blog.fohrn.com

Geneva Labs – Fortsetzung von „Kann man auch sehen…“

Heute war ich mit Thorsten in der Stadt unterwegs und nach einem ausgiebigen Kaffee im Lucas sind wir auf die Idee gekommen, mal etwas durch den Nürnberger Loewe-Shop zu bummeln. Dort waren sowohl die kleine als auch die große Stereoanlage von Geneva Labs zu bestaunen und zu hören – und um es kurz zu machen: Für mich ist das Thema durch.

Design und Haptik der Anlage sind großartig: Der Stand (in Edelstahl oder auch in der Gerätefarbe lackiert) sieht super aus, der Klavierlack macht einen hervorragend verarbeiteten Eindruck und auch das Lautsprecherblech wirkt gut eingearbeitet und ist in schwarz sehr nett anzusehen. Das Display ist groß und gut zu erkennen, nach einiger Zeit dimmt es ab – sehr schön. Auch die Fernbedienung ist – puristisch aber nett.

Der Sound war dagegen keiner 2000 Euro würdig. Ich habe von meinem iPod mal unkomprimiertes Material, das ich sehr gut kenne, eingespielt. Das mit dem Dock klappt – da habe ich aber schon wesentlich wertigeres für viel viel weniger Geld gesehen. Wirkliche Räumlichkeit wollte beim Klang nicht aufkommen, es klang irgendwie „mono“, der Klang konnte keine Bühne abbilden und war irgendwie leer. Zugute halte ich dem Kasten, dass das Verhältnis von Höhen und Mitten gut abgestimmt zu sein scheint, in der Tiefe hat die Kiste meines Empfinden nach aber deutliche Probleme: Der Bass war insgesamt etwas wenig und zu wenig trocken, druckvoll und auch etwas träge. Kurz: Der Kasten klingt unaufdringlich aber kein bisschen agil. Schade – das Konzept hat ja einiges für sich.

Die Ausstattung ist so puristisch, dass es für dieses Geld schon fast eine Frechheit ist: Es gibt einen einzigen (sic!) Line-In (2x Chinch – für das Geld wäre symmetrisches XLR mal eben locker din gewesen) und keinen Line Out. Der Tuner verkraftet Kabel, lässt sich aber laut Verkäufer keinesfalls auf DAB/+ oder etwas anderes umrüsten. Unten am Gerät befindet sich eine Schnittstelle, die irgendwie nach Centronics aussieht, wozu die gut ist, konnte man mir nicht sagen. Vielleicht lässt sich damit was nachrüsten?

Fazit: Ein nettes Design-Gerät mit Wertigkeit ausstrahlender Haptik und flachem Klang. Kein Ersatz für eine vernünftige Stereoanlage und damit dann aber auch zu teuer. Ich denke, dass das Gerät ähnlich überbewertet ist, wie die Audiogeräte von Tivoli/Kloss.

Jacob Jensen T5 Telefon

Und weiter geht es in der kleinen Serie interessanter Telefone: Heute das Modell T5 des Designers Jacob Jensen. Laut Produkthomepage verfügt es über einen Nummernspeicher für 80 Kontakte und einen Anrufbeantworter.

Nachdem das „2001“ im Porsche Design (Telekom) nicht mehr gebaut wird (und auch aus technischer Sicht nicht mehr ganz up to date ist) findet es in diesem Gerät einen würdigen Nachfolger.

Zu beziehen über den Hamburger Designshop Concona für etwa 120 Euro. Dort gibt es auch noch zwei „abgespeckte“ Varianten. (Bild mit freundlicher Genehmigung von Soren Hagelskjaer, Bell Express AB).

DJ Wild wird Prosumer Deutsch

Ich hab jetzt das DJ Wild mit dieser stylishen „Old Wild Table“ abgeschossen und was saubereres genommen – aus technischen Gründen. Diese Drei-Säulen-Templates sind nun mal widgetfähig und das ist ein riesen Vorteil. Optik ist halt nicht alles. Und: Jetzt findet jeder, auch wenn er nicht den Firefox benutzt, den RSS-Button (und kann u.U. auch am Handy) die Änderungen hier als Feed nachvollziuehen.

Ob ich AdSense einbinden soll?

DHL part 2

Der Wein ist wieder aufgetaucht. DHL hat, trotz der Tatsache, dass das Paket von einem Herrn Jobst oder Jost angenommen wurde, unser Paket wieder an den Weinhändler zurückgeschickt.

Es sah dann nicht mehr ganz so gut aus …

Aber Weinflaschen sind ja bekanntlich robust…

Auf dem Paket fand sich ein Label von DHL, das falsch bezeugt, dass bei der Lieferadresse (mein Arbeitgeber – große Akademie) zum einen kein Briefkastenschild vorhanden wäre und der Empfänger im Telefonbuch nicht eindeutig zu ermitteln wäre. Bullshit!! Einen noch größeren Briefkasten kann man nicht anbringen, das Schild misst etwa DIN A4,  das Firmenschild etwa vier mal A0, die Firma ist quasi rund um die Uhr besetzt und eine Telefonnummer steht im Telefonbuch und auf dem nicht gerade kleinen Firmenschild.

Penner!

Ich frage mich, wie man einr Firma wie DHL überhaupt Pakete anvertrauen kann…

W48

Und weiter gehts in der Serie „Neue stilvolle Telefone als CT1+ – Ersatz“ – heute mit einem echten Schmankerl, nämlich dem W48 – Apparat der Firma „manufactum“.

Dieser klassische Apparat der ehem. Bundespost wird wieder gebaut und von o.g. Firma verkauft – ganz nah am Original, mit nur minimaler Änderung an der Schaltung und: zukunftssicher – denn Ersatzteile und einen Reparaturservice bieten sie gleich mit an. Ich habe zwei dieser W48, einen in Elfenbein (Farbe – kein toter Elefantenzahn), einen in schwarz und ich bin aufgrund der robusten Mechanik und einfachen Wartbarkeit des Apparats begeistert (auch wenn es etwa einen halben Tag gedauert hat, bis ich der Telefonanlage das Impulswahlverfahren verplättet habe).

Warum bin ich noch begeistert? Die Optik, der satte Klingelsound und die Tonqualität brauchen sich nicht hinter heutigen Telefonen zu verstecken. Der Wartungsbedarf tendiert gegen Null.

Zu bestaunen (und das Klingeln auch per mp3 zu hören) hier, etwa 230 Euro muss man dafür allerdings anlegen – ein Schnäppchen ist das Dingens also nicht.

Teurer Spaß

Urlaubszeit ist Hörbuchzeit – und heute will ich mit diesem Post meiner Begeisterung über das Nürnberg-Hörbuch „Teurer Spaß“ von Tessa Korber Ausdruch verleihen.

Die Nürnberger Kommissarin Jeanette Dürer gelangt – wie durch Zufall – in einem Kaufhaus der Firma „Fontäne“ und auf der Jagd nach ihrem entlaufenen Kater in ein auf einer Bombendrohung beruhendes Chaos – das sich schnell zu einem spannenden Fall entwickeln wird. Bald schon muss sie mit einem Kollegen aus der Nachbarstadt Fürth (dem „Antagonisten“ Nürnbergs und der Kommissar scheint erst mal auch der Antagonist von Frau Dürer zu sein, obschon er sehr hübsch ist) ermitteln, denn ein TOP – Manager des Kauf- und Versandhauses „Fontäne“ wird tot – er,orded – aufgefunden.

Super gelesen (will man davon absehen, dass die Sprecherin kein einziges fränkisches Wort auch nur annährend fehlerfrei über die Lippen bringt), spannend gemacht und gespickt mit viel Lokalkolorit gespickt – eine echte Empfehlung und jeden Cent der 9,80 Euro wert.

Das Hörbuch dauert etwas über sieben Stunden – es ist aber nur eine MP3-CD, also ist ein entsprechender Player oder ein DVD-Gerät Voraussetzung.

1 103 104 105 106 107 110