blog.fohrn.com

Rückspiegel III

Wieder mal ein paar Gedanken zur Woche:

  • Ich bin manchmal echt spät dran. Ich hätte mein E7 schon läääängst auf Anna updaten können. Aber wenn ich es mir recht überlege – wozu eigentlich?
  • Die neue Einsteiger-Fritz-Box ist nicht uninteressant, ein paar Ethernetports mehr würde ich aber schon brauchen. Trotzdem: Eine DECT-Basisstation in der Einsteigervariante ist schon dick.
  • Das neueste Chaosradio ist online. Thema, logisch: Staatstrojaner.
  • Ich bin weder verwandt noch verschwägert – dennoch: Lob an Thomann in Treppendorf. Ich habe einen defekten Kopfhörer zum Garantieaustausch am Dienstag zur Post gegeben, nachmittags um zwei. Am Donnerstag um acht hatte ich einen Neuen. Gute Performance. so soll das laufen.
  • Mit Blackberrys habe ich ja so meine speziellen Erfahrungen gemacht. Nun gibts das etwas angestaubte Konzept zumindest im Porsche Design. Porsche Design ist irgendwie auch total Eighties.
  • Ein Mindestlohn? Unter 8,50 geht da nix. Aber in diesem Kontext ließe sich doch auch mal prima über einen Höchstlohn diskutieren…
  • …so wie beim Fahrenschon. Der bekommt als Minister in Bayern ein Jahresgehalt um die 250k-Euro, als Sparkassenhäuptlich aber eine Million. Und in Anbetracht der Tatsache, dass er es 2008 gar nicht direkt in den Landtag geschafft hat (und sich bei der derzeitigen Stimmung dieses Debakel bald wiederholen dürfte), ist es gar nicht so doof, schon jetzt – in ausreichendem Abstand zur nächsten Landtagswahl – die Segel zu streichen.
  • Auch geil. Mit der Linse eines ollen DVD-Brenners eine Hardcore Handymakrokamera bauen.

Rückspiegel II

Ich komme derzeit unter der Woche kaum zum Schreiben – das liegt aber nicht daran, dass ich zu faul bin, sondern einfach sehr gut zu tun habe. Daher, ihr seid es ja fast gewöhnt, das Wesentliche in aller Kürze:

  • man braucht heute ja wirklich kein iPad mehr. Ich experimentiere gerade mit einem Android-Tablet und meine Begeisterung wächst zusehends. Mehr dazu schreibe ich in den nächsten Tagen. Nur soviel sei gesagt: Wer derzeit über den Tablet-Kauf nachdenkt, der sollte nicht einfach unbedacht zum Apfelbrett greifen sondern sich die Andoid-Tablets in aller Ruhe zu Gemüte führen, das lohnt, nicht nur preislich. Aber wie schon gesagt: Mehr dazu in den nächsten Tagen.
  • Wo wir gerade dabei sind: Ice Cream Sandwich ist draußen. Es sieht sehr gut aus. Ich habe das noch nicht live gesehen, aber was da an Screenshots zu gucken ist, ist schon sehr chic. OpenSource, wa?
  • Und noch mal zu Android – Achtung! Einen Eimer bereithalten: Steve Jobs wollte, seinem Biographen zufolge, Android zerstören, einen thermonuklearen Krieg gegen das Google-Betriebssystem führen. In den entsprechenden Android-Blogs wird er für diese Message posthum ausgelacht und teils flamenderweise, teils aber auch recht fundiert der Beweis geführt, dass Android kein „großer Diebstahl“ sei, sondern es eher andersherum ist – iOS scheint demzufolge auch immer wieder recht großzügig fremde Ideen „adaptiert“ zu haben. De mortui nil nisi bene, daran will ich mich an dieser Stelle halten und nicht ins flamen abrutschen, dennoch aber zu bedenken geben, dass Android doch eine gewisse Macht darstellt. Gemessen an dem, was die Apple-Produkte zu leisten vermögen, steht Android dem in nichts nach, ganz im Gegenteil: Die Hardware ist in der Regel wesentlich besser und dazu auch noch billiger als die der „i“-Geräte. Das goutiert eine inzwischen sehr aktive Community. Auf der anderen Seite ist das halt sehr eng an Google geknüpft, da kann man an der ein oder anderen Stelle schon sehr ins Grübeln kommen…
  • Wo ich gerade bei dieser Biographie bin: Ein Apple-Fernseher ist auch genau das Letzte, was ich brauche.
  • Hahahahaha! Anonymous hat die NPD geDDoSt. Und damit ihre Hauptseite weggeblasen und die einiger ihrer Landesverbände gleich mit. HAHAHAHAHAHAHA!! Recht so!
  • Weichert, Du geile Sau meine Hochachtung! Respekt! Genau die richtigen im Visier! So einen Weichert könnten wir in Bayern gut gebrauchen. Der bringt die facebook-Leute tierisch ins Schwitzen – ich hoffe, dass er seine Positionen durchgesetzt bekommt. Das wäre ja mal ein großer Schritt in die richtige Richtung!!
  • Greuther Fürth ist nach dem 12. Spieltag immer noch auf dem ersten Tabellenplatz!
  • Oh, Alternativlos ist frisch draußen. Mit dem Schirrmacher. Promi-Special, sozusagen. Ich bin ja mal gespannt, gehört hab ich es noch nicht, das will ich heute Nacht mal nachholen.
  • Hussein, Bin Laden, Gaddafi. Was soll das?? Die hätte ich verdammt noch eins gerne vor einem ordentlichen Gericht gesehen. Was bringt es der Welt, den mit Blei vollzupumpen? Solche gehören nach Den Haag, nicht in die ewigen Jagdgründe. Die Kanzlerin, das wurde anderenorts ja schon trefflich festgestellt, hat sich diesmal nicht gefreut sondern war nur froh. Bundesregierung, Humanismus? Eimer, bitte.
  • Die Linke hat ein neues Parteiprogramm. Mehrheitlich vernünftige Ansätze. Aber bei der Nummer mit den zu legalisierenden harten Drogen hatte der ein oder andere Genosse doch wohl zu viel geraucht. Diesen Eindruck kann der am Samstagabend nachgeschobene Kotau vor der Presse™ auch nicht aufweichen.
  • Was höre ich da? „Wetten dass….“ macht ein halbes Jahr Pause? Das ist ja mal eine schöne Nachricht.
  • Note to self: 0zapftis-Video von den Datenspuren angucken.
  • Das hier ist DER KNALLER! Die wollen eine Kohl-Briefmarke machen, finden aber einfach kein Bild! Hahahahaha!!! BWAHAHAHAHA!! Da scheint selbst Photoshop nicht mehr zu helfen!!! BWAHAHAHAHAHAHA!! Ich selbst finde die Idee mit der Kohl-Briefmarke ja grandios und werde mir diese, sodenn sie es gebacken bekommen, die Marke irgendwannmal herauszubringen, bogenweise kaufen. Diese Symbolik! Einen für 55 Cent käuflichen Altkanzler, den das Volk dann rückwärtig lecken kann, dann den Stempel draufknallen und ab dafür! HAHAHAHAHA! Bar freigemacht oder Helmut Kohl? BWAHAH… ist ja gut, ich hör schon auf.
  • Wieder SPON: Telefon wird Hunderfuffzich. Glückwunsch.
  • Last but not least: Kirmestechno zieht demnächst ins nationale DAB-Bouquet. Es wird also Zeit, dass sich die Bauerntrampel DAB+-Empfänger in ihre Corsas einbauen lassen.

Computerfieber

Eine Doku aus dem Jahr 1984 – vorrangig geht es um Heimcomputer, die von den Interviewpartnern geäußerten Zukunftsängste und Anwendungsideen sind aber bereits sehr differenziert. Wer sich solche Retrosachen gerne ansieht, wird seinen Spaß haben.

Installisieren!

Rückspiegel.

Ein bisschen was, was in der vergangenen Woche keinen Platz gefunden hat, ich Euch aber denoch nich vorenthalten möchte, kurz zusammengefasst:

  • Hier ein geiler Rant aus der taz, ein Ausschnitt aus dem Buch „Lassen Sie mich durch, ich bin Mutter“. Auch für Nicht-Mütter eine dringende Leseempfehlung meinerseits! (via Ronny) Arme Berliner, da bin ich ja was froh, in Nürnberg zu wohnen…
  • Und wo ich gerade dabei bin, das Kraftfuttermischwerk lobend zu erwähnen, gleich nocheinmal ein Link dorthin: Der Ambient-Techno der 90er Jahre in einem Mix. Ich schreibe das speziell für meinen Stammleser Thorsten, dem das sicherlich gefallen wird (und natürlich für alle anderen, die an diesem Sound Gefallen finden).
  • Wer in Nürnberg bereits ein DAB+-Radio in Betrieb hat, der führe doch mal einen Sendersuchlauf durch, denn der BR hat am Mittwoch seinen Multiplex gewechselt.
  • Musik und Digitalradio? LoungeFM spielt zurzeit eine so geile Mucke, dass ich mich manchmal versichern muss, dass der Sound aus dem Radio kommt. Vorhin Groove Armada gehört – zu geil!!
  • Das Ding mit dem Staatstrojaner mausert sich mehr und mehr zur ausgewachsenen Frechheit. Einmal die ganze Regierungsbank geschlossen zurücktreten, bitte.
  • Zwei Sachen zu Microsoft: Zuerst einmal will man gegen SpyEye zu Felde ziehen. Den hatte ich mir auch einmal eingefangen – auf einem dienstlich genutzten Rechner. Das Ding ist total fies, es ist dank seiner vielfältigen Mutationen nur schwer von Antivirensoftware findbar, und wenn man ihn dann gefunden hat, kriegt man den Shice kaum richtig von der Platte. Einmal gelöscht, installiert sich das Mistding beim nächsten Reboot einfach wieder. Da half mir weder Kaspersky noch deren Second Opinion – da nutzt letztlich nur, die Platte zu putzen und das System frisch aufzusetzen. Insofern ist es gut, dass der Scope mal auf dieses Mistding gerichtet wird. Interessant ist auch diese Meldung: Einer von Microsoft betriebenen Studie zufolge passiert jeder zweite Vireninfektion durch den Nutzer. Hierein wird aber recht großzügig das Mounten infizierter USB-Hardware bei Systemen wie Vista (und ältere) oder allzu freizügige Freigaben im Netzwerk dazugerechnet – Vorgänge, die der Nutzer zwar zu verantworten hat, die viele aber einfach nicht überblicken.
  • Gut, dass mir als überzeugter Symbian-Nutzer dieses ganze iOS5-Gewese komplett an dem Teil vorbeigehen kann, auf dem ich normalerweise sitze.
  • Renault hat eine Yahoo-Sonder-Edisch´n! Ich weiß nicht, ob ich da laut lachen oder leise schluchzen soll…
  • Snyders Of Hanover Cheddar Cheese Pretzel Pieces, guuut!
  • Wegen der ganzen Occupy-Sache: Allein, mir fehlt der Glaube… Am Ende wird das wie S21: Erst kleine Proteste, dann wird das hip und jeder rennt hin, dann wird die CDU-Regierung duch eine unter Führerschaft der Grünen getauscht, was genau das selbe ist, also keinen Unterschied macht, erwartungsgemäß versagen die Grünen (wie immer) und der Bahnhof wird gebaut. Fertig. Nicht der Rede wert, also.
  • Kommt eigentlich nochmal eine Wired nach?
  • Mein Impuls fürs nächste Chaosradio: Der Bundestrojaner II. Man könnte da prima die Sendung vom 28. März 2007 referenzieren und ein dickes „told you so“ hinterherschieben. (Link)
  • Und schon wieder Bundestrojaner (war ja auch wirklich das beherrschende Thema der Woche): Bei Fefe wurde zur Rolle der Piraten ja schon etliches Wahres geschrieben. Es ist ja nun nicht nur so, dass die Piraten schlafen, das ist schon blöd, aber nicht das Schlimmste. Viel schlimmer ist das hier: 47% der Piratenanhängerschaft ist für Onlinedurchsuchung. Das hätte ähnliche Klasse wie „76% der CDU-Anhänger sind für eine sofortige Einführung des Kommunismus im Bundesgebiet“. Man muss sich das mal auf der Zunge zergehen lassen – 47%! Das Problem rührt daher, dass die Piraten für fast nichts stehen und ohne klaren Standpunkt treiben dann solch skurrile Blüten aus. Ich bin ja immer noch davon überzeugt, dass dreiviertel der Piratenwählerschaft aus Protest für die gestimmt haben. Dieses Umfrageergebnis ist ein sicheres Indiz dafür. Zudem ist es den Piraten nicht gelungen, ihre „Blockunzugehörigkeit“ als Paradigmenwechsel zu verkaufen. Das funktioniert auch nicht. Politik lässt sich nicht auf den Ausschnitt der Netzbelange herunterreduzieren. Und damit ist das Experiment quasi gescheitert. Die Ideen der Piraten werden nun von CDU, SPD und Grünen nachgeplappert. Die wahre netzpolitische Kompetenz liegt derzeit übrigens in Händen der Linken.
  • Gerade habe ich vom Balkon aus die ersten Zugvögel gesehen. Lärmend flogen sie von hinnen. Es wird Zeit, zu heizen.

Kein Sessel für Michi.

So, liebe Leser, jetzt muss ich einfach mal ein bisschen ranten, ohne das ich platze. Es ist ja sowas von unglaublich…

Es soll in diesem Tweet um den Nürnberger Möbeleinzelhandel gehen. Dieser ist nämlich seit einem halben Jahr nicht in der Lage, mir für realistisch Geld einen ansehbaren und dazu noch bequemen Musikhör- und Fernsehsessel für mein Arbeitszimmer zu verkaufen. Die Sessel, die ich in den gefühlt zwanzig angesteuerten Märkten gesehen habe, integrieren sich entweder optisch perfekt in das Ambiente eines Seniorenheims oder sie kosten Tausende. Oder sie sind derart hart und bocksteif, dass man liebend gerne mit einer Holzpritsche in einem der Wagen des historischen Straßenbahndepots vorliebnehmen möchte. IKEA, falls jemand sich an dieser Stelle bemüßigt fühlt, mir das in die Kommentare zu schreiben, kommt nicht in Frage, da deren Sessel ebenfalls nicht sonderlich bequem sind und ich mir auch mein Karma nicht versauen möchte.

Was mich auf der Sesselsuche wirklich erstaunt hat, ist, dass es eigentlich nur drei Sesselklassen zu geben scheint, auf der einen Seite wäre das die Rolf-Benz-Klasse (auch solche Sachen wie „Stressless“ zähle ich darunter) und auf der anderen Seite heftigen Schund. So ein Mid-Price-Segment wäre ja mal echt was – aber hier habe ich selbst in den großen Märkten nichts gefunden (außer Albernes)…

Ich komme derzeit ganz gut ohne Sessel hin, aber wir halten immer die Augen offen und wenn wir in der Nähe eines großen Möbelhauses sind, gucken wir da auch rein. Bislang wollte uns aber kein Mittelklassesessel anspringen – echt sonderbar, oder? Ich meine, in einer 500.000-Einwohnerstadt wird doch irgendwo ein bequemer Sessel mit schulterhoher Lehne unter der 500-Euro-Marke käuflich zu erwerben sein, der nicht scheiße aussieht oder bedenklich knarzt, wenn man sich reinsetzt??

Heute wieder. Normalerweise machen wir so was nicht, aber da wir gerade in der Nähe waren, sind wir dennoch mal zu Stöckl M1 reingegangen. Das ist zwar Leichenfledderei, aber was solls? Allen Nicht-Nürnbergern sei an dieser Stelle kurz erklärt, dass Stöckl ein Nürnberger Möbelhaus ist bzw. war, das durchaus länger am Markt bestand (von Tradition wollte ich nun nicht sprechen, aber immerhin), nun aber pleite ist. Und so wurde in den Nürnberger Nachrichten eine nicht ganz kleine Anzeige über den Alles-muss-raus-Verwertungsverkauf geschaltet, ein bisschen her ist das schon, aber wir fahren ja nicht zielgerichtet zum Ablesen der letzten Messe. Was hier mit Verwertungsverkauf gemeint sein soll, entzieht sich meiner Kenntnis, Verarschungsverkauf wäre wohl ein treffenderes Wort. In den halbleeren Hallen schlurften einige Möbelverkäufer herum, denen der fränkische Volksmund wohl nicht ganz zu Unrecht das Attribut „Lackaffen“ zuteilwerden lassen würde (ich tue dies bewusst nicht, wo kämen wir den hin). Darüber will ich mich aber nicht beklagen, denn wenn es sich bei den wenigen verbliebenen Mitarbeitern um den letzten Rest der Stöckl-Belegschaft handeln würde, hätte ich Mitleid und wenn es die Angestellten des Verwerters waren, wundert mich deren überhebliches Auftreten auch nicht. Viel interessanter finde ich die „Masche“ der Verwertung: Auf den jeweiligen Möbelstücken, die nicht unter die Kategorie Schund fielen, waren absurd hohe Summen ausgepreist. Diese absurden Preise waren dann um 20 % reduziert, diese Streichpreise, so erfuhren wir weiter, seien aber zu ignorieren, die Möbel wären zur Hälfte der alten Auspreisung zu haben. Der Fehler: Die Hälfte von einem absurden Preis ist immer noch höher als die Preise der Konkurrenz.

Ein Schild, auf dem sinngemäß „Den letzten Preis erfahren Sie im Gespräch mit unseren Beratern“ stand, motivierte mich, mal über einen Sessel, der ansehnlich, aber nicht besonders bequem war, spaßeshalber mit einem der Lackaffen zu verhandeln. Rumgekommen ist dabei nichts, der Lackaffe sah während des „Verkaufsgesprächs“ nur einmal kurz von seinem PC-Bildschirm auf, um mich zu mustern. Dann erklärt er, dass 50% vom (Phantasie)Preis das letzte Wort wären. Zu doof, denn für dieses Geld lässt sich Gleiches oder Ähnliches ganz regulär im nächstbesten Möbelhaus einfach kaufen – man bedenke, dass hier dann immer noch ein paar Prozent Verhandlungsspielraum drin sind. Ich mache den Lackaffen darauf aufmerksam, dass sein reduzierter Preis oberhalb des ortsüblichen Niveau liege – keine Reaktion. Ich sage ihm, dass ein vergleichbarer Sesseln online sogar für einen Bruchteil des Preises habbar wäre. Nun plustert sich der Lackaffe – die Augen immer noch fest an den Bildschirm geheftet – auf: „Gegen online bin ich allergisch“, lamentiert er, „denn online gibt es keinen Service und keine Beratung“. Jetzt platzt mir der Kragen. Ich nehme dem Lackaffen ernstlich krumm, dass 6er mich für dumm verkaufen will und sage ihm: „Das was sie hier als Beratung bezeichnen ist eine Farce, und von Service wollen wir ja wohl nicht sprechen. In zwei Wochen ist hier alles weg – entweder kommt dann der Bagger und reißt den alten Kasten ab oder er steht die nächsten zwanzig Jahre leer und rottet langsam vor sich hin. Und wo soll ich das Service kriegen?“ Den Lackaffen indes beeindruckte das wenig.

Ich will mich jetzt nicht dazu versteigen, zu sagen, dass es um den M1-Markt nicht schade wäre, aber so wird einem der Abschied doch nicht allzu schwer gemacht. Bezeichnend ist aber, dass diese sogenannte Verwertung aus Verbrauchersicht nur nachteilig ist. Wenn mit dem gekauften Möbel etwas nicht in Ordnung ist, hätte man zwar theoretisch die Möglichkeit, sich an den Hersteller zu wenden, der ist aber mitnichten immer einfach ausfindig zu machen, sitzt gerne auch einmal im Ausland und gerade bei sperrigen Sachen ist so ein Service am Ort doch durchaus was wert. Wer darauf mehr oder weniger verzichtet, im Garantiefall in jedem Fall mit der Abwicklung einen höheren Aufwand hat, der sollte dieses Manko nicht für den marktüblichen Preis erkaufen müssen. Oder anders ausgedrückt: Für diese erschwerten Umstände einen Preis zu zahlen, der auch bei einem Nicht-Pleite-Betrieb aufgerufen wird, ist in meinen Augen unredlich.

Nun werde ich einige von Euch reden hören, dass es ebenso unredlich von mir ist, auf – metaphorisch gesprochen – am Boden liegenden auch noch herumzutrampeln. Doch das ist nicht meine Intention. Denn das Ding mit dem M1-Markt ist durch, zumindest mittelfristig. Der Verwerter macht in meinen Augen ein fragwürdiges Geschäft – zumindest mit den Kunden, und das muss angesprochen werden.

Und last but not least soll es hier ja nicht allein um einen pleitegegangenen Möbelmarkt gehen, sondern um die Tatsache, dass man in Nürnberg entweder Luxusmöbel oder Ranz bekommt. Und das will mir nicht in den Kopf. Was kaufen denn all die Mittelschichtler mit einem gerüttelt Maß an Anspruch hinsichtlich Design und Komfort? Bestimmt nicht irgendwelche Plastikhocker zu 29,95 oder High-End-Möbel in vierstelligen Dimensionen. Nun gibt es in der Tat ein Mid-Price-Segment, in dem ich aber bislang nur albernst altbackenes Zeug gesehen habe, dass entweder rustikal wie Wildsau war oder die Requisite eines Pornos der frühen 1990er Jahre ohne Stilbruch bereichert hätte.

Von dem Gedanken, einen neuen Sessel zu bekommen, verabschiede ich mich so langsam und bin guter Hoffnung, dass sich etwas Nettes auf dem Gebrauchtmarkt finden lässt (was man aber im Zweifel neu aufpolstern lassen müsste, was auch nicht so richtig billig ist). Bis dato also kein Sessel für Michi, schade.

Wespenplage

Es ist noch gar nicht so lange her, da schrieben die NN, dass wir diesen Sommer in Nürnberg keine Wespenplage hätten. Heute, am ersten Oktober, frage ich mich immer noch, woher die das wissen wollen…

Hier im Nürnberger Norden hat es immer noch genug Wespen, in der Bäckerei, an der Tankstelle, und sie fliegen auch zum Bürofenster ein. Und auf meinem Balkon. Ich wünsche mir nur eine einzige harte Winterwoche, damit diese Wespenplage, die ich in der Tat als solche ausmache, uns im nächsten Jahr nicht wieder so ereilt.

Die letzten knappen zwei Wochen (und heute) in aller Kürze.

Nun lasse ich mal wieder was von mir hören, ich habe mich in der letzten Zeit hier ja ein wenig rar gemacht. Aber weil ich im Moment doch recht gut eingespannt bin, das Wichtigste nur in Stichpunkten:

  • Nachdem mich ein Zahn etwas quälte, folgte eine Wurzelbehandlung und im Oktober bekomme ich eine Krone. Es ist unglaublich, was man da als Kassenpatient zuzahlen muss. Jetzt habe ich schon eine private Zahnzusatzversicherung – aber dennoch: Da bleibt nun wirklich genug beim Patienten hängen. Es ist mal wieder an der Zeit, die solidarische Bürgerversicherung ohne Beitragsbemessungsgrenze etwas zu forcieren. So jedenfalls kann das auf Dauer nicht weitergehen.
  • Ach, das mit dem Papst war ja auch mal wieder nix. Es hätte ja prinzipiell die Möglichkeit gegeben, dass er seine Kirche ein wenig öffnet – nach meinem Verständnis ist genau das Gegenteil passiert. Auch die Bundestagsrede war ja nur ein kalter. Die Ökologiebewegung der 1970er Jahre hätte keine Fenster aufstoßen können, wäre aber ein Ruf nach frischer Luft gewesen? Lieber alter Mann, das Thema dieser Tage sind die digitalen Bürgerrechte, das Auseinanderklaffen der Schere von Arm und Reich und die Finanzkriese, das Thema Krieg und Frieden. Dazu hat ein Papst, die Katholische Kirche nichts zu sagen? Ernstlich nicht? Gut, dann bleibt halt auf dem Niveau der 1970er Jahre. Danke und tschüss.
  • Btw.: Ich habe mir die Bundestagsansprache von „Benedetto“ auf Radio Vatikan angehört. Der Kommentator, Thomas Frauenlob, machte bei der Übertragung aus seiner konservativ-rechten Gesinnung kein Geheimnis. Gruselig. Warum sind eigentlich diese katholischen Medien alle so stramm rechts? Die Katholiken können einem ja leidtun. Kreuz.net habe ich mir dieser Tage auch mal wieder reingezogen. Das ist zwar keine offizielle Verlautbarung der katholischen Kirche, deren Medien bereiten aber fleißigst den Boden, auf dem sowas wächst. Gruselig!
  • Facebook bestätigt Tracking ausgeloggter Nutzer. Bedarf keines weiteren Kommentars, denke ich.
  • Wo ich gerade bei Facebook bin: Sie wollen nun das ganze Leben auf einer Zeitleiste abbilden und alle rufen „Yeah“. Wo bin ich hier nur gelandet…?
  • Mit dem Thema Digitalradio bin ich derzeit sehr intensiv befasst. Nun habe ich einen einfachen Empfänger zum Testen hier, davon lest Ihr in den nächsten Tagen. Vorab sei aber gesagt: Wenn man es richtig macht, ist der Empfang wesentlich besser und einfacher herstellbar als bei UKW.
  • Gutes zu Jauch und Merkel, wie immer bei den NDS.
  • Und passend zu den ÖRR: Das Ding mit der MDR-Intendanz ist ja nun auch gehörig nach hinten losgegangen. Will man der Presseberichterstattung Glauben schenken, wurde dem Herren Hildern ein GEZ-Fragebogen zum Verhängnis, bei dem er wohl bei der Frage „Zahlen Sie Rundfunkgebühren?“ einmal nicht nur „Ja“ angekreuzt haben soll, sondern hinter dieses „Ja“ noch ein Komma und das Wort „leider“ handschriftlich vermerkt haben solle. Da sieht man aber auch, was für ein verfickter Stasi-Verein diese GEZ ist wie wenig Bedeutung Datenschutz und Datensparsamkeit bei der GEZ ganz offensichtlich genießen. Wenn es denn stimmt (woran kritische Geister zweifeln, weil die Anekdote einfach zu gut ist).
  • Zum MDR habe ich auch noch einen: Er ereignete sich dereinst im Jahre 1999. Da sah ich an der Redaktionstür in einem großen Haus des ÖRR einen Zettel hängen mit der Aufschrift: „Die ARD ist dieses Jahr 50 geworden. Wenn Sie erleben möchten, wie damals das Fernsehprogramm aussah, dann schalten Sie doch mal beim MDR rein“. Heute wird man solche despektierlichen Zettel dort wohl nicht mehr aufhängen – der MDR liefert inzwischen das erfolgreichste Dritte. Mit Volksmusik. Und da wären wir dann bei den Finanzskandalen und Politpossen – aber das sei an dieser Stelle echt geschenkt…
  • Das mit dem ThinkCentre erweist sich für mich hardwaremäßig als Erfolgsstory, der Computer ist zwar eher einfacher Natur, läuft aber leise und stabil. Meine Lehre: Es lohnt sich allemal, die fünfzig Euro für ein Markengerät mehr zu investieren. Und sogar das Design gefällt mir. Ich habe den Rechner jetzt seit etwas über einem Monat in Betrieb und ich bin echt zufrieden. Nur an Windows 7 (wie an Windows generell) muss man sich erst gewöhnen. Aber es wird.
  • »Guten Tag! Dürfen wir mit Ihnen über Gott sprechen?« – »Man spricht nicht über Anwesende in der vierten Person.« (via @gallenbitter)
  • Einen interessanten Tweet von @radioszene habe ich hier noch: „Rüdiger Landgraf (KRONEHIT) wünscht sich von + die Möglichkeit von personalisierbarer Werbung als Vorteil für die Kunden.“ Die Ösis haben ja gerade sowas in die Radiodays-Richtung. Samma, gehts noch? Als Vorteil für den Kunden? So eine Scheiße habe ich schon lange nicht gehört. Ich kann Euch aber das Mindset hinter solchen und ähnlichen Aussagen erklären: Den Privatfunkern, vorn an den sog. „Verlegerradios“, also diese unsäglichen Tonteppich mit dem besten der 80er, 90er und den Hits von Heute, guter Laune und purer Energie (bzw. Power) für Deinen Tag-Spassemacken bröselt gerade das Geschäftsmodell unter dem Allerwertesten weg. Die Kids gehen ins Netz, hören dort Musik und brauchen die Dudelsender nicht. Wer sich für das Medium Radio ernsthafter interessiert, hört auch nicht die Privaten. Es bleibt das Privatradio als Tonteppich in Friseursalons und Bäckereien, es bleiben die Offliner, Ältere und Arme. Das ist aber nicht die Zielgruppe der Webenden und das Geschäft der sendeeigenen Werbeverkäufer, man schimpft die gemeinhin „Mediaberater“, wird schlimmer und härter. Und nun denken manche Schlauberger: Wenn heute wer erfolgreich ist, dann ist das Facebook. Und Google. Und warum sind die erfolgreich? Weil sie personalisierte Werbung rausdrücken. Na, wenn das so ist, dann machen wir das beim Radio doch auch. Geht aber nicht, weil Radio ist halt unidirektional. Der Fakt, dass DAB+ digital ist, ändert nichts an dieser Tatsache. Daher für alle Vollpfosten der Branche: Digital ist nicht gleichbedeutend mit bidirektionaler Kommunikation. Verstanden? Und zu wünschen gibts da auch nix. DAB+ ist weder der Weihnachtsmann noch die Glaskugelhexe auf der Kirmes. Und: Selbst wenn das mit dem Rückkanal via UMTS hinhauen sollte – wer wollte denn personalisierte Werbung? Oder anders gefragt: Wer wollte denn ein Facebook-Radio? Hier jammern übrigens die Jungs von Gestern.
  • Gut ist auch der: „Rot-Grün in Berlin – gegen die Armen.“ (via @holgi) Damit ist das Wesentliche schon gesagt.
  • Google wird heute 13. Scheiß Pubertät. Zur Feier des Tages suche ich heute nur bei Fireball, Lycos und Altavista ;-).
  • Heute ist Freddy Quinn trendig. Dabei ist er fünf Jahre jünger als der Papst 🙂
  • Trinkt mehr fritz und Mate.

Zur Diskussion um die Meistersingerhalle.

Sie ist in meinen Augen immer noch schön, nur ein wenig ungepflegt, das ist das Problem. In den letzten Wochen brandete besonders in der Nürnberger Lokalpresse eine Diskussion um die Meistersingerhalle auf. Man stellt ganz richtig fest, dass das Bauwerk „abgewetzt“ ist und die Stadt noch kein tragfähiges Sanierungskonzept vorlegen kann.

1963 wurde die vom Architekten Harald Loebermann gestaltete Anlage gebaut. Loebermann, der 1996 verstarb, zeichnet auch für die Norikuswohnanlage am Wöhrder See verantwortlich – sein Glanz- und Meisterstück ist aber unumstritten die Meistersingerhalle, Nürnbergs einziges großes Konzerthaus. Jeder Nürnberger dürfte sie kennen, viele wohl auch lieben, aber dennoch kann „die Alte“ ihre Falten nach 48 Jahren nicht mehr verbergen. Das Außengelände wirkt vernachlässigt, der Asphalt ist schadhaft geworden und die Schmuckplatten an der Fassade sind lediglich provisorisch befestigt. Auch die Sanitäranlagen, Böden sind veraltet, die Zeitung schreibt, dass es um die Bühnen- und Veranstaltungstechnik und um gute Teile der Elektrik nicht besser steht.

Quelle: Wikipedia, Achates, CC BY-SA

Indes hat Nürnberg – die zweitgrößte Stadt Bayerns wohlgemerkt – kein anderes vergleichbares Konzert- und Veranstaltungshaus, man braucht also die Meistersingerhalle. Und, sieht man von der Baufälligkeit einmal ab, ist die Halle gar nicht so schlecht.

Die Architektur der Halle ist nämlich, lässt man sie nur ein wenig wirken, wird man dies erkennen, etwas ganz Besonderes: Der Bau ist riesig, der große Saal fasst 2100 Zuschauer und die anderen Räume sind ebenfalls weitläufig. Und doch wirkt das Gebäude weit weniger klobig, als es die Dimensionen vermuten lassen. Geradezu dezent das Entrée, weitläufig das Gelände. Nur eben etwas angegammelt. Auch das Innere des Bauwerks verdient Beachtung: Die Ausstattung und die besondere Wandgestaltung stammen von Prof. Wunibald Puchner, dem ehemaligen Präsidenten der Nürnberger Akademie der Bildenden Künste. Es ist ein Glück, dass vieles an Ausstattung und Einrichtung sowie die Innenausbauten bis heute erhalten geblieben sind. In vielen vergleichbaren Bauten wurde genau diese Ausstattung unsensibel mit Zeitgeistigem übertüncht, nicht so in der Meistersingerhalle. Dies ist meines Erachtens aber nicht allein dem Umstand geschuldet, dass unsere Stadtkasse ewig leer zu sein scheint, sondern auch der Tatsache, dass die Meistersingerhalle als Gesamtkunstwerk Respekt abfordert.

Wir haben in Nürnberg also einen Konzertsaal aus dem Jahr 1963, der auf der einen Seite etwas abgewirtschaftet wirkt, auf der anderen Seite sich aber innen wie außen architektonisch reizvoll, klassisch modern präsentiert und der herrlich unversaut und unverbastelt immer noch in Nutzung ist.

Letzteres wiegt für mich deutlich schwerer als der zweifelhafte Zustand: Eine Renovierung ist möglich, man muss nichts verbessern, man muss „nur“ sanieren. Dies ist für die Stadt eine hohe finanzielle Bürde und gleichzeitig eine große Chance.

Vorsichtig sanieren und rekonstruieren. Das ist mein Appell in Sachen Meistersingerhalle. Nun, weil es billiger ist, zeitgeistig umzubauen, ist das keine Lösung, man würde immer merken, dass etwas nicht passt. Die Substanz zu stärken, ist aber möglich und nötig. Der Gewinn wäre dann ein Konzerthaus mit einer bezaubernden Architektur.

Ich muss an dieser Stelle mal eine Lanze brechen für die Bauten der 1950er bis 1970er Jahre, nicht nur für die Meistersingerhalle. Diese Bauten stehen allerorts, ergänzen in den Städten nach den Bombenangriffen des Zweiten Weltkriegs verlorene Substanz und treffen heute nur selten den Massengeschmack. Und oft fügen sie sich nur schwer in die Umgebung und vorhandene Ensembles ein. Und mit der Zeit immer weniger, denn zu Zeiten ihres Baus konnte ihre Modernität eine vorhandene Umgebung noch dahingehend kontrastieren, dass man diese Gebäude als leichtgewichtig, modern und in der Nutzung wie Technik zureichend empfand. Etliche dieser Bauten sind auch wieder verschwunden, dann, wenn sie wirklich kaputt waren, nicht mehr sinnvoll genutzt werden konnten, oder aber genug Geld (und Repräsentationsbewusstsein der „Lokalfürsten“) vorhanden war. Viele dieser Gebäude wurden aber auch unvorsichtig modernisiert, Fassaden wurden mit seinerzeit gängigen Elementen auf ein vermeintlich modernes Erscheinungsbild getrimmt, Interieur wurde durch modische Standardware ersetzt. Dass diese Modernisierungen zwar zweckmäßig sind, sich aber allzu oft mit der eigentlichen Architektur beißen, ist vielen dieser Gebäude noch abzuspüren. Und nicht weniger oft ist der Urzustand der Bauten nicht wiederherzustellen. Heute, in Zeiten klammer Kassen, ist diese Gefahr mitnichten gebannt: Gerade, weil es billig sein muss und schnell gehen soll, stehen viele Verantwortliche in der Verlockung, schnell und modern zu sanieren. Dabei könnte man aus Fehlern, die in den 1980er und 1990er Jahren begangen wurden, lernen.

Warum schreibe ich das alles? Weil ich damit ein wenig Sensibilität für die bald 50 Jahre Halle und ihre Schönheit schaffen will. Für eine Schönheit, die da ist, aber wiederentdeckt werden will. Eine Schönheit, deren Zutageförderung viel Liebe zum Detail benötigt. In den NN war hierzu dieser Tage zu lesen:

Das Problem der Meistersingerhalle bleibe, so der Nürnberger Hochbauamtsleiter Wolfgang Vinzl, dass sich die Architektur der 60er Jahre nicht mehr vermitteln lasse. Es ist eben 40 Jahre her, dass der Kunstprofessor Franz Winzinger in seinem Bildband über die Meistersingerhalle von der „asketischen Entsagung“ der Form schwärmte. „Das Gefüge dieses Baues wird von einer keuschen Logik beherrscht, deren schöpferischer Ausdruck sich vor allem in dem hellen Klang und der ,heiligen Nüchternheit‘ der reinen Maße offenbart.“ (Quelle)

Hier sehe ich die Gefahr. Ob man überhaupt jedem Architektur vermitteln kann, gerade in Zeiten von Pseudodokumentationen wie „Mieten, kaufen, wohnen“, darf erst einmal hinterfragt werden. Dass man die Architektur generell nicht mehr vermitteln kann, halte ich indes für einen naturalistischen Fehlschluss. Das ungleich ältere Opernhaus ist heute architektonisch quasi problemlos vermittelbar. Die Kaiserburg auch. Will und Herr Vinzl etwa sagen, dass man sich heute am zierratarmen Bild der Meistersingerhalle reibt? Dass sie inkompatibel mit unseren derzeitigen ästhetischen Vorstellungen ist? Das wird sich in fünf bis zehn Jahren ändern, in zwanzig Jahren ohnehin. Noch hat Beton ein Negativimage – man hat sich sattgesehen. In einigen Jahren, sofern nicht schon jetzt geschehen, haben wir uns an stahlgefassten Glasfassaden sattgesehen. Oder an den an Bullaugen gemahnenden runden Fenstern, mit denen man die oft so gewöhnliche Architektur der 1990er Jahre aufzulockern suchte. Das ist kein Argument gegen die Meistersingerhalle, sondern vielmehr ein Argument, den jetzigen Modernisierungsbestrebungen zu trotzen und eine vorsichtige Restaurierung zu wagen, wider jede Effekthascherei.

Es geht hier nicht um ein Erhalten überkommener Einrichtungen. Die abgewetzte und recht unbequeme Bestuhlung in ihrem seltsamen Blau kann man gerne entsorgen. Und ein in die Jahre gekommenes Klo auch mit dem Vorschlaghammer abzubauen und gegen zeitgemäße Sanitäranlagen zu ersetzen, kein Problem. Die in die Jahre gekommene Großküche darf man sicher komplett ersetzen. Und etwas neue Bühnentechnik und eine digitale Tonanlage sind ebenso kein Schaden – geschenkt. Aber ich warne vor einem Rückbau der Wandbilder, der verwucherten Außenanlagen. Den für Konferenzen dringend benötigten Empfangstresen kann man anschaffen – wegschiebbar sollte er aber sein, denn für Konzerte braucht man den nicht. Den Asphalt des Parkplatzes möge man ersetzen, neue Wegplatten vor dem Gebäude sollten aber den alten gleichen. Die Fassade würde ich unbedingt restaurieren und nicht erneuern. Kurz: Es wäre gelungen, wenn man die Sanierung nicht sähe, sondern nur fühlte, dass alles wieder gepflegt und in Ordnung wäre. Das hat nichts damit zu tun, dass ich hier um Willen eines „Retrocharmes“ jedes Detail erhalten wollte – aber wer bei zu vielen Details eingreift, wer nur durch Standardware ersetzt anstatt zu erhalten, was ist, raubt der Halle Stück für Stück ihre Identität. Das darf nicht um willen einer „leichteren Vermittelbarkeit“ – wie auch immer die aussehen soll, geschehen.

Wer jetzt der Halle den 2011er-Stil aufdrücken will, beraubt zukünftige Generationen um die Möglichkeit der Erfahrung von gelungenem Bauen im jungen Nachkriegsdeutschland. Die Meistersingerhalle kann hiervon noch Zeugnis ablegen – daran sollte man festhalten, jedem Zeitgeist in seiner Schnelllebigkeit trotzend.

Und hier noch einmal ein Link zur Nürnberger Zeitung – die Meistersingerhalle gestern und heute im Bild.

Nürnberg: Niedliche kleine Katzen in gute Hände abzugeben!

Heute sprach mich ein Kollege an, der drei kleine Kätzchen, gerade acht Wochen alt, abzugeben hat. Diese Kätzchen suchen nun ein liebevolles, neues Zuhause. Zwei von ihnen seht Ihr im Bild, vom driiten habe ich (noch) kein Foto:

Zwei Wochen dürfen die Stubentiger noch bei der Mutter bleiben, dann geht es ins neue Zuhase. Vielleicht in Deines?

Wenn Du ersthaft Interesse hast, ein Kätzche aufzunehmen, dann melde Dich in den Kommentaren, per Telefon unter (0151) 15 XX X XXX oder per Mail an blog[äät]fohrn[punkt]com. Ich stelle dann gerne den Kontakt zu Horst her. Die Kätzchen wohnen derzeit noch in Hilpoltstein, eine Vermittlung im Großraum Nürnberg, Fürth, Erlangen oder Schwabach ist kein Problem.

Natürlich sind die Kätzchen kostenlos abzugeben, hier geht es nicht ums Geld sondern darum, dass sie in gute Hände kommen. Die Kätzchen kommen übrigens mit dem Hund des Hauses wunderbar klar.

Spread the word! Horst hat schon drei Katzen, mehr geht einfach nicht. Es ist also (in gewisser Weise) dringend. Und wenn Du selbst kein Kätzchen aufnehmen kannst, dann sag´es einfach weiter, gerne auch per Twitter oder facebook.

1 24 25 26 27 28 48