpergewicht, Körperfett und Muskelmasse führen, ja nicht – aber in der Kategorie „Weihnachtsgeschenke für den übergewichtigen Nerd“ dürfen sie natürlich nicht fehlen.

Zuerst einmal zu nennen ist da eine alte Bekannte: Die Withings-Waage zu der es neben den Webportal auch eine iPhone-App gibt. Sie ist – mindestens aus Stylegründen – auch Sieger.

Quelle: Withings/Press

Vielleicht funktioniert das Ding mit der Wage sogar, denn wenn sich die Hüftgold-Akkumulation der vortäglich begangenen süßen Sünden vollautomatisch bei twitter wiederfinden, wird man sich bei der nächsten Versuchung, beim Essen zuzuschlagen, wohl überlegen, ob man den Followern gegenüber den Rückschlag eingesteht. Soziale Kontrolle nennt man sowas wohl.

Ich habe bisher keine Withings, weil ich einmal mit der Firma, die in Frankreich sitzt, in Kontakt getreten bin und von denen so derart saudumm angeraunzt wurde, dass mir die Gefahr, ggf. ein Service-Debakel zu erleben und mir mein Karma nachhaltig zu versauen, einfach zu groß war. Sollte das Ding dann doch unterm Weihnachtsbaum liegen, werde ich sie aber aus Respekt gegenüber dem Schenker mit Freude benutzen 😉

Wer gerne eine Alternative möchte, der kann sich ja mal bei ELV umsehen – hier gibt es ein ganz ähnliches Produkt: die youW8.

Quelle: youW8/Press

Die youW8 sieht etwas „gewöhnlicher“ aus. Sie funkt die Ergebnisse an einen Empfänger, der per Ethernet an den Router anzuschließen ist – diese Lösung verspricht, ganz elegant zu sein. Für knappe hundert Euro gibt es ein Basismodell, wer etwa dreißig Euro drauflegt, erhält zusätzliche Analyseparameter wie Körperfett und Muskelmasse sowie einen Zehnpersonenaccount.

Eine Waage, die ein bisschen mehr kann als wiegen – ein nettes Weihnachtsgeschenk, auch für nichtadipöse Nerds.

Stereo-Kondensatormikrofon in günstig: Superlux E531/BCS

Bei Supersux in China wird – so habe ich den Eindruck – nachgebaut, was nachbaubar ist. Hatte ich vor einiger Zeit schon über meinen ziemlich dreisten Beyer-Fake geschrieben, so liegt heute deren Nachbildung eines Sony ECM MS-907 auf dem Seziertisch.

Erst mal zum Original: Bei besagtem Sony-Mikrofon handelt es sich um ein Stereokondensatormikrofon mit den für Sprachaufnahmen ausgezeichneten klanglichen Eigenschaften einer mittigen vertikalen Kanaltennung. Das Sony-Mikro wird von einer 1,5V-Mignonzelle befeuert und ist seit etwa zehn Jahren für etwa 120 Euro habbar. Das MS907 (und sein Vorgänger, dessen genaue Bezeichnung mir leider entfallen ist) hat seinen Weg in die Hände ambitionierter Amateure gefunden, als die Minidisc-Recorder in der Fläche Einzug hielten. Und aufgrund der guten Qualität und der stressfreien Verwendbarkeit beim bootlegging und fieldrecording hat es die Minidisc-Zeit auch unbeschadet überlebt.

Allerdings gibt man die aufgerufenen 120 Steine nicht gerne für ein Mikrofon aus, dass man zweimal im Jahr braucht. Und hier kommen die Chinesen ins Spiel, die sich (zum Glück) nicht zu schade sind, selbst dieses im Verhältnis noch relativ günstige Mikro nachzubauen und hierzulande für unter dreißig Euro (sic!) auf den Markt zu werfen.

Das Ergebnis schimpft sich Superlux E531/BCS und sieht so aus:

Krass, oder?

Gut, das Superlux ähnelt eher dem Vorgänger als dem aktuellem Sony-Mikro (besonders im Hinblick auf Farbgebung und dem „Dreiecksdesign“) aber es ist schon ziemlich nahe dran am Original. Auch die technischen Daten sind quasi identisch: Bei einer Impedanz von einem Kiloohm bildet das Mikro einen Dynamikumfang von 100 bis 15000 Hz ab. Der Signal-Rauschabstand beim Superlux liegt um die 85dB, das ich nicht so prall, aber der maximal verkraftete Schalldruckpegel von 110 dB verspricht ein sinnvolles Arbeiten in lauter Umgebung – außer in der Disse vielleicht.

Ein erster Test zeigt, dass das Mikro durchaus sinnvoll verwendet werden kann. Es sticht in Sachen Klangqualität und Verarbeitung zwar nicht sein Vorbild von Sony – insbesondere das Eigenrauschen ist im Vergleich wesentlich höher – aber dennoch ist es für knappe 30 Euro ein sehr anständiges Mikro für Sprachaufzeichnung. Die Charakteristik ist gut, die Transparenz des aufzuzeichnenden Tons ebenfalls. Wer mit seinem Interviewpartner am Tisch sitzt und das Gespräch einfach mitscheiden will, der wird mit dem Mikro zufrieden sein, denn insgesamt ist Superlux ein ganz ordentlicher Kompromiss aus Eigenrauschen, Empfindlichkeit, Frequenz- und Dynamikgang gelungen. Hinsichtlich des Eigenrauschens darf man zu diesem Preis allerdings keine Wunder erwarten. diese kleinen Mikros rauschen alle mehr oder weniger stark.

Besonders bei recht knappem Budget kann die Anschaffung sinnvoll sein: Wer ab und an ein Mikro für o.g. Zwecke braucht und nicht auf Studioqualität nach ARD-Standard angewiesen ist, kann mit dem billigen Stab ganz ordentliche Ergebnisse erzielen (wenn der Mikrovorverstärker im Recorder halbwegs ordentlich ist). Meiner Meinung nach lässt sich hier deutlich mehr erreichen als beim Versuch, Sprachaufnahmen mit zwei einfachen dynamischen Mikros zu machen. Die kommen dann bei Straßenumfragen und Interviews im Nahfeld zum Zuge – hier ist selbst die 90-Grad-Charakteristik des Superlux zu großzügig, Störgeräusche fallen zu sehr ein, den Zugewinn an Atmo, den das Superlux rein theoretisch bieten würde, ist nach meinem Dafürhalten ein schlechter Kompromiss.

Wer mehr im Bereich Aufzeichnung von nicht elektonisch verstärkter Instrumentalmusik machen will, ist wegen des Eigenrauschens vom Superlux meiner Meinung nach besser beraten, die 90 Euro Mehrpreis für das Sony in die Hand zu nehmen.

simvalley Check&Correct Calculator

Spinnt der jetzt – der schreibt über seinen Taschenrechner im Blog? Ja, ich schreibe über meinen neuen Taschenrechner, den ich bei Pearl für wenig Geld (4,95 Euro) erstanden habe. An und für sich ist der Rechner – ich brauche ihn auf Arbeit – nichts besonderes, aber ich mag ihn schon jetzt, weil er über ein extrem wertvolles Feature verfügt:

Ich benutze den Taschenrechner in der Regel zum addieren längerer Zahlenkolonnen. Und hierfür ist das „Check & Correct“-Feature wesentlich. Sollte man sich bei der Eingabe vertippt haben und das erst später bemerken, kann mit der Taste „CHECK“ die letzten 32 Eingaben einzeln abrufen und mit der Taste „CORRECT“ die als fehlerhaft identifizierte Eingabe korrigieren. Jetzt habe ich diesen Rechner erst einen Tag und schon stellt sich diese Funktion als äußerst nützlich heraus. Klar, ein wissenschaftlicher Taschenrechner mit Speicher kann das auch – aber den bekomme ich weder für fünf Euro noch mit so großen Tasten und Display… Es sind die kleinen Dinge…

Tape-Design fürs iPhone

So, die Rubrik Gadgets füllt sich langsam – schließlich ist ja bald Weihnachten und deshalb will ich auch mit Konsumtipps an dieser Stelle nicht sparen. Heute ist mir eine sehr stylishe iPhone-Hülle im Netz begegnet. Nun habe ich kein iPhone, aber es wird ja oft genug berichtet, dass das Glascover dieses Telefons gerne mal zum Springen neigen soll. Und um das zu verhindern, hat der Hersteller Fred & Friends nun eine sehr schöne Hülle im Programm, die sich Tuned Up schimpft.

Quelle: worldwidefred.com

Sieht schon witzig aus, wenn sich jemand eine Kassette ans Ohr hält – früher brauchte man wenigstens einen Walkman, wenn man hören wollte, was auf dem Tape drauf ist – heute geht das wohl so 😉

Der Gag ist in jedem Fall gelungen. Laut Spon gibt es das Ding ab Dezember beim Arktis-Onlinestore für knappe 15 Euro. Wenn es das Ding für das E72 gäbe – ich hätte es.

1 5 6 7 8 9 17