blog.fohrn.com

Neues palm – Phone vorgestellt

Heute ist eine Art Feiertag für alle, die mit Spannung lange auf das neue Palm-Phone gewartet haben und somit auch für mich. Es ist da! Auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas wurde das neue „palm Pre“ vorgestellt – auch auf der deutschen Webseite finden sich schon die ersten Informationen. Das Smartphone mit dem neuen palm-Betriebssyten webOS wird auch von teltarif als „im Gegensatz zu vielen Touchscreen-Handys wirklich innovativ“ gelobt. Jetzt sind natürlich alle iPhone-Besitzer, die nicht warten wollten, die angeschmierten….

Mein besonderer Linktipp ist aber diese Seite der US-amerikanischen Internetpräsenz – hier finden sich viele Bildergalerien, auch mit Screenshots.

Nachdem ich das gesehen habe, habe ich mich spontan entschlossen, alle Blackberry – und iPhonepläne (im April läuft mein Vertrag aus) auf Eis zu legen.

Denn aller Voraussicht nach vereint das pre die Vorteile von Blackberry und iPhone. Und das will ich sehen. Und dann wohl auch haben. Nun aber zuerst einmal die Hardware-Key-Features:

– 3G (UMTS/HSDPA oder besser), WLAN, GPS, 8 GB interner Speicher, 3 Mpix-Kamera, großes Touchscreen, versenkbare echte Tastatur (!!), „Gestenerkennung“, Blluetooth, Micro-USB…

Wer etwas CES-Feeling schnuppern will, kann sich die Keynote auch auf Youtube ansehen:

Fortsetzung: Teil 2 Teil 3 Teil 4 Teil 5

Noch in diesem Halbjahr kommt es in den USA beim Carrier Sprint auf den Markt, wann es in Europa verfügbar ist, ist noch nicht bekannt – hoffentlich bald! Ich bleibe dran!

„Retten Sie Ihre analogen Schätze bevor es zu spät ist!“

Mit diesem Satz bewirbt ein großer Elektronikversender zur Zeit ein Produkt, dass Plattenspieler, Kassettenplayer und USB-Schnittstelle vereint. Vollplastik, versteht sich, seltsames Tonabnehmersystem und einen Cassettenplayer, der an die billigen Dreitasten-Walkmen der frühen 90er Jahre gemahnt. Um diesem Unfug mal was entgegenzusetzen, will ich zwei m.E. wichtige Dinge sagen:

1. Ich denke nicht, dass es allzuschnell zu spät sein dürfte. Zumindest für Schallplatten möchte ich das mit Sicherheit annehmen, denn die werden unsere CR-Rs über Jahrzehnte überleben und auch dann noch tönen, wenn die Festplatten längst abgeraucht sind. In meiner Sammlung habe ich Platten die zwischen 1954 und 1957 gepresst sind und die sich problemlos spielen lassen. Außerdem habe ich einige wenige Schellacks, die sind bequem siebzig Jahre alt – kein Problem! Zumindest dann nicht, wenn sie nicht mechanisch zerstört werden und anständig gelagert sind (das muss ich aber mit CD-Rs und Festplatten auch machen). Und zu den Cassetten: Ja, die kann man mal digitalisieren. Aber hetzen muss ich mich damit nicht. Mein Papa hat mir vor einiger Zeit eine Kiste mit Kassetten geschenkt, die er in den 70ern aufgenommen hat – die funktionieren witzigerweise auch noch. Auch ohne Probleme.

2. Wer glaubt denn daran, dass das Digitalisieren mit einem solchen Plastikbomber erfolgreich sein wird? Auch beim Digitalisieren gilt: Das Tonmaterial auf der Festplatte kann nie besser sein als das, was zugespielt wird. Da nutzt auch keine Anti-Rausch-Software und kein De-Knacks-Tool. Wenn meine Audioquelle ein Plastikeimer ist, klingt auch die Aufnahme nach Plastikeimer. Selbst dann, wenn ich den Plastikeimer mit USB an den Rechner anschließen kann. Wie gut wird wohl der Dynamikumfang und Frequenzgang von einem No-Name-China-Tonabnehmer sein? Die Hersteller dieser Kisten schweigen sich darüber höflicherweise aus. Auch über den Rauschabstand und die Gleichlaufschwankungen bei diesen USB-Kassettenplayerteilen wird, selbst auf den Webseiten der Hersteller oder des Vertriebs nichts gesagt. Ist wohl auch besser so. Auch die Software, die diesen Geräten beiliegt, rentiert den Kauf nicht, denn hierbei handelt es sich zumeist um Audacity, das als Freeware kostenlos im Netz geladen werden kann oder um Titel, die sich gerne auch für zwei bis drei Euro in der Softwaregrabbelkiste vom nächsten Kaufmarkt finden lassen.

Wer also wirklich digitalisieren möchte, tut gut daran, erst mal vernünftiges Equipment zu besorgen. Ein Plattenspieler von Dual aus den 70ern oder 80ern klingt oft um Welten besser als Vollplastikspieler. Im Zweifelsfall kann man sich ja auch einen ausleihen und erste Versuche unternehmen. Aber Achtung: Man braucht, will man den Plattenspieler direkt mit dem PC verbbinden und nicht über den Verstärker gehen, einen Phonovorverstärker (wer eine längerfristige Investition plant und das Basteln nicht scheut, kann sich ja mal bei Hormann umsehhen, kann ich persönlich sehr empfehlen). Und für die Kassetten würde ich einfach das Kassettendeck mit dem Line-In der Soundkarte verbinden.

Aber bitte: Kauft nicht irgendwelchen No-Name-Krempel mit USB-Anschluss. Das macht die Arbeit auch nicht leichter, denn Audioediting funktioniert in den seltensten Fällen out of the box. Ein bisschen Einarbeitungszeit und Fingerspitzengefühl braucht es schon,  um gute Ergebnisse zu erzielen.

Daher auch mein Angebot an alle Nürnberger und Fürther Blogger, die ihre Kassetten am PC digitalisieren möchten und kein passendes Deck haben: Ich leihe Euch gerne ein Denon Precision DRM-550 gegen 25 Euro Pfand kostenlos zum digitalisieren. Schreibt doch einfach eine Mail oder ruft mich an.

(Foto: CC-BY-SA Victor Adrian)

Geneva Labs – Fortsetzung von „Kann man auch sehen…“

Heute war ich mit Thorsten in der Stadt unterwegs und nach einem ausgiebigen Kaffee im Lucas sind wir auf die Idee gekommen, mal etwas durch den Nürnberger Loewe-Shop zu bummeln. Dort waren sowohl die kleine als auch die große Stereoanlage von Geneva Labs zu bestaunen und zu hören – und um es kurz zu machen: Für mich ist das Thema durch.

Design und Haptik der Anlage sind großartig: Der Stand (in Edelstahl oder auch in der Gerätefarbe lackiert) sieht super aus, der Klavierlack macht einen hervorragend verarbeiteten Eindruck und auch das Lautsprecherblech wirkt gut eingearbeitet und ist in schwarz sehr nett anzusehen. Das Display ist groß und gut zu erkennen, nach einiger Zeit dimmt es ab – sehr schön. Auch die Fernbedienung ist – puristisch aber nett.

Der Sound war dagegen keiner 2000 Euro würdig. Ich habe von meinem iPod mal unkomprimiertes Material, das ich sehr gut kenne, eingespielt. Das mit dem Dock klappt – da habe ich aber schon wesentlich wertigeres für viel viel weniger Geld gesehen. Wirkliche Räumlichkeit wollte beim Klang nicht aufkommen, es klang irgendwie „mono“, der Klang konnte keine Bühne abbilden und war irgendwie leer. Zugute halte ich dem Kasten, dass das Verhältnis von Höhen und Mitten gut abgestimmt zu sein scheint, in der Tiefe hat die Kiste meines Empfinden nach aber deutliche Probleme: Der Bass war insgesamt etwas wenig und zu wenig trocken, druckvoll und auch etwas träge. Kurz: Der Kasten klingt unaufdringlich aber kein bisschen agil. Schade – das Konzept hat ja einiges für sich.

Die Ausstattung ist so puristisch, dass es für dieses Geld schon fast eine Frechheit ist: Es gibt einen einzigen (sic!) Line-In (2x Chinch – für das Geld wäre symmetrisches XLR mal eben locker din gewesen) und keinen Line Out. Der Tuner verkraftet Kabel, lässt sich aber laut Verkäufer keinesfalls auf DAB/+ oder etwas anderes umrüsten. Unten am Gerät befindet sich eine Schnittstelle, die irgendwie nach Centronics aussieht, wozu die gut ist, konnte man mir nicht sagen. Vielleicht lässt sich damit was nachrüsten?

Fazit: Ein nettes Design-Gerät mit Wertigkeit ausstrahlender Haptik und flachem Klang. Kein Ersatz für eine vernünftige Stereoanlage und damit dann aber auch zu teuer. Ich denke, dass das Gerät ähnlich überbewertet ist, wie die Audiogeräte von Tivoli/Kloss.

W48

Und weiter gehts in der Serie „Neue stilvolle Telefone als CT1+ – Ersatz“ – heute mit einem echten Schmankerl, nämlich dem W48 – Apparat der Firma „manufactum“.

Dieser klassische Apparat der ehem. Bundespost wird wieder gebaut und von o.g. Firma verkauft – ganz nah am Original, mit nur minimaler Änderung an der Schaltung und: zukunftssicher – denn Ersatzteile und einen Reparaturservice bieten sie gleich mit an. Ich habe zwei dieser W48, einen in Elfenbein (Farbe – kein toter Elefantenzahn), einen in schwarz und ich bin aufgrund der robusten Mechanik und einfachen Wartbarkeit des Apparats begeistert (auch wenn es etwa einen halben Tag gedauert hat, bis ich der Telefonanlage das Impulswahlverfahren verplättet habe).

Warum bin ich noch begeistert? Die Optik, der satte Klingelsound und die Tonqualität brauchen sich nicht hinter heutigen Telefonen zu verstecken. Der Wartungsbedarf tendiert gegen Null.

Zu bestaunen (und das Klingeln auch per mp3 zu hören) hier, etwa 230 Euro muss man dafür allerdings anlegen – ein Schnäppchen ist das Dingens also nicht.

Colombo

Seit ersten Januar diesen Jahres vorgestern ist es ja verboten, CT1+ – Telefone zu verwenden (obgleich diese durch ihre analoge Funktechnik als besonders strahlungsarm galten bzw. gelten). Sollte der ein oder andere also Bedarf nach einem neuen Festnetztelefon haben – in den nächsten Tage n werde ich ein paar interessante Festnetztelefone hier vorzustellen. Den Anfang machte das ans Ericofon angelehnte ScandiPhone, nun fällt ein DECT-Telefon wegen seines gefälligen Äußeren ins Auge: Das AEG Colombo Voice.

Technisch zu bieten hat das Telefon nichts außergewöhnliches, außer dass es stahlungsreduziert ist. Es sind bei dem etwa 45 EUR teuren Gerät eben die äußeren Werte. Weitere Infos auf der AEG-Webseite. (Bildquelle: Pressepack AEG-ITM)

Ericofon goes ScandiPhone

Über eininge Remakes großer Designklassiker wie zum Beispiel die Grundig Kugelboxen oder die legenäre Brionvega-Stereoanlage habe ich ja bereits geschrieben, jetzt kommt ein neuer hinzu: Das Ericofon (oder auch Kobratelefon) wird als „Scandiphone“ neu aufgelegt und ist zu Preisen um 60 EUR zu haben. Dem Einbau aktueller Technik scheint die Wählscheibe zum Opfer gefallen zu sein. Dafür befindet sich a ber die Glocke im Gerät. Erhältlich hier oder (in England) hier, weitere Infos hält die Wiki bereit. (Bildnachweis: CC-BY-SA, Holger Ellgaard)

 

Italienisches Design hat halt seinen Preis

Dieses schöne Stück ist eine Phono-Stereo-Kombination aus dem Mailänder Hause Brionvega. Und sie geistert derzeit durch viele Blogs – weil Brionvega diesen Klassiker wieder auflegt (mit einem zusätzlichen Slot-In-DVD-Player neben dem Plattenspieler). Das gute Stück kann auch auf deren Webseite bewundert werden.

Nun ist es mir nicht gelungen, einen deutschen Vertrieb oder einen Preis dafür herauszufinden… und eine Kollegin (danke Filo!) half mir aus und hat dort kurzerhand angerufen. Ergebnis des Telefonats: Offiziell im Handel ist die Anlage noch nicht – aber Brionvega hat schon ein paar davon verkauft – zu einem Preis von 4950 Euro zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer (in Italien). Im freien Handel ist die Anlage nicht…

Gutes italienisches Design hat seinen Preis. Aber fünf Riesen? Inzwischen habe ich einen Webshop gefunden, der den Doney in Deutschland für 799 Euro anbietet – auch kein Pappenstiel für eine Röhrenglotze…. (das Bild stammt übrigens von Wikimedia CC-BY Oliver Kurmis und wurde in der Pinakothek der Moderne in München aufgenommen, das Neue Museum Nürnberg hat auch eins…)

Das Thema Pico-Beamer..

…lässt mich, wie ihr sicher bemerkt habt, nicht mehr so richtig los. Hier mal ein nettes Video mit einer kurzen Demonstration (hier von Texas Instruments, die den DLP-Chip für die Pico-Beamer herstellen). Ich bin wirklich gespannt, was da noch in Richtung Lichtstärke, Auflösung und Diagonale drin ist…

Edit: Ach ja, der Straßenpreis für exakt dieses kleine Dingchen ist inzwischen raus , es soll 349 Euro kosten und scheint in diversen Online-Shops auch schon verfügbar. Wer hat sowas schon mal getestet? Bitte melden!

1 14 15 16 17