blog.fohrn.com

DER Fernseher kommt von B&O

  1. Es ist DER Fernseher.
  2. Er hat Plasmatechnologie.
  3. Er verfügt über die gefühlte Größe des Fürstentms Liechtenstein.
  4. Er ist von B&O und ist ansehnlich.
  5. Er kann automatisch auf – und abwärts fahren.
  6. Thorsten schätzt ihn auf 40.000 Euro. Das ist falsch.
  7. Er wird um die 100.000 Euro kosten.
  8. Krass.

gesehen bei engadgedHD

iPod: Apple wird auch immer frecher

Mein erster iPod war der sog. „3G“ in 2004, wenn ich mich recht erinnere. Es ist das gute Stück links gewesen und war, wie ich finde, der Beste. Er war mit üppigerer Platte ausgestattet als seine Vorgänger, hatte ein brauchbares Energiekonzept und neben dem typischen 3,5mm – Klinke – Kopfhörereingang auch einen proprietären Sockel für eine Kabelfernbedienung, welche wertig gearbeitet war und via Standardklinkenbuchse jeden Kopfhörer entgegennahm.

Von der Möglichkeit, einen anderen Kopfhörer anschließen zu können, habe ich ausnahmslos Gebrauch gemacht – damals und heute. Der beiliegende weiße Kopfhörer – in meinen Augen Ohren ist der nix. Daher kam immer was von AKG ran – sieht nicht so stylish aus, klingt aber deutlich besser.

Irgendwann war der 3G kaputt – da kam dann die 30GB-Variante vom iPod Video her.

Den benutze ich bis heute. Der Klinkenanschluss ist gleich geblieben, leider spart sich Apple im Lieferumfang das Dock. Und: die Möglichkeit, eine Kabelfernbedienung anzuschließen, ist komplett entfallen (was ich schade finde!).

Auch für diesen iPod habe ich mir in 2006 ein frisches Paar Schmalzbohrer Ohrenstöpsel von AKG geleistet.

Was Apple aber nun mit seinen Kopfhörern treibt, finde ich nicht nur frech sondern mindestens doppelfrech: Wie engadged berichtet, befindet sich in den Kopfhörern für den neuen iPod ein Chip, der verhindert, dass man jeden x-beliebigen Kopfhörer mit der Miniklinke anstöpseln kann. Dafür kommt eine Art „Fernbedienung“ zurück.

Warum finde ich das scheiße?

  • Jeder sollte sich den Kopfhörer kaufen können, den er wirklich möchte. Der iPod kann aufgrund seiner Festplatte auch mit wenig komprimierten Tonmaterial (z.B. WAV – wie´s eben von der CD kommt) umgehen. Er hat also tendenziell das Potenzial, High-End-Tonmaterial abzuspielen. Dafür braucht es einen richtigen Kopfhörer. Die Apple-eigenen würde ich im besten Fall als mittelmäßig bezeichnen.
  • Wer jetzt mit dem Klinkenanschluss an die Stereoanlage ran will und so ein Klinke-auf-Chinch-Adapterkabel benutzt, ist der Logik nach auch nese. Er müsste dann den Ton vom Dock abgreifen (und das liegt seit dem iPod video nicht mehr der Packung bei) –> Extrazubehör kaufen
  • Dieses „Made For iPod“ – Zubehörlizenzierungsprogramm halte ich für äußerst fragwürdig. Ich habe schon unlizenzierte Docks gesehen, die die Steuerung auf dem Gerät oder der Fernbedienung um Längen besser abbilden als die lizenzierten.
  • Das beigegebene Zubehör beim iPod ist immer weniger geworden: In der Packung vom 3G lag neben dem Firewire-Kabel und den Universal-Dock auch ein fettes Handbuch und insbesondere ein richtig vernünftiger Netzadapter. Beim video war´s nur eine lumpige Schutzhülle, CD mit iTunes USB-Kadel und die Schmalzbohrer. Bin gespannt, was man beim Boxing des nächsten IPods inzwischen noch einspart…

Böh. Das macht man doch nicht mit. Ich würde (und werde) einen iPod mit proprietärem Kopfhöreranschluss (sic! FUCK!) definitiv im Laden liegen lassen!

(Bildnachweis: Wikipedia; Łukasz Ryba, CC-BY-SA-3.0; Ilmari Karonen, CC-BY-SA-3.0)

Braun Design

Zu einem Artikel über das legendäre Braun – Design inspiriert hat mich eine Meldung auf engaged, dass es jetzt ein klassisches „braunlike“-Steuergerät von Designern aus Frankfurt (wie passend) gibt, das streaming media u. ä. kann. Und dass der berühmte „Schneewittchensarg“ – der SK1 – in jeder Folge der Straßenfeger 02 – DVD-Box, die ich mir gerade ansehe, mindestens einmal im Bild zu sehen ist (mir braucht keiner zu erzählen, dass es in den frühen 1960er Jahren noch kein product placement gab).

Der Fernseher im Bild hört auf den klangvollen Namen HF1 und ist wohl der erste überhaupt hergestellte Fernseher im „neuen“ Design (1957). Auch wenn er heute etwas an eine zu eckig geratene Klobrille erinnern mag – ich bin von der Klarheit der Linie und der puristischen Form sehr angetan. Und wenn ich mir vorstelle, dass die TV- wie Radiogeräte dieser Zeit durchweg nussbaumfurnierte klobige Kästen mit allerlei messingstrahlendem Zierrat, elfenbeinfarbenen Duroplast-Tasten und „altweißen“ wabenartig gewebten Stoffen vor den Lautsprechern waren und sich durch einen Mix aus goldglänzenden Leisten, tiefbraunem Holz und Elfenbeinspielereien auszeichneten, dann ist das Design der Braungeräte nicht nur etwas anders – sondern eine stilprägende Erfrischung.

Und daher für jeden, der sich mit Braun Design beschäftigen mag ein – quasi – Surfbefehl: www.tugendhat.de – unbedingt ansehen. Hier sind viele Braun-Klassiker nicht nur dokumentiert sondern auch sagenhaft schön fotografiert. Eine wahre Freude für´s Auge. Es lohnt sich!

Nun aber zum eigentlichen Grund dieses Posts: Zwei Designer, die ihr Projekt „Bootleg Objects“ nennen, haben ein ganz klassisches Steuergerät im Braun-Design im Programm, dass aber auch mit mp3s, streaming media und ähnlichem klarkommt, super aussieht und in Funktion und Optik sozusagen das Geneva Labs für Fortgeschrittene darstellt. Der Preis ist aber auch für Fortgeschrittene: 12.000 Euro (sic!!) soll das Gerät kosten – krass teuer aber hübsch anzusehen.

Auf der Webseite der Designer erfährt man mehr – auch über die technischen Features. Ob ich so was haben wollte wenn ich das Geld dafür hätte (man beachte den deutlich schreienden Konjunktiv) – da bin ich mir noch nicht mal sicher.  Aber die Sache ist nicht nur von der Idee her bestechend, die Umsetzung sieht stimmig aus. Ob dafür echte Braun-Steuergeräte geschlachtet werden?

(Bildnachweis: Wikipedia, Bootleg Objects)

Communist Mutants From Space

Die Wii hat keinen HDMI – Ausgang. Wofür auch bei der scheiß Grafik…

Nicht mal einen vernünftigen Videoausgang hatten die Konsolen von Atari in den 80ern. Brauchten sie aber auch nicht, die Grafik war unterirdisch – der Spielspaß aber gigantisch. Was ich (wesentlich später natürlich und auch nur am Rande) mitbekommen habe: 1984 wäre es fast vorbei gewesen mit der neuen Telespiele-Welt.

Aber dieses „Wissen“ lässt sich ja problemlos draufschaffen – mit diesem SPON „Einestages“-Artikel: Als E.T. die Videospiele killte.

Und: Schaut Euch im Fotoalbum unbedingt Bild Nr. 17  – Communist Mutants From Space – an. Mehr Klischee geht nicht!! Geil! (Danke für den Link, Thorsten)

Haben will! WiFi-Watch.

Eine echte Neuerung ist das Ding nicht – es gibt diese Wifi-Watch schon knapp zwei Jahre. Nichts desto trotz – ich habe sie nicht und ich hätte sie gern.

Ob das mit der WLAN-Anzeige wirklich sauber funktioniert, kann ich nicht abschätzen, ebensowenig, wie sehr der WLAN-Detektor die Batterie belastet – aber:

Für ein nerdiges Spielzeug sieht das Ding noch nicht mal übel aus, die Uhr ist wasserdicht und kostet knapp 25 Euro (Straßenpreis).

Sollte das technisch halbwegs brauchbar umgesetzt sein, wäre das schon eine feine Sache: Nicht das Handy nach WLANs suchen lassen oder das Notebook aufklappen sondern einfach per Knopfdruck sehen, ob es gerade Netz gibt – das finde ich schon innovativ. Zudem: Eine Armbanduhr braucht man einfach – warum nicht dann eine, die noch etwas mehr kann, als Uhrzeit und Datum anzeigen?

Bildnachweis: PCkoloji.com

Kühlschrank, Radio und Bling

Ein Kühlschrank. Ok. Ein Kühlschrank mit Radio. Braucht zwar nicht wirklich jemand – aber auch ok. Ein Kühlschrank mit Radio und Swarovski-Steinchen-Besatz?

Wofür??

Gerade beim Otto Versand Hamburg entdeckt.

Nun frage ich mich schon auch, wer für ein Gorenje-Gerät (sic!) knapp 1900 Euro ausgeben möchte (wir rechnen: Kühlschrank dieser Art etwa 800 Euro, für hundert Euro bekommt man ein sehr anständiges Küchenradio, dann hat man gute Kühlung, guten Sound und ´nen Tausender für ein echtes Schmuckstück für die Liebste) ?

E71 Blogs

Aus gegebenem Anlass habe ich heute das E71 – Blog in die Blogroll eingefügt. Es ist dort zwar noch wenig los, aber das kann ja noch werden.

Derweil lässt sich auch in Englisch etliches über dieses begeisterungswürdige Telefon erfahren – im US-amerikanischen E71 – Blog.

mobile code generator

Das ist ein mobile code – Tag. Das filmt man kurz mit der Handykamera ab und das Handy spuckt dann einen Link (oder wie in diesem Fall: Meine V-Card) aus.

Ich habe es mit dem E71 versucht – das funktioniert tatsächlich.

Der Profi nennt diese sehr an frühes 80er-Jahre-Tetris gemahnende Musterquadrat übrigens DataMatrix (und man darf davon ausgehen, dass das im Kommen ist). Die Post verwendet diese Tags bei der IT-gestützen Frankierung, die Bahn bei de eTickets und auf modernen Leiterplatten findet man sie auch immer wieder (vermutlich, damit der Roboter weiß, wo er eine fertig bestückte Platine einsetzen soll).

Wer sich so etwas (geht auch in klein) auf die Visitenkarte packt, der tut allen fortschrittlichen Usern etwas gutes, denn sie müssen die Daten dann nicht mehr abtippen.

Generatoren dafür gibt es online (und kostenlos) – bei Nokia kann man v-Cards generieren, bei Kaywa auch reinen Text/SMS-Content.

Aus für PalmOS

Manch einer wird sagen, dass es an der Zeit war – ich persönlich finde es schade. Palm stellt die Entwicklung für PalmOS ein – wie zum Beispiel teltarif berichtet.

Nun gut, der Schritt war letzten Endes auch notwendig, bedenkt man, dass Palm mit dem neuen Phone „pre“ auch ein neues System – webOS – herausbringt. Und so ist das Cento das letzte Phone mit dem bewährten Betriebssystem. Dennoch ist die Einstellung von PalmOS ein Verlust.

Seit Jahren – seit vielen Jahren – benutze ich Palms. Derzeit habe ich neben dem E71 den guten alten Tungsten T3, davor wars ein Zire 71. Und navigiert wird mit einem Garmin iQue 3600 – ebenfalls mit palmOS. Das waren noch nicht mal alle Geräte – und so kann ich schon ein bisschen beurteilen, was palmOS bringt – zumal ich auch mit dem R380s, P800 und dem Qtek 2020 auch Symbian und Windows mobile immer mit im Blick hatte.

PalmOS war immer das schlankeste, performanteste System mit den meisten und besten Business-Features, zahllosen professionellen und kostenlosen Programmen und der besten Stabilität. Man muss schon schweinisch in einem System herumsauen, um palmOs zum Absturz zu zwingen. Ich nenne ein Beispiel: Seit Oktober 2008 hat Thorsten ein Centro. Bis vor drei Tagen wurde das System nicht neu gestartet, trotz zahllosen Syncs und vielen Installationen. Dann hakte kurz der Telefonmodus – Neustart – System wieder fit für die nächsten vier Monate. Das klappt nie und nimmer mit Windows mobile. Auf dem P800 und dem R380s hat das auch nicht geklappt. Am E71 experimentiere ich noch – schaut bislang ganz gut aus aber nach ein paar Tagen lässt sich noch keine Aussage treffen.

Und: Die Businessfunktionen von palmOS 2 oder 3 (so um das Jahr 2000) sind heute immer noch besser bedienbar und logischer aufgebaut – zudem reichhaltiger – kurz: Professioneller als die eines aktuell upgedateten WM6. Das soll denen mal einer nachmachen…

Ich kann nur hoffen, dass webOS ähnlich lange hält wie palmOS – schließlich hat dieses System Palm groß gemacht. Und: Meinen Tungsten gebe ich nicht mehr her. Der wird benutzt, bis er auseinanderfällt. Da kann auch das E71, nicht mal das iPhone und auch kein Windows dagegen anstinken (und ich weiß, dass ich nicht der Einzige sein werde, der palmOS die Treue hält).

Standard-Netzteile für EU-Handys ab 2012

Der EU-Regulierungswahn hat auch seine guten Seiten. Selten zwar aber immerhin. Und so sollen dann ab 2012 alle in der EU verkauften Handys einheitlich mit einer Mini-USB-Buchse ausgestattet sein. Und durch aufgebohrte Schaltnetzteile (in der Masse billig) soll dann auch der Stromverbrauch (=Co2-Ausstoss) verringert werden.
Soweit ganz nett – allein mir fehlt der Glaube: Ob diese Schnittstelle dann auch zum Syncen verwendet werden kann? Oder bleibt sie doch nur mit zwei Polen mit der Grundplatine verbunden? Wirklich praktisch dürfte das nur für Hersteller von KFZ-Zubehör oder besitzer von mehreren Handys sein.

1 12 13 14 15 16