blog.fohrn.com

Kulturflatrate: Her damit!

Den heutigen Sonntagabend möchte ich nutzen, um einmal ausgiebig über die „Kulturflatrate“ zu philosophieren – ursächlich verantwortlich dafür ist nicht allein, dass ich mich seit 2004 mit dem Thema beschäftige sondern im Besonderen dieser Artikel, der gestern bei Heise erschien. Eine Kulturflatrate ist eigentlich längst überfällig – meines Erachtens wird sie von bestimmten Lobbyisten blockiert. Warum das so ist, darüber mache ich mir – rein spekulativ – Gedanken:

Das Businessmodell der Musikindustrie hat eine bislang entscheidende Säule: Der Handel mit Tonträgern: Der lief in der Vergangenheit nach eine m recht einfachen Prinzip ab: Musik wurde auf ein physikalisches Medium gespielt und das so veredelte“ Medium verkauft. Davon profitierten nicht nur die Hersteller solcher Medien und die Musikverlage sondern auch der Vertrieb (Großhandel, Zwischenhandel, Einzelhandel). Und natürlich die Musiker und die Rechteverwerter. Zu Zeiten, als diese physikalischen Medien analoge Medien (Schallplatte, Musikkassette, Videoband) waren, war diese Säule quasi in Stein gemeißelt – das Kopieren der Tonträger war nämlich nicht ganz unproblematisch. Zwar war es in der Regel kein Problem, z.B. mit einer entsprechenden Stereoanlage ist es kein Problem, eine LP auf Kassette zu kopieren – in Echtzeit, versteht sich. Die MC war dann klanglich auch echt ok. Wurde von dieser MC aber eine weitere MC kopiert oder gar eine Kopie in der dritten Generation erstellt, war die Klangqualität nicht selten suboptimal. Auch waren die Leermedien und das Equipment noch relativ teuer. Blicken wir in die 1960er Jahre zurück – eine Zeit, in der die „Compact Cassette“ bestenfalls technologisch noch in den Kinderschuhen steckte, war es Standard, Tonaufzeichnungen auf einem Spulentonbandgerät vorzunehmen. Nicht allein das Tonbandgerät kostete den Monatslohn eines Arbeiters – auch das Bandmaterial war teuer: Da war es quasi egal, ob man eine Kopie auf Tonband anfertigte oder die LP gleich im Laden kaufte.

In den 1980er Jahren erlebte die Musikindustrie einen weiteren Boom – mit der Einführung der Compact Disc kauften viele Musikliebhaber Musik, die sie schon auf Schallplatte besaßen nochmal auf dem neuen Datenträger CD.

Diese Umstände bereiteten der Musikindustrie selbstredend glänzende Umsätze. In den späten 1990er Jahren wendete sich das Blatt. Mit Aufkommen der ersten Consumer-CD-Recorder war es möglich, praktisch verlustfreie Kopien von nahezu jeder Kopiegeneration einer CD-R herzustellen. Anfangs waren die Medien noch teuer – aber der Preis verfiel zusehens. Anfang 2000 waren CD-Rs in guter Qualität für wenige Mark zu haben. Spätestens mit dem Aufkommen breitbandiger Internetanschlüsse und der steigenden Popularität des mp3-Verfahrens verschärfte sich die Situation für die Musikindustrie noch einmal.

Inzwischen lässt sich Musik problemlos über die ganze Welt verteilen, illegal zwar, aber auch massenhaft, dezentral, millionenfach. Ein schwerer Schlag ins Gesicht der Musikindustrie – ein so schwerer, dass diese Umstände (die fortschreitende Technologie) sich auch in den rückläufigen Umsatzzahlen deutlich manifestieren.

Pech für die Musikindustrie. Das seit fünfzig Jahren problemlos funktionierende Businessmodell ist ziemlich im Arsch. Zeit umzudenken und das Konzept an die Realität der Jetztzeit anzupassen – möchte man meinen. Doch genau davor haben viele Interessengruppen Angst: An vorderster Stelle die Musikverlage und Labels selbst. Dann folgen Groß-, Zwischen- und Einzelhandel. Die alten Männer der Contentindustrie wehren sich gegen die neuen, vom physikalischen Medium gelösten und digitalen Distributionskanäle – mit zusehends schwindendem Erfolg. Inzwischen dürfte aben auch den alten Männern aufgegangen sein, dass alles, was gehört oder gesehen werden kann, beliebig reproduzierbar ist, jedem DRM oder Kopierschutz trotzend. Ob der Download oder das Entfernen von Kopierlimitationen nun illegal ist, spielt eine untergeordnete Rolle – erwischt wird in Anbetracht der Masse an Filesharern quasi keiner (oder zumindest ein statistisch kaum relevanter Burchteil). Und so ist es nicht verwunderlich, dass sich viele Menschen des Filesharings bedienen. Da kann die Contentindustrie sich querstellen – es nutzt einfach nichts.

Es gibt aber eine echte Alternative, die den Künstlern und den Nutzern, Konsumenten, Filesharern, wie auch immer man sie nennen möchte, zum Nutzen gereicht: Die sog. „Kulturflatrate“. Diese Kulturflatrate ist eine Art „Leermedienabgabe“ auf das Internet. Nicht nur – aber im Besonderen. Würde man auf jeden breitbandigen Internetanschluss eine angemessene Pauschale aufschlagen, die den Mitgliedern der Verwertungsgesellschaften zu Gute käme, wäre allen geholfen: Den Musikern, denn sie bekämen and den Downloads tatsächlich einen Anteil – heute bekommen sie nichts. Den Nutzern von Filesharing wäre ebenso geholfen: Sie würden nicht mehr kriminalisiert. Und auch den Verwertungsgesellschaften wäre gedient, dürften sie sich doch auch bei den beträchtlichen Mehreinnahmen über ihren Anteil freuen. Wenn es allen dient , warum haben wir es dann nicht?

Weil es das Treiben der alten Männer der Contentindustrie und damit die alten Männer selbst obsolet machen würde. Gut – das sind sie heute schon, aber das wollen sie sich natürlich nicht eingestehen.

Einen weiteren Vorteil hat diese Kulturflatrate noch. Sie stärkt die von Labels und Knebelverträgen unabhängigen Künstler, die alternativen Kulturschaffenden. Denn nicht nur die Reprodukthionstechnik war und ist in den letzten Jahren einem hohen Preisverfall ausgesetzt , sondern auch die Aufnahmetechnik: Es bedarf heute keiner Labels mit Beratung und enormen Studios, um professionellen Output zu generieren. Und: Marketing muss heute von keinen Riesenabteilungen mehr betrieben werden – das macht der Künstler auf Portalen, seiner Webseite, im Zweifelsfall auf myspace selbst. Er braucht sich nur noch bei der entsprechenden Verwertungsgesellschaft anmelden und warten – denn Gutes setzt sich im Netz von selbst durch und durch die enorme technische Reichweite des Netzes findet auch Spezielles sein Publikum.

Den technischen Fortschritt werden die alten Männer nicht aufhalten – so mächtig sind sie nicht (und waren sie noch nie), auch wenn sie es gerne so hätten. Sie sind angezählt – ihr Verschwinden ist lediglich eine Frage der Zeit. Warum packt man die Sache dann nicht gleich richtig an und stellt den Vertrieb digitaler Medien vom Kopf auf die Füße?

Noch zwei Anmerkungen zu den Rechtlichen Rahmenbedingungen und zur Kulturlandschaft seien gemacht: Leermedienabgaben gibt es auf jeder beschreibbaren Audio-CD, auf jedem Videoband, auf jedem Recorder oder Fotokopierer. Und eine Pauschalabgabe für Medienkonsum (Radio/TV) haben wir mit der Rundfunkgebühr auch. So sehe ich keine juristischen Schranken für die Kulturflatrate.

Und sie wäre eine Wohltat für die Kulturlandschaft: Varietas delectat. Und diese Vielfältigkeit würde befördert werden, wenn auch die eine Chance auf dem Markt erhielten, die nicht über einen Plattenvertrag oder einen fetten Deal mit einem Major-Filmverlag verfügen.

Warum diese DNA-Dinger nicht richtig funktionieren …

… erklärt uns der StoiBär. Gut gesagt und recht gehabt. Und es lässt sich noch weiter denken: Wenn irgendwo ein Verbrechen verübt wird und öffentliche Videoüberwachung filmt Dich in der Nähe, was dann? Was, wenn dann auch noch der Time-Stamp dieser Aufnahme nicht stimmt? Oder ich schaue mir beim Kaufhof ein Steakmesser an. Es gefällt mir nicht, ich lege es wieder ins Regal und ein andere kauft´s und meuchelt damit…?

Und tschüss, Super-Hartmut.

Ok, nun ist er zurückgetreten. Auch recht. Er mag die Bahn in die schwarzen Zahlen geführt haben, indem er unrentable Nebenstrecken aufgab um damit auch jegliche Idee einer Art Grundversorgung fallen zu lassen. Er mag sich merkbefreit gezeigt haben, indem er freiwillig darauf verzichtete, bei den ICEs die Radreifen nicht öfter als gesetzlich vorgeschrieben, zu kontrollieren. Eschede ist ja auch kein Grund. Er bespitzelt die Gewerkschaften ein wenig, aber jede Bespitzelung, die nur der Bespitzelung wegen passiert, ist unnütz, daher werden Mails der Gewerkschafter gleich blockiert. Sonst hätte das ja alles keinen Sinn. Nun muss er gehen. Schade Schokolade. Eine schöne Abfindung wird es schon geben, die lässt sich über die nächste Fahrpreiserhöhung leicht wieder einspielen.

(Bildnachweis: Wikipedia, Bigbug21, CC-BY-SA-3.0)

Keine Massage für mich (AOK-Versicherter).

Über dieses Gesundheitssystem wird sich medial ja schon viel ausgekotzt – mich wundert das wenig, nachdem ich heute mit meinem Hausarzt telefoniert habe.

Ich bin zur Zeit total verspannt. Viel Bildschirmarbeit, wenig Bewegung, es geht gerade nicht anders. Gestern war mein Gnack so steif, dass es erst mit einer Doppelspalt wieder erträglich wurde.

Daher habe ich heute meinen Hausarzt angerufen. Ich kenne seine Situation und deshalb habe ich schon ganz vorsichtig gefragt: „Herr Doktor, mein Nacken ist steif. Haben Sie in diesem Quartal noch Budget frei für Massagen für mich?“

Da hat mir der Doc erklärt, dass er für mich pro Quartal 30 Euro Honorar bekommt – wurscht was ich habe. Ob er noch Budget frei hat, kann er mir in zwei Jahren sagen, er hat es genau dann frei, wenn die Kasse ihm die Massage nicht vom Budget abzieht – 300 Euro würde das ausmachen.

Danke, Trulla Ulla.

Die AOK schreibt auf ihrer Webseite übrigens ganz frech:

Wenn die klassische Massage von einem Vertragsarzt im Rahmen der Behandlung einer Krankheit verordnet wird, trägt die AOK – Ihre Gesundheitskasse die Kosten. Allerdings muss die Massage von einem zugelassenen Masseur bzw. Physiotherapeut mit entsprechender Ausbildung durchgeführt werden. Der Patient zahlt lediglich den gesetzlich vorgesehenen Eigenanteil.“

Natürlich bei einem vernünftigen Masseur. Mein Gnack ist steif – nicht mein…

Die Billiglüge

Das ist ein Hörbuch, das man gehört haben muss. Definitiv. Hier erfährt man wirklich alles Wissenswerte über die Machenschaften der Discounter.

Und das ist wichtig. Ich verurteile niemanden, der beim Discounter kauft. Nicht wenige sind dazu gezwungen. Wer sich aber die Zeit nimmt, diese sieben CDs, diese Lesung des Erfolgssachbuchs von Franz Koteder zu hören, der blickt mit Sicherheit auf die Discounter anders. Und das ist auch wichtig. Denn die Marktmacht der großen Ketten hat nicht nur negative Auswirkungen auf die Produzenten im Ausland sondern auch auf den Markt in Deutschland, auf die Arbeitsbedingungen, das Lohnniveau…

Und es kann nicht schaden, darüber Bescheid zu wissen.

Im Übrigen ist das Hörbuch schwierig. Nicht inhaltlich – rein akustisch. Es ist grauenhaft gelesen. Es ist wirklich schwierig zu hören. Aber das ist es wert. Und das ist wichtig.

7 CDs und eine MP3-CD, INFOSAt-Verlag, 19,90 EUR

VAG-Streik: Diesen Freitag

Wie auf den Seiten des VGN zu lesen ist, streikt ver.di am Freitag, den 27. Februar wieder im Öffentlichen Dienst und davon betroffen ist auch der VAG, der ÖPNV-Anbieter in Nürnberg, Fürth un Erlangen. Gut, dass man sich schon mal darauf einstellen kann.

Der Streik findet m.E. mit Recht statt, denn das letzte Angebot der Arbeitgeber war eine Frechheit. ver.di informiert auf zwei Flyern: In einem zum Streikaufruf und einem, der die Bevölkerung informiert (jeweils als pdf).

Mißfelder II

Die Aussage „Die Erhöhung von Hartz IV war ein Anschub für die Tabak- und Spirituosenindustrie“ polarisiert – nicht nur im konservativen Lager. Selbst wer der Aussage im Kern etwas wahres entnehmen möchte, muss zugeben, dass sich Herr Mißfelder ordentlich im Ton vergriffen hat. Ein Wort der Entschuldigung? Nein. Das sucht man auf seiner Webseite vergebens. Lediglich der Versuch, die unverschämte Aussage mit einer Argumentationslinie zu unterfüttern, wird dort unternommen. Und selbst die scheint mir dürftig.

1 17 18 19 20 21