blog.fohrn.com

Bubbletea Nürnberg

Manche Trends schwappen auch in die Provinz – und ich merke das mitunter noch nicht einmal. Einer dieser Trends ist „Bubbletea“, ein Getränk, von dem ich erst vor kurzem hörte und das ich nach der Beschreibung auch unbedingt ausprobieren wollte. Kurz gegoogelt und: Ja, auch in Nürnberg kann man Bubbletea käuflich erwerben – und zwar im Hauptbahnhof am Ende der Königstorpassage. Aber dazu komme ich später.

Zuerst einmal für alle Unwissenden wie mich, die nicht wissen, was Bubbletea ist: Das ist eine Art Eistee auf Basis von grünem oder schwarzem Tee, der mit Fruchtsirup, Milch und anderen Ingredienzien hergestellt wird. Der „Clou“ am Bubbletea sind nicht nur die Eiswürfelstückchen sondern auch die sich am Boden absetztendem kleinen Stärkekugeln aus Tapioka, das ist, so lässt sich nachlesen, die Stärke der Maniokwurzel. Diese wird, die Stärke an sich ist geschmacksneutral, mit Lebensmittelfarbe und Zucker versehen und gekocht.

Diese Tapiokaperlen werden in einen Becher geworfen, dann wird das mit Tee und den anderen Zutaten versehen, zu guter Letzt kommen ein paar Eiswürfel rein und dann wird dieser Becher mit einer Folie versiegelt. Um diesen Tee nun zu trinken, sticht man einen Strohhalm mit erheblichem Durchmesser durch die sich auf dem Deckel befindliche Folie und „trinkt“.

Der Tee per se schmeckt eigentlich ganz gut, der Teegeschmack bleibt erhalten, ist fruchtig und deutlich zu süß, aber trinkbar. Leider steigt mit dem Tee auch immer wieder eine dieser Tapiokaperlen mit auf und gelangt in den Mund. Das ist wohl Absicht und gehört sich so, verursacht bei mir allerdings Ekel. Dieses Tapiokazeug hat die Größe einer kleinen Jellybean und ist von der Konsistenz her außen sehr schleimig und innen etwas fester. Man soll das Zeug wohl wie Kaugummi kauen und dann schlucken – widerlich! Bei diesen Schleimbatzen am Boden des Teebechers vergeht einem jeglicher Appetit. An dieser Stelle sei einfach einmal die Assoziation ausgesprochen, dass man dieses Bubbletea durchaus auch etwas fränkischer aussprechen könnte, der „Bubbl“ ist im Hochdeutschen der Popel (also das halbfeste Nasensekret der Säugetiere). Erfunden wurde das Zeug übrigens irgendwo in Asien.

Hier halte ich den Becher leider so, dass man die Schleimkugeln im Tee nicht erkennen kann – aber glaubt mir, die sind drin.

So, und sowas gibt es nun also auch in Nürnberg, und zwar am Hauptbahnhof, ganz am Ende der Königstorpassage. In einem Shop der Franchise-Kette „BoBoQ“ werden zahlreiche Variationen angeboten. Ein großer Becher des zweifelhaften Vergnügens ist mit 3,20 Euro noch nicht mal so teuer.

Wie gesagt, dieser Bubbletea ist vom Getränk her gesehen zwar sehr süß – aber immer noch trinkbar. Ich selbst brächte diese „Tapiokaperlen“ allerdings nicht. Wer die nicht mag, kann die Aufnahme derselben aber durch leichtes Knicken des Strohhalms verhindern. Die wenigen Perlen, die sich in meinen Mund verirrten, habe ich – hier zahlt sich die günstige Lage des Ladens aus – einfach über die Stadtmauer gespuckt.

Wer Bubbletea versuchen will oder das gar mag (oder wer als Hipster einfach trenden will) bekommt ihn nun also auch in Nürnberg in der Königstorpassage.

Jahresrückblick 2011

Nun, es nähert sich das Jahresende mit Saufen und Knallen und ich will kurz und unprätentiös Rückschau auf das vergangene Jahr halten, hier und da auch ein paar persönliche Gedanken einstreuen und das Ganze soll in Stichpunkten passieren. Here we go:

  • Gerry Rafferty ist gestorben – einige gute Musiker werden ebenfalls in 2011 gehen, darunter der wunderbare Franz-Josef Degenhardt, Georg Kreisler oder Ludwig Hirsch.
  • Zu Beginn des Jahres gab es einige Revolutionen, unter anderem in Tunseien und Ägypten. Mit den Ausläufern der politischen Geschehnisse in Ägypten beschäftigen wir uns ja heute noch. Im Nachhinein konnten wir gerade am Beispiel Ägypten zweierlei lernen: Zum einen: Es war keine Facebook-Revolution, das wissen wir heute. Weiterhin versuchte die Regierung, die Proteste durch das Abstellen des Internets einzudämmen. Das hat nicht geklappt, denn wer online seinen Infornmationsbedarf nicht stillen kann, geht auf die Straße. Einige Aktivisten rund um Telecomix haben zur Sicherung des Informationsflusses ins Ausland weiterhin Modem-Telefoneinwahlknoten gebastelt und die Nummer per Telefax nach Ägypten kommuniziert. Hieraus ist ersichtlich, dass es in jedem Fall sinnvoll ist, alte Technik nicht wegzuschmeißen sondern sauber einzulagern.
  • Noch bevor uns Guttenberg mit seiner Doktorarbeitsposse belästigte, hatte er einern Skandal am Hacken, den er einfach weglächelte: Feldpost deutscher Soldaten aus Afghanistan wurde systematisch geöffnet, Datenträger wie SD-Karten oder USB-Sticks entnommen, damit auch ja niemand mitbekommt, was dort wirklich passiert. Es ist nicht das erste Mal, dass die Bundesregierung auf die Grundrechte scheißt und es wird auch nicht das letzte Mal sein. Und dann hat der Guttenberg herumgelogen, dass sich die Balken biegen. Er habe nicht abgeschriebvebn, nein, dann ein bisschen doch… Guttenberg ist ein widerlicher Lügner, der bei seiner Dissertationsschrift gefälscht und betrogen hat, dass es dreister nicht mehr geht. In meinen Augen ist zu Guttenberg ein Verbrecher. Ein widerlicher, vermaledeiter Verbrecher, ein Lügner obendrein. Und erst gestern musste man von Seehofer hören, dass er ihm den Steigbügel für ein politisches Comeback hält. Ich halte fest: Seehofer und seine CSU schicken sich an, den Verbrecher wieder ins Amt zu hieven. Mittäter! Über den Witz, dass zu Guttenberg nun die EU hinsichtlich eines freien Internets beraten soll, äußere ich mich an dieser Stelle nicht.
  • Schon zu Beginn des Jahres hat sich der rbb-Sender Fritz nicht mit Ruhm beckleckert. Zum Jahresauskang ebenfalls nicht – sie haben KenFM abgesetzt, die Pfeifen. Jebsen verklagt nun den rbb, ich musste vor Schadenfreude hart lachen.
  • Seltsame Allianz: Nokia und Microsoft geben eine weitreichende Kooperation im Februar bekannt. Nokia kann gute Hardware, keine Frage. Symbian hat sich inzwischen zu einem echt guten System gemausert, lange genug hat es gedauert. Nun kommt Nokia und haut das auf dem Kopf, investiert in rottiges Windows-Phone. Gruselig. Zum Thema Handy kann weiterhin nur gesagt werden, dass das versprochene iPhone 5 ein leicht verbessertes iPhone 4 ist und auf den wenig spekakulären Namen „4S“ hört. Ein Umstig von 4 auf 4S rentiert eigentlich nicht, dennoch sind mir genug Leute bekannt, die für teuer Geld genau dies gemacht haben. Da hält sich mein Mitleid echt in Grenzen. Android läuft iOS den Rang ab. Gingerbread hakelt zwar ab und an noch, aber schon Honeycomb präsentiert sich als echt sinnvolles Betriebssystem. Ich bekomme mein erstes Android-Tablet und stelle fest, dass Android auch das iPad obsolot macht. Ich sehe harte Zeiten auf Apple zukommen.
  • Und wo ich es gerade von Apple habe: 2011 war mein „Befreiungsjahr“ – ich bin Apple-frei. Nach vielen, vielen Jahren. Das liegt noch nicht mal am im Kern mittlerweile zehn Jahre alten OS X (mit knapp vierzigjährigem UNIX drunter) sondern an der schwindenden Hardwarequalität der Macs. Ich habe an Computerhardware eigentlich keine hohen Ansprüche, bin ich mir doch bewusst, dass man so einen Computer nicht ewig hat, aber die Apple-Hardware ist inzwischen nicht mehr in der Lage, selbst meine geringen Ansprüchen an Qualität auch nur annähernd zu befriedigen. So habe ich mich im Jahre 2011 aller angenagter Äpfel entledigt. Gemessen am Preis der Macs habe ich mir zum Spottpreis ein Lenovo ThinkCentre gekauft. Das ist performanter als jeder Mac und kostet nicht einmal die Hälfte. Windows 7 ist zwar ein hässliches, aber auch stabiles Betriebssystem, das auch dem kleinen Rechnerchen richtig rennt. Ich muss mir in der Tat die Frage gefallen lassen, warum ich da nicht schon früher draufgekommen bin.
  • Von dem nationalen Cyberattackenabwehrzentrum hat man auch nix mehr gehört, wa?
  • Nochmal Handy: Das Blackberry-Experiment habe ich sofort abgebrochen, weil das Ding mir keine Dateinen jenseits der 2MB-Marke laden wollte. Eine Woche hatte ich das Ding, dann flog das fort, damit kann man ja nicht arbeiten. Als Ersatz kam dann im März ein E7. Das ist für meine Begriffe ein gutes Telefon mit sehr guter Hardware. Ich habe lange mit dem Update auf Symbian Anna gezögert, aber es hat sich rentiert.
  • März 2011: Der Super-GAU in Fukushima ereignet sich. Ich bin überzeugt, dass wir von dieser schweren Katastrophe immer noch nicht alles wissen. Was wir nun wissen, ist, dass sich im Katastrophenfall sog. Demokratien, hier Japan, nicht besser verhalten, als kommunistische Diktaturen. Wer die Lage ein wenig tiefer verstehen will und es nicht sowieso schon getan hat, der höre sich das Interview mit Dr. Pflugbeil an. Der Bundesregierung ist dann auch noch der nackte Arsch awuf Grundeis gegangen – der Ausstieg aus dem Ausstieg aus dem Ausstieg wurde beschlossen. Billiges wendehalsiges Manöver von der FDJ-Trulla Bundeskanzlerin. Nur billig. Gut, 2013 ist die FDJ-Trulla Kanzlerin abgewählt, solange schadet sie halt noch Deutschland und Europa.
  • Seiner Zeit eine sinnvolle Aktion, heute immer noch: Bust all Major Labels. Du hast Deine Webseite noch nicht Major-Proof gemacht? Hopp! Hopp! Ist nur eine Zeile Code!
  • Oh, ich habe mir im ausgehenen Jahr eine neue Kamera gekauft, eine X5. Die hat 99,- gekostet und ist damit günstig genug, dass man sie nicht hüten muss, wie seinen Augapfel. Macht anständige Bilder, 14 Megapixel ist auch nett. Und nun kommts: Die Kamera ist immer noch zu bekommen, einige Fujifilm-Modelle verwenden exakt diesen Body und bringen ein etwas ambitionierteres Objektiv mit. Liegt dann bei 120,- bis 150,- und das ist das Ding auch wert. Ich hate fest: Der Preisverfall bei diesen Bridgekameras ist auch gigantisch.
  • Das Ding mit den Chromebooks hat ganz offensichtlich nicht so optimal funktioniert. Dafür legt Amazon mit den Kindles und dem Tablet „Fire“ ordentlich zu.
  • Google+ wir gelauncht, kann aber noch nicht an Facebook heranreichen. Myspace wird verschleudert, die VZs verlieren massiv. Soviel zum Thema Social Media.
  • Katastrophales in Norwegen: Ein Neonazi, Breivik, wird zum Massenmörder, tötet 77 Menschen. In den Medien wird von einem „verwirrten Einzeltäter“ gesprochen.  Der Neonazi hinterlässt ein krudes Manifest, aus dem zweifelsfrei hervorgeht, dass einer der geistigen Väter des Massenmordes ein gewisser Hendyk M. Broder ist. Noch ahnt niemand, dass Deutschland seit zehn Jahren ein massives Problem mit rechtsextremen Terroranschlägen hat.
  • Digitalradio reloaded: Seit dem 1. August gibt es mit DAB+ in Deutschland neues terrestrisches Digitalradio. Es funktioniert aus dem Stand wunderbar. Die Verkaufszahlen der neuen Radios übertreffen die Erwartungen, Digitalradio wird aus dem Stand ein fulminanter Erfolg, schafft, was DAB in zehn Jahren nicht vermochte – innerhalb dreier Monate. Ich widme diesem wichtigen Thema im Blog eine eigene Kategorie.
  • Ausschreitungen in London. Die Ernte der neokonservativen Saat wird eingefahren. Hier gibt es dazu etwas vom wunderbaren Herrn Jebsen, der seinen Sendeplatz wegen Broder und Warbeck räumen musste.
  • Und schon wieder wird aus prallen Arschbacken auf unsere Grundrechte geschissen: Der Bundestrojaner ist geleakt und tut genau das, was ihm per höchstrichterlichem Buschluss (BVG) verboten wurde. Hier und hier kann man dazu lesen, hier ist ein interessantes Video vom 28c3.
  • Stöbele macht sich zum Volldepp.
  • Merkel ruiniert den Euro und Europa. Weil ihr das allein zu langweilig ist, lässt sie sich von Sarkozy sekundieren.
  • Währenddessen ruiniert die Bundesregierung die Gesundheitsreform. FDP und die schwarze Pest wollen angesichts gut gefüllter Kassen der GKV die Praxisgebühr „modifizieren“, Eintritt soll nun nicht im Quartal sondern vor jedem Arztbesuch gezahlt werden. In einem so reichen Land wie Deutschland ist die Lebenserwartung Arnmer übrigens deutlich niedriger als die Reicher. Diese Bundesregierung ist in meinen Augen nichts anderes als eine gemeingefährliche Verbrecherbande.
  • Wer Anfang des Jahres 1000,- Euro in Commerzbank-Aktion investiert hat, hält nun einen Gegenwert von etwa 300,- Ähnliches gilt für viele weitere „Werte“ sowie für Staatsanleihen Griechenlands. Sogar der Goldpreis fällt dieser Tage. Aber auch über´n Teich sieht es nicht rosig aus – die USA sind pleite, halten sich nur noch durch Rechentricks am Leben. Mein Mitleid hierüber hält sich auch hier in eng überschaubaren Grenzen. Ratingagenturen stufen halb Europa herab, vergessen dabei aber, dass das Land, auf dem sie sitzen, keinen Pfiffer mehr wert ist. Ich lache hart vor Schadenfreude. Der Kapitalismus wird sich doch nicht etwa selbst abschaffen?
  • „Dönermorde“ – so hieß die Mord-und Anschalgsserie bundesdeutscher Nazi-Terroristen. Hier gibt es eine Zusammenschau. Über Linksterror wurde viel im vergangenen Jahr gesprochen, die Autos in Berlin hat ein Einzeltäter angezündet. Von Linksterror kann selbst in der konservativen Presse keine Rede sein, weil es für solche Behauptungen schlicht keine Substanz gibt. Was es aber gibt ist ein Totalversagen der Landeskriminalämter und des sog. Verfassungsschutzes. Zig V-Männer hatte selbioger in der NPD, genutzt hat es gernau gar nichts. Was hier abläuft, ist eine nur durch weniges zu übertreffende Schande. Den Verfassungsschutz kann man nach diesem Totalversagen übrigens komplett abschreiben. Die Poliik stammelt. Es ist ein erbarmenwürdiges Trauerspiel.
  • Das Netz indes schlägt zurück. Es ist mittlerweile schon Tradition, dass Nazi-Klamottenwebshops anlässlich des Chaos Communication Congress aufgemacht werden. Braucht jemand Namen, Telefonnummern, Mail – und Postadressen von Nazis? Hier gibts was.
  • Wulff ist auch angezählt. Na, der kann auch noch im neuen Jahr zurücktreten.
  • Service: Sendetermine von „Dinner For One“ am heutigen Altjahresabend: 15:40 Uhr ARD, 17:35 Uhr NDR, 18:50 Uhr WDR, 19:00 Uhr SWR, MDR und BR, 19:05 Uhr rbb, 19:10 Uhr HR, 19:40 Uhr NDR, 23:35 Uhr NDR und 00:05 Uhr BR (via Twitter, mehrere Autoren).

Liebe Leserinnen und Leser, ich wünsche Euch ein erfolgreiches neues Jahr voller Glück und Gesundheit! Es gibt viel zu tun!

Frohe Weihnchten!

Allen Leserinnen und Lesern, Freundinnen und Freunden, Kommentatorinnen und Kommentatoren, Unterstützerinnen und Unterstützern, (Blogger)Kolleginnen und Kollegen wünsche ich ein

schönes, friedvolles und segensreiches

Weihnachtsfest!

Test: Der Elektro-Konvektor von Aldi-Süd (19. 12.2011)

Der Winter ist nicht so kalt, wie man das für diese Jahreszeit erwarten wollte. Elektrisch „zuheizen“ ist bei den derzeitigen Witterungsverhältnissen also eigentlich noch nicht nötig, wer aber zu Weihnachten dennoch in wohliger Wärme sitzen möchte, hat dieser Tage vielleicht mit dem Gedanken gespielt, eine kleine elektrische Zusatzheizung anzuschaffen.

Besonders günstig geht das gerade bei Aldi Süd: Ab dem heutigen 19. Dezember ist dort eine kleine Elektroheizung, sie nennt sich „studio Elektro-Konvektor“ mit der Artikelnummer 34529 für knappe 25 Euro zu haben. Nun fragt sich freilich, ob das was taugt.

Wir haben den Konvektor gekauft, Weihnachten soll nicht nur im Herzen sondern auch in der Butze warm sein. Und auch einen warmen Südflügel (vulgo: unser Klo) hätten wir gerne zum Fest. Also schnell hin zu Aldi und das Ding gekauft.

Das Prinzip einer Konvektionsheizung ist recht schnell erklärt: Unten und oben kann Luft in die Heizung einströmen, kalte Luft ist „schwerer“ und sinkt zu Boden, warme Luft steigt nach oben. So zieht der Konvektor unten die kalte Luft an, erwärmt sie und aus der Heizung steigt warme Luft. Wird die warme Luft kalt, sinkt sie wieder zu Boden, wird erwärmt usw. So entsteht eine Luftzirkulation.

Das funktioniert auch mit dem Konvektorchen von Aldi – allerdings nicht ganz optimal. Um den Effekt der kleinen Elektroheizung ein wenig zu unterstützen, ist auch ein Gebläse eingebaut.

Zur Ausstattung ist zu sagen, dass das Heizgerät recht üppig ausgestattet daherkommt: Insgesamt drei Heizstufen sind vorwählbar, ein Thermostat ist mit an Bord und als echtes Feature ist auch eine mechanische 24-Stunden Zeitschaltuhr eingebaut (die sich allerdings mit der Intention, die Heizung nur unter Aufsicht laufen zu lassen, nicht hundertprozentig vertragen will).

Damit hat man etliche Einstellmöglichkeiten. Weiterhin ist ein kleines Gebläse zuschaltbar – ich finde nicht, dass es viel bringt und außerdem lärmt es.

Bevor nun geheizt werden kann, muss noch ein wenig montiert werden, wird der Konvektor hingestellt, so müssen zwei Kunststofffüßchen eingeschraubt werden, die Wandmontage ist auch möglich, entsprechende Winkel und weiteres Montagematerial ist vorhanden. Das Ding mit den Kunststofffüßchen ist eine sehr wackelige Angelegenheit. Gehalten werden diese jeweils mit zwei kurzen Schräubchen, die Füßchen wackeln auch dann, wenn man die kurzen Schrauben fest anzieht – das Ding steht, aber ein wenig schundig wirken die Füße dennoch.

Nach dieser recht einfachen Montage kann die Heizung eingeschaltet werden. Nach dem Einschalten haut es einem erst einmal einen bestialisch stinkenden Schwall Rauch in die Fresse, wohl ein Schutzmittel der Heizelemente, dass da verbrennt. Bei solchen Billiggeräten kennt man diesen Effekt – dennoch ich falle immer wieder darauf rein. Am besten, man lässt beim ersten Heizen das Fenster weit offen, denn das Gerät stinkt bei der ersten Inbetriebnahme  fürchterlich. Die Luft ist belastet, empfindliche Menschen bekommen von dem chemieähnlichen Gestank mit Sicherheit Kopfschmerzen.

Ich habe heute Abend einige Zeit mit dem Konvektor geheizt, der Gestank wurde weniger, ging aber nicht weg – man muss das Ding wohl etliche Stunden laufen lassen, bis sich der Gestank legt, das ist eigentlich ein nicht hinzunehmendes Manko. Mir ist schon klar, dass dieser Heizer verdammt billig ist, nichts desto trotz ist der Zweck einer solchen Heizung das Heizen und nicht das bestialische Herumstinken. Das hat Aldi wirklich verbockt. Ich kann deshalb gegen chemischen Gestank empfindlichen Menschen genau deshalb nicht zum Kauf zuraten. Wer Zeit hat und abwarten kann, der kann es mit dem Konvektor versuchen – denn das Heizen zumindest kleiner Räume funktioniert mit dem Gerät tatsächlich. Das mit dem Gebläse hat meines Erachtens auf die Heizwirkung keinen fühlbaren Einfluss, ob man das nutzt ist eher eine Frage des Geschmacks.

Insgesamt hält die Verarbeitung das, was man für die aufgerufenen knappen 25 Euro erwarten darf: Die Heizung ist aus dünnem Blech gearbeitet , viele Plastikteile sind vorhanden und der Korpus ist schlampig lackiert – das Gerät ist mit etwas über drei Kilo auch überraschend leicht, es erfüllt aber alles seinen Zweck.

Mit einer maximalen Leistungaufnahme von 2000 Watt kann man heizen, Wunder erwarten darf man allerdings nicht. Außerdem ist das elektrische Heizen eine durchaus kostspielige Angelegenheit. Geht man davon aus, dass eine Kilowattstunde Strom ca. 23 Cent kostet, liegt der Verbrauch bei einer einstündigen Benutzung unter Vollast bei 46 Cent. Heizt man einen Raum allein mit dieser kleinen Elektroheizung nur 5 Stunden täglich, gibt man 2,30 Euro aus – für einenm Raum wohlgemerkt. Wenn man das hochrechnet…

Wozu also so eine elektrische Konvektionsheizung? Im Ferienhaus macht so ein Gerätchen am Wochenende sicher Sinn, bei extremen Minusgraden kann das Zuheizen ein gutes Wohlbefinden schaffen, wenn der Heizkörper sich einmal ausgestunken hat. Dauerhaftes Heizen mit einem solchen Gerät ist unwirtschaftlich.

Must see: Gesichter der Stadt.

Ich bin gerade über ein Blog gestolpert, das mich sofort in seinen Bann zog: Gesichter der Stadt ist ein abandoned places – Blog, dass verlassene Gebäude und Industrieanlagen aus Nürnberg und Fürth zeigt. Nicht nur die Artikel sind sauber recherchiert, auch die Fotos sind wunderbar und dahinter liegen mehrere mehr als sehenswerte flickr-Accounts.

Jetzt nicht zaudern – auf zu Gesichter der Stadt!

Rückspiegel IV

Das Wesentliche der vergangenen Woche, wie immer kurz gefasst im heutigen Rückspiegel. Auch in der nächsten Woche werde ich wieder viel unterwegs sein – ich hoffe aber, dass ich wenigstens zu einem Digitalradio-Review kommen werde. Nun aber ein kleiner Wochenrückblick:

  • „Falsche Freunde“ in sozialen Netzwerken: Wenn man seine „Likes“ ein wenig frisieren will, bedient man sich recht gerne sog. „Sockenpuppen“, also zum Zwecke des Pushens bestimmter Aktivitäten angelegten Fake-Accounts. Dass mache Agentur eine ganze Sockenpuppen-Armee in der Hinterhand hat, ist längst bekannt. Und das man sich Facebook-Likes, Youtube-Klicks, Kommentare etc. auch einfach im Hunderterpack shoppen kann, weiß man auch. Nun wurde der österreichische Bundeskanzler Werner Faymann dabei erwischt. Auf seinem Facebook-Profil (Achtung: Link geht zu Facebook) waren viele seiner „Fans“ schlichtweg gefälscht, wie die SZ zu berichten weiß.
  • Österreich hat den Verlust zweier großer Musiker zu beklagen. Georg Kreisler, der Wunderbare, ist gestorben. Seine vergifteten Tauben, sein recht unkonventioneller Umgang mit Verflossenen („Bidlah Buh“), seine musikalische Liebeserklärung an Gelsenkirchen sind Allgemeingut geworden.
  • Im Alter von 65 Jahren entschloss sich Ludwig Hirsch in einem Wiener Krankenhaus, freiwillig aus dem Leben zu scheiden. Er wurde dort mit Verdacht auf Lungenentzündung eingeliefert, seine Diagnose dürfte weitaus schlimmer ausgefallen sein. Hirschs ab Mitte der 70er Jahre vorgetragene Lieder sind neue „Wienerlieder“, düster, melancholisch und immer gefärbt mit dem memento mori.
  • Politiker, die sich im Netz unbeliebt machen, gibt es nicht nur iun Österreich. Der Grünen-Parteitag ist überschattet von den Taten eines gewissen Herrn Ströbele. Der „Streisand-Effekt“, den Ströbele provozierte, will kein Ende nehmen. Die ganze Story zu erklären, erspare ich mir an dieser Stelle und verweise auf die Kollegen vom Heddesheim-Blog. Zahlreiche Print-Medien berichteten, zahllose Blogs ebenso, über Facebook und Twitter kam die Lawine ebenfalls massiv ins rollen und ist bis heute nicht aufzuhalten. Eine erste, wohl unvollständige Dokumentation darüber findet sich hier. Hie und da werden auch Strafanzeigen empörter Bürger gegen Ströbele gestellt. Und einige die vielhundertfachen Kommentare bringen die Sache gut auf den Punkt:„Die Sache ist ja nicht nur die, dass sich besagter Herr Ströbele der Lächerlichkeit preisgab, viel schwerer wiegt der hier erlaubte Blick auf den Charakter des Ströbele. Meiner Meinung nach kann ein Mensch, der selbst Verbotenes tut und dann Kinder angeht, nur einen furchtbaren Charakter haben. Ich bin – wie gesagt – sehr froh und dankbar, dass Sie uns das in meinen Augen fiese Antlitz des Ströbeles so eindrucksvoll zeigen. Mich nimmt auch nicht Wunder, dass es dieser Ströbele ist, der sich hier so negativ verhält und es nimmt mich weiterhin nicht Wunder, dass er bei der Partei die Grüne ist – Grüne sind aus solchem Holze geschnitzt – leider.Recht so. Ich freue mich sehr über den “Streisand-Effekt” und dass Ströbele uns sein hässliches Antlitz so eindrucksvoll gezeigt hat.Ich denke, Sie haben mit dieser Sacher gewonnen. Selbst wenn der Prozess 5.000,- kostet, die Imageschäden, die sich Stöbele und Eisenberg – beides wohlgemerkt Anwälte (!) – zugezogen haben, können von PR-Agenturen weder für 50.000,- noch 500.000,- revidieren. Dieses massive Fehlverhalten wird ihn (latent) immer begleiten und als Politiker wird er nie wieder richtig ernstgenommen. Ein feiner Zug von Ströbele, sich selbst so zu “entschärfen”.“ (Quelle) Nach der Berichterstattung von Bild, Welt und Tagesspiegel, der Lawine in Facebook und auf Twitter, der Berichterstattung von fefe und Udo Vetter dürfte die Affäre mehreren Millionen Menschen zu Bewusstsein gekommen sein. Ich selbst habe jedenfalls jede – wirklich jede – Achtung vor diesem Ströbele verloren.
  • Oh, Nürnberg hat gegen Kaiserslautern gewonnen. Gut so! Weiter!
  • Massives Fehlverhalten der Polizei bei den Protesten gegen den Castor im Wendland. Nicht genug, dass Polizisten hier mehr als hundert Demonstranten verletzen, auch die Presse wird hier massiv an ihrer Arbeit gehindert. Freiheitlich-demokratische wissenschon…
  • Schuhbeck macht jetzt Werbung für McDonalds.
  • Lügenbaron Guttenberg will zurück auf die politische Bühne. Warum? Darum!
  • Das mit Media-Saturn wird auch nix mehr. Hier werden Gefangene gemacht 😉
  • „Der politische Treppenwitz ist ja, dass erst die SPD mit ihrer 98er-Asipolitik die CDU so relativ stark hat werden lassen. Haha!“ (von @holgi)

Starzone, anyone?

Der Supermarkt REWE macht, was eigentlich alle machen: Kundenbindungsprogramme auflegen. Derzeit gibts für die Erwachsenen Küchengadgets von WMF. Das ist ok so, ähnliches gibts ja auch bei Penny, Real und Co. Aber neben den WMF-Punkten gibt es auch was für die Kids, was Starzone heißt. Ich weiß ja nicht, ob ich das gut finden soll, die Kids schon mit Kundenbindungsprogrammen anzufixen – aber hey – der Unterschichtler-Prototyp Detlev „Diiiii“ Soost macht Fernsehwerbung dafür, dann muss es ja toll sein.

Nun – so richtig fair ist es ja nun nicht, die Kids dazu zu animieren, ihr Taschengeld möglichst reichhaltig bei REWE auszugeben, zumal man für den Umsatz eines Zehners nur drei Kärtchen kriegt, aber scheinbar funktioniert´s.

Heute war ich bei REWE und habe von der Kassiererin fünf dieser Tütchen bekommen und gleich eingesteckt. Hätten ja auch Brillenputztücher sein können (hätte ich gebrauchen können), es waren aber nur Sammelkarten für Sony-Music-Acts.

Braucht jemand fünf Gratis-Downloads für Starzone/Sony? Ich jedenfalls nicht. Daher poste ich die mal hier, wer die will, kann sie sich schnappen (und bitte in den Kommentaren bescheidgeben, wenn die verbraucht sind):

  • CUG2R3WkhM
  • eTv2CP7knv
  • pTk2tG1kG4
  • hUX2EVvk1W
  • xUU2Z7zk6Z

Und wenn eines Eurer Kids tatsächlich Interesse an diesen Kärtchen hat, dann schreibt einfach eine Mail, ich schick die dann gerne raus.

Dennoch: Ich finde es nicht redlich, Kundenbindungsprogramme für Kinder aufzulegen. Auch der Einzelhandel sollte seinen Beitag dazu leisten, dass die Kids sinnvoll mit ihrem Taschengeld umgehen lernen. Diese Starzone-Nummer ist das sicher nicht. Klar, jetzt könnte man argumentieren, dass sich diese Aktion an Jugendliche richtet – aber das glaube ich nicht so recht, denn diese Sammelkartennummer ist doch eher was für Kids.

Update 1. 12. 2011 – alle schon weg – sorry.

Im Test: Android-Tablet-PC smartbook SURFER 360 MT7

Wenn heute von Tablet-PCs gesprochen wird, wird mancher ganz automatisch das iPad von Apple mit dieser Computergatung assoziieren. Doch für viele ist dieses iPad nicht die richtige Wahl, ist es auf der einen Seite sehr teuer, auf der anderen Seite zu sehr an die Produktpolitik ebendieser Firma gebunden. Inzwischen aber gibt es echte Alternativen – wer auf den Bedienkomfort nicht verzichten und gleichzeitig preisgünstig kaufen möchte, hat die Möglichkeit, Tablets mit dem Betriebssystem Android zu benutzen.

Im heutigen Test befindet sich das SURFER 360 MT7, ein 7-Zoll-Android-Tablet des Offenburger Herstellers smartbook AG. Dieses Tablet ist besonders spannend, bietet es neben seinem gefälligen Formfaktor und dem dezenten wie exklusiven Design einen wirklich erstaunlichen Preis: Mit 199,- Euro ist der UVP angegeben, der Straßenpreis hat sich bei etwa 180 Euro eingependelt.

Was ein so günstiges Tablet taugt und was man damit machen kann, zeigt der folgende Artikel.

Unboxing

Kleiner als ein Schuhkartin ist die Verpackung des SURFER 360 MT7, der dickwandige und aufwändig gestaltete Karton enthält neben dem Tablet-PC selbst das Netzteil, einen Ohrhörer, einen Mini-USB auf USB (female)-Adapter, um USB-Sticks u.ä. an das Tablet anschließen zu können und einen USB-Adapter für die Verbindung mit dem PC. Und dann findet sich im Karton – und das verdient dieser Tage besonders Erwähnung – eine gut verständliche, ausführliche Bedienungsanleitung in Farbdruck. Das die USB-Verbinder mitgeliefert sind, ist dahingehend zu würdigen, dass diese bei wesentlich teureren oft fehlen. Der Lieferumfang versetzt den Nutzer sofort in die Lage, sofort loszulegen. Weiterhin liegt ein metallener Ständer für das Tablet bei – so lässt es sich zum einen als digitaler Fotoframe verwenden und ist zum anderen bei Nichtgebrauch gut und sylish verstaut.

Das Tablet

Das SUPER 360 MT7 präsentiert sich haptisch ganz hervorragend: Frontseituig ist das sieben Zoll große Display in einem mattschwarzen Kunststoffrahmen eingefasst, rückseitig sorgt eine weinrot-metallic-schimmernde Anti-Rutsch-Beschichtung für Extravaganz und einen guten Griff. Mit lediglich drei Tasten kommt das Tablet aus – der Zurück-Button ist aus Metall gefertigt und sitzt auf der Front des Geräts, seitlich findet sich die Tastenwippe mit dem Home- und Menü-Button.

Auf der Unterseite befinden sich die Anschlüsse: Es stehen ein MIni-USB-Anschluss, ein Mini -HDMI-Video Out, eine 3,5 mm-Kopfhörerbuchse, ein Slot für microSC(HC)-Speicherkarten (unterstützt werden bis zu 32 GB) und der Netzanschluss nebst Ladeanzeige zur Verfügung. Außerdem ist hier das eingebaute MIkrofon untergebracht, die Kamera mit einer Auflösung von zwei Megapixeln befindet sich auf der Front.

Inbetriebnahme

Wie jedes mobile Gerät ist auch beim SUPER 360 MT7 der Akku vor der ersten Benutzung vollständig zu laden – hier sollte dieses erste Laden mindestens vier Stunden lang geschehen. Mit einem langen Druck auf den Powerknopf fährt das Tablet hoch, ein kurzer Druck versetzt es in den Standby-Modus.

Beim ersten Einschalten fällt schon das Kontrastreiche und gestochen scharfe Display ins Auge. Es handelt sich um ein Multitouch-Display das selbstverständlich auch die typischen Zwei-Finger-Gesten verarbeitet – so ist das Aufzoomen mit den Fingern oder schnelles scrollen kein Problen. Auch der mögliche Betrachtungswinkel des Displays stellt sich in der Praxis als ausreichend groß heraus – das Display kann auch gekippt noch gut abgelesen werden und auch wen man zu zweit etwas lesen will, hat man keine Probleme. Über den Startbildschirm oder die Menütaste wird der Bildschirm „entriegelt“, diese Art der Tastensperre zeigt sich gerade unterwegs als sehr wertvolles Feature. Innerhalb weniger Sekunden begrüßt der Startbildschirm den Nutzer, hier finden sich die wesentlichen Navigationsmenüpunkte, der Browser, ein Icon für die Einstellungen aber auch die Bildergalerie und der Audioplayer. Außerdem hat smartbook bereits zwei App-Stores vorinstalliert – einmal einen eigenen, der zudem ein lesenswertes Blog zum Betriebssystem Android mitbringt und zum anderen den Store von Pdassi, einem deutschsprachigen Webportal, das sich seit guten zehn Jahren mit mobile computing beschäftigt und das mit einer eigenen Android-Section einen echten Mehrwert bietet. Beide Stores bieten nicht nur die bekannten kostenpflichtigen Apps – für quasi jeden Bedarf findet man auch eine kostenlose App. Nach der gut zweiwöchigen, intensiven Testphase kann ich sagen, dass ich bislang noch keinen Bedarf an kostenpflichtigen Apps hatte – mit ein wenig Suchen findet man in der Regel ohne Probleme kostenlose Apps, die genau das tun, was man will. Die kostenlosen Apps lassen sich im Übrigen anonym herunterladen, wer nur Freeware verwenden will, muss sich in den jeweiligen Stores nicht anmelden. Wenn ich an dieser Stelle von Appstores spreche, dann muss auch von der Königsdisziplin gesprochen werden – das MT7 beherrscht ohne Schwierigkeiten den Android Market – hierzu muss noch nicht mal etwas installiert werden, die Benutzung erfolgt ohne Schwierigkeiten aus dem Browser heraus.

Doch zu Beginn wird man die unterschiedlichen AppStores nicht benötigen, das MT7 bringt etliche Funktionen von Haus aus mit: Neben dem eBook-Reader ‚Aldiko‘ findet man auch einen hervorragenden Mailclient (der die wichtigsten Freemailer out of the box identifiziert, dessen Konfiguration aber auch sonst keinerlei Probleme aufwirft), ein Browser, Download-Manager und Dateiexplorer, einen Kalender, ein Kameratool, Musik- und Medienplayer, Suche, Weltzeituhr, Rechner und Wecker – um nur einige zu nennen. Man kann auf dem Tablet also sofort loslegen.

Für alles andere gibt es Apps, ‚rtv‘ liefert eine kostenlose Fernsehzeitung, „Deutsche Zeitungen“ bietet einen Überblick über die Mobilportale der wichtigsten deutschen Presseerzeugnisse, die ‚Wapedia-App‘ bereitet die Wikipedia für Tablet-PCs angenehm auf, ‚Dark Pebble‘ ist ein kostenloser Podcatcher… Mit ‚Seesmic‘ gibt es ein hervorragendes App-Portfolio, im Consumerbereich hat man hier eine gute Integration sozialer Netzwerke, der Profianwender findet über ‚Seesmic‘ sogar eine Salesforce-CRM-Integration – es gibt nichts, was es nicht gibt….

Man wird unterwegs oder auf dem Sofa nichts vermissen, was auch am heimischen PC möglich ist. Das gilt auch und im Besonderen für die Entertainmentfunktionen: Nativ beherrscht das SURFER 360 MT7 Flash 10 – Flash-Webseiten können bequem angesehen werden und auch YouTube- oder Vimeo-Videos werden bei höchster darstellbarer Auflösung im Vollbildmodus unterstützt. Auch mit anderen, teils monothematischen und technisch weniger aufwändigen Video- und Portalseiten hatte ich keine Probleme, wird ein Flash-Film angeklickt, wird dieser im Vollbildmodus wiedergegeben. Wenn am HDMI-Port ein entsprechender Monitor, Fernseher oder Beamer angeschlossen ist, lässt sich das Videomaterial sogar in HD ausgeben – ein Feature, dass das MT7 ganz unpretentiös umsetzt (das bei wesentlich teureren Tablets aber teilweise nur mit teurem Zubehör und ordentlich Gefrickel umsetzbar war). Genau so reibungslos ist im Übrigen die Audiowiedergabe integriert – man klickt hier einfach auf das Soundfile und schon wird es im Medienplayer wiedergegeben.

Das MT7, verbunden via HDMI an einem 42-Zoll-Plasma-TV

Mit dem MT7 ist also vieles möglich, sei es nun Video- oder Audiowiedergabe, das Abrufen von Mails, surfen oder spielen. Die riesige Zahl verfügbarer Apps macht das Tablet zum Multitalent, die Installation ist sehr sehr einfach und erfordert keine tiefgreifende technische Kenntnis. Somit bietet sich das MT7 auch weniger IT-affinen Menschen an.

Usability

Die Bedienbarkeit ist, dafür ist Android bekannt, sehr gut. Das Tablet wird überwiegend mit den Fingern bedient und damit erschließt sich die Bedienung jedem – besondere feinmotorische Fähigkeiten braucht es dafür nicht. Auch die Steuerung mit bestimmten Gesten, wie zum Beispiel das aufzoomen, klappt auf Anhieb. Die Schrift ist auf dem 7-Zoll-Display gut lesbar, auch in den Anwendungen skaliert diese gut. So lässt sich mit dem Tablet angenehm arbeiten und surfen. Nur die Android-eigene Touchtastatur reagiert mitunter softwareseitig etwas verzögert. Das ist aber dahingehend zu verschmerzen, dass eine Eingabe jederzeit kontrolliert werden kann und die gedrückten Zeichen nicht verloren gehen. Darüber hinaus ist die Integration des Betriebssystems auf dem Tablet gut gelungen. Das beginnt bei einer exakten Abstimmung des Displays und endet nicht erst bei den gekonnten Übersetzungen und dem klaren Schriftbild. Das MT7 bietet weiterhin einen sog. „G-Sensor“ – egal, wie das Gerät gehalten wird – jederzeit stellt das Display seinen Inhalt richtig dar. Dies ist auch für Linkshänder günstig, denn es spielt keine Rolle, ob das Gerät im Vertikalbetrieb den Return-Knopf links oder rechts hat, die Ausrichtung geschieht automatisch.

Android und die Hardware des SURFER 360 MT7

Vorab ein paar tiefergreifende Worte zum verwendeten Betriebssystem: Bei den Tabletcomputern haben sich zwei Systeme durchgesetzt- iOS von Apple und das Open Source-System Android. iOS ist, das hat sich mittlerweise heumgesprochen, sicher die schlechtere Wahl, ist man hier auf die Apple-Hardware angewiesen und der Produktpolitik einer einzelnen Firma unterworfen – auch softwareseitig. Im Bereich der Mobiltelefone hat Android dem Apple-System längst den Rang abgelaufen, der Android-Nutzer profitiert von einer regen Entwicklerszene und abertausenden Apps, schnellen Bug-Fixes und den offenen Standards. So ist es nur konsequent, dass smartbook bei seinen Tablets auf das quelloffene Android setzt. Das MT7 ist mit Android 2.3.4 ausgestattet, einer Gingerbread-Variante mit dem ersten Release im April 2011. Bei Gingerbread in dieser Version handelt es sich um ein gebräuchliches, aktuelles Android, das viele Bug-Fixes enthält und als Besonderheit der Version mit der Video-und Voicechatfunktion via Google-Talk und der verschlüsselten Datenübertragung im Kalender aufwartet. Die Wahl dieser Gingerbread-Variante kann ich gut nachvollziehen, hier liegt ein mächtiges Betriebssystem vor, das gut auf den verwendeten Telechips TTC8902 abgestimmt ist. Dieser Prozessor ist im Kern ein ARM (genauer: ARM1176JZF-S), der nebenbei einen Grafikprozessor, einen Videoprozessor und das Systemmanagement angeflanscht hat. Neben den bewährten Qualitäten des ARM unterstützt der TTC8902 nativ das Encoding von JPEG, MPEG1, MPEG2, MPEG4, H.264, VC-1 bis zu Full HD (1080p) sowie MP3, WMA, (E)AAC+, AC3… Das ist auch der Grund, warum man den mit 720 MHz nominell angegebenen Prozessortakt nicht mit dem einer PC-CPU vergleichen kann bzw. „auf die Goldwaage“ legen darf – die CPU performt im Tablet sehr gut und da das Encoding bis hin zum 3D-Rendering (sic!) hier hardwareseitig erledigt wird – stehen weitere Ressourcen für andere Anwendungen zur Verfügung. Betrachtet man die sehr umfangreichen Encodingmöglichkeiten, die allein prozessorseitig vorhanden sind, stellt man schnell fest, wie tief integriert gerade die Multimedialität des MT7 ist.

Aus der Verwendung von Gingerbread und der Telechips TTC8902-CPU ist das Konzept des SURFER 360 MT7 ersichtlich: smartbook hat hier den ambitionierten Privatanwender fest im Blick, der Interaktivität und Mobilität genießen will.

Konnektivität

Eine weitläufige Verwandschaft zum Mobiltelefon – dies ist dem Betriebssystenm geschuldet – kann das MT7 nicht verleugnen. So ist die gute Konnektivität des Tablets auch nicht verwunderlich: Via WLAN ist das MT7 schnell nach den Standards 802.11 b und g verbunden, WPA und WPA2 sind selbstverständlich. Auch ein UMTS-Betrieb ist über einen entsprechenden Surfstick möglich – untzerstützt werden hier die gängigen Huawei-Modelle. Eine Bluetooth-Unterstützung sucht man leider vergeblich, Tethering über das Mobiltelefon und WLAN löst jedoch dieses Problem.

Hardware

Für ein Einsteigertablet ist das MT7 recht ordentlich ausgestattet. Neben dem erwähnten Display und dem Prozessor verfügt es über ein Mikrofon und eine 2-Megapixel-Webcam. Intern sind 4GB NAND-Flashspeicher und 256 MB DDR2-RAM verbaut, der Speicher kann mit einer microSD(HC)-Karte um maximal 32 GB erweitert werden. Unterwegs bezieht das MT7 seinen Strom von einem Lithium-Polymer-Akku mit einer Kapazität von 1400 mAh. Das Tablet wiegt nur knapp 300 Gramm.

Fazit

Unter den Einsteigertablets ist das SURFER 360 MT7 eine Perle – haptisch ohne Fehl und Tadel. Das Gehäuse ist präzise verarbeitet, die satinierte Rückseite garantiert nicht nur einen guten Griff sondern sieht auch stylish aus. Gingerbread läuft schnell, flüssig und zuverlässig, das gestochen scharfe Display, das Multitouch-Gestensteuerung unterstützt, kann besonders bei der Videowiedergabe seine Qualitäten voll ausspielen. Die Wiedergabe multimedialer Inhalte ist die Stärke des MT7. Die Tastatureingabe könnte etwas flüssiger sein, eine Bluetooth-Schnittstelle fehlt leider.

Duch zahllose Apps, viele sind aus den vorinstallierten Stores kostenlos zu beziehen, lässt sich der Funktionsumgfang fast unbegrenzt erweitern.

Mit geringem Aufwand lässt sich der interne 4GB-Speicher um zusätzliche 32GB erweitern, das sind Werte von wesentlich teureren Geräten. Schnell ist das MT7 mit TV-Gerät oder Beamer verbunden, bei voller HD-Unterstützung. Flash 10 wird nativ unterstützt, damit wird nicht nur Video sondern auch das surfen mit dem modernen Browser zum Vergnügen. Auch ein eBook-Reader ist vorinstalliert. Out of the Box sind die wesentlichen Funktionen eines Tablets sofort nutzbar. Die Akkulaufzeit ist gut, der Lieferumfang fällt großzügig aus.

Damit bietet das MT7 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Bei einem Straßenpreis um 180,- Euro steht das Tablet selbst wesentlich teureren Modellen nur in wenig nach – der Funktionsumfang lässt sich gar mit den wesentlich teureren Apple-Produkten vergleichen. Nach einer zweiwöchigen Testphase kann ich die Alltagstauglichkeit nur bestätigen: Surfen im Café, YouTube auf dem Sofa, MP3s in der Bahn – alles kein Problem.

Rückspiegel III

Wieder mal ein paar Gedanken zur Woche:

  • Ich bin manchmal echt spät dran. Ich hätte mein E7 schon läääängst auf Anna updaten können. Aber wenn ich es mir recht überlege – wozu eigentlich?
  • Die neue Einsteiger-Fritz-Box ist nicht uninteressant, ein paar Ethernetports mehr würde ich aber schon brauchen. Trotzdem: Eine DECT-Basisstation in der Einsteigervariante ist schon dick.
  • Das neueste Chaosradio ist online. Thema, logisch: Staatstrojaner.
  • Ich bin weder verwandt noch verschwägert – dennoch: Lob an Thomann in Treppendorf. Ich habe einen defekten Kopfhörer zum Garantieaustausch am Dienstag zur Post gegeben, nachmittags um zwei. Am Donnerstag um acht hatte ich einen Neuen. Gute Performance. so soll das laufen.
  • Mit Blackberrys habe ich ja so meine speziellen Erfahrungen gemacht. Nun gibts das etwas angestaubte Konzept zumindest im Porsche Design. Porsche Design ist irgendwie auch total Eighties.
  • Ein Mindestlohn? Unter 8,50 geht da nix. Aber in diesem Kontext ließe sich doch auch mal prima über einen Höchstlohn diskutieren…
  • …so wie beim Fahrenschon. Der bekommt als Minister in Bayern ein Jahresgehalt um die 250k-Euro, als Sparkassenhäuptlich aber eine Million. Und in Anbetracht der Tatsache, dass er es 2008 gar nicht direkt in den Landtag geschafft hat (und sich bei der derzeitigen Stimmung dieses Debakel bald wiederholen dürfte), ist es gar nicht so doof, schon jetzt – in ausreichendem Abstand zur nächsten Landtagswahl – die Segel zu streichen.
  • Auch geil. Mit der Linse eines ollen DVD-Brenners eine Hardcore Handymakrokamera bauen.

Rückspiegel II

Ich komme derzeit unter der Woche kaum zum Schreiben – das liegt aber nicht daran, dass ich zu faul bin, sondern einfach sehr gut zu tun habe. Daher, ihr seid es ja fast gewöhnt, das Wesentliche in aller Kürze:

  • man braucht heute ja wirklich kein iPad mehr. Ich experimentiere gerade mit einem Android-Tablet und meine Begeisterung wächst zusehends. Mehr dazu schreibe ich in den nächsten Tagen. Nur soviel sei gesagt: Wer derzeit über den Tablet-Kauf nachdenkt, der sollte nicht einfach unbedacht zum Apfelbrett greifen sondern sich die Andoid-Tablets in aller Ruhe zu Gemüte führen, das lohnt, nicht nur preislich. Aber wie schon gesagt: Mehr dazu in den nächsten Tagen.
  • Wo wir gerade dabei sind: Ice Cream Sandwich ist draußen. Es sieht sehr gut aus. Ich habe das noch nicht live gesehen, aber was da an Screenshots zu gucken ist, ist schon sehr chic. OpenSource, wa?
  • Und noch mal zu Android – Achtung! Einen Eimer bereithalten: Steve Jobs wollte, seinem Biographen zufolge, Android zerstören, einen thermonuklearen Krieg gegen das Google-Betriebssystem führen. In den entsprechenden Android-Blogs wird er für diese Message posthum ausgelacht und teils flamenderweise, teils aber auch recht fundiert der Beweis geführt, dass Android kein „großer Diebstahl“ sei, sondern es eher andersherum ist – iOS scheint demzufolge auch immer wieder recht großzügig fremde Ideen „adaptiert“ zu haben. De mortui nil nisi bene, daran will ich mich an dieser Stelle halten und nicht ins flamen abrutschen, dennoch aber zu bedenken geben, dass Android doch eine gewisse Macht darstellt. Gemessen an dem, was die Apple-Produkte zu leisten vermögen, steht Android dem in nichts nach, ganz im Gegenteil: Die Hardware ist in der Regel wesentlich besser und dazu auch noch billiger als die der „i“-Geräte. Das goutiert eine inzwischen sehr aktive Community. Auf der anderen Seite ist das halt sehr eng an Google geknüpft, da kann man an der ein oder anderen Stelle schon sehr ins Grübeln kommen…
  • Wo ich gerade bei dieser Biographie bin: Ein Apple-Fernseher ist auch genau das Letzte, was ich brauche.
  • Hahahahaha! Anonymous hat die NPD geDDoSt. Und damit ihre Hauptseite weggeblasen und die einiger ihrer Landesverbände gleich mit. HAHAHAHAHAHAHA!! Recht so!
  • Weichert, Du geile Sau meine Hochachtung! Respekt! Genau die richtigen im Visier! So einen Weichert könnten wir in Bayern gut gebrauchen. Der bringt die facebook-Leute tierisch ins Schwitzen – ich hoffe, dass er seine Positionen durchgesetzt bekommt. Das wäre ja mal ein großer Schritt in die richtige Richtung!!
  • Greuther Fürth ist nach dem 12. Spieltag immer noch auf dem ersten Tabellenplatz!
  • Oh, Alternativlos ist frisch draußen. Mit dem Schirrmacher. Promi-Special, sozusagen. Ich bin ja mal gespannt, gehört hab ich es noch nicht, das will ich heute Nacht mal nachholen.
  • Hussein, Bin Laden, Gaddafi. Was soll das?? Die hätte ich verdammt noch eins gerne vor einem ordentlichen Gericht gesehen. Was bringt es der Welt, den mit Blei vollzupumpen? Solche gehören nach Den Haag, nicht in die ewigen Jagdgründe. Die Kanzlerin, das wurde anderenorts ja schon trefflich festgestellt, hat sich diesmal nicht gefreut sondern war nur froh. Bundesregierung, Humanismus? Eimer, bitte.
  • Die Linke hat ein neues Parteiprogramm. Mehrheitlich vernünftige Ansätze. Aber bei der Nummer mit den zu legalisierenden harten Drogen hatte der ein oder andere Genosse doch wohl zu viel geraucht. Diesen Eindruck kann der am Samstagabend nachgeschobene Kotau vor der Presse™ auch nicht aufweichen.
  • Was höre ich da? „Wetten dass….“ macht ein halbes Jahr Pause? Das ist ja mal eine schöne Nachricht.
  • Note to self: 0zapftis-Video von den Datenspuren angucken.
  • Das hier ist DER KNALLER! Die wollen eine Kohl-Briefmarke machen, finden aber einfach kein Bild! Hahahahaha!!! BWAHAHAHAHA!! Da scheint selbst Photoshop nicht mehr zu helfen!!! BWAHAHAHAHAHAHA!! Ich selbst finde die Idee mit der Kohl-Briefmarke ja grandios und werde mir diese, sodenn sie es gebacken bekommen, die Marke irgendwannmal herauszubringen, bogenweise kaufen. Diese Symbolik! Einen für 55 Cent käuflichen Altkanzler, den das Volk dann rückwärtig lecken kann, dann den Stempel draufknallen und ab dafür! HAHAHAHAHA! Bar freigemacht oder Helmut Kohl? BWAHAH… ist ja gut, ich hör schon auf.
  • Wieder SPON: Telefon wird Hunderfuffzich. Glückwunsch.
  • Last but not least: Kirmestechno zieht demnächst ins nationale DAB-Bouquet. Es wird also Zeit, dass sich die Bauerntrampel DAB+-Empfänger in ihre Corsas einbauen lassen.
1 22 23 24 25 26 47