blog.fohrn.com

Periodensystem der Typographie

Ein etwas älterer Internetfund, ich kann gar nicht mehr genau sagen, woher das kommt – ich finde das Ding nur schön und hilfreich.

Die Auflösung ist auch ganz geil – kann man also auch als Wallpaper nutzen oder drucken… (Bildnachweis: Camdon Wilde, CC-BY-NC-NDW)

TechnoCity Berlin

Die Links habe ich von Thorsten bekommen – merci.

Schon krass, was ´93 in Berlin ging und wie die Mucke damals war und wie die Stadt aussah…

Genießt dieses gute Stück Zeitgeschichte in drei Teilen.

Kiwi @ her early years, Walfisch, Funkhaus Nalepastraße… Ts, ts, ts.

Volksbad Nürnberg – Tag des offenen Denkmals

Ein mal im Jahr veranstaltet die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den „Tag des offenen Denkmals“ – und der war heute. An diesem Tag haben interessierte Bürger die Möglichkeit, so manchen „lost place“ unter fachkundiger Führung zu besichtigen. Hier in Nürnberg strömten die Interessierten in Scharen – zu insbesondere einem Objekt: Dem unweit des Plärrer gelegenen Volksbad.

In den Jahren 1911-13 wurde das Volksbad als große Badeanstalt mit Wannenbädern und Schwimmhallen im Jugendstil errichtet. Damals war es insbesondere konzipiert, um breiten Bevölkerungsschichten eine regelmäßige Körperhygiene zu ermöglichen und die grassierenden Geschlechtskrankheiten einzudämmen.

Im Zweiten Weltkrieg wurde das Volksbad stark zerstört – der Wiederaufbau zog sich bis zum Ende der 1950er Jahre hin. Eine letztmalige umfängliche Sanierung erfuhr das Volksbad 1984. Zehn Jahre später schloss das Volksbad seine Pforten – Spaßbäder und weitaus familienfreundlichere Bäder hatten dem alten Volksbad den Rang abgelaufen. Im Jahr 1994 wurde im abgelassenen Becken der großen Schwimmhalle noch ein paarmal auf Raves getanzt – seither steht das Bad leer. Seine Funktion haben das Nordostbad und das Südbad im Winter und insbesondere im Sommer das Westbad übernommen.

Hier zeige ich Euch ein paar Impressionen des Volksbads im bewegten Bild:

Was sich auf dem kurzen Film nur schlecht erkennen lässt: Beim Wiederaufbau und der letzten großen Sanierung ist das Volksbad nicht von Bausünden verschont geblieben. Die Schwimmhalle III hat einen 60er-Jahre-Charme, vor dem man sich fürchten kann. Auch die anderen beiden Schwimmhallen haben viel von ihrer ursprünglichen Schönheit einbüßen müssen. Und nicht zuletzt das mag der Grund sein, warum sich für das Volksbad kein Investor findet und es sukzessive dem Verfall preisgegeben ist.

Nichts desto trotz: Etwas enttäuscht waren wir vom Volksbad schon – zu viel ist von der reichen Jugendstil-Ornamentik verloren gegangen, zu viel wurde dort über die Epochen hinweg gebastelt und zu dunkel ist das Gebäude, nachdem das ursprüngliche Lichtkonzept über die Jahre verloren ging. Und: Selbst wenn der Badebetrieb aufrecht erhalten worden wäre – wer wollte dort seine Bahnen ziehen? Für den Sportler sind die Bahnen zu kurz, für die Kinder wird nichts geboten und wer sich mal kurz mal ausruhen möchte, findet keine (!) Sitzgelegenheit im ganzen Haus. Insofern verwundert, wen die Stadt einen Investor präferiert, der aus dem Volksbad wieder ein Bad macht – das dürfte nicht klappen.

Leisure Suit Larry in The Land of the Lounge Lizards

Das ist ein Adventure – sowas sieht man heute kaum noch. Und es hat mich Stunden meiner Kiondheit und Jugend gekostet (und als kleinen Nebeneffekt konnte ich mein Englisch deutlich aufbessern): „Leisure Suit Larry in The Land of the Lounge Lizards“ war damals nicht jugendfrei (heute lacht man drüber) und hat tierisch Spaß gemacht. 1987 herausgebracht von der Sierra On Line Inc. und weitestgehend programmiert von amerikanischen Jazzmusiker Al Lowe war das schon was – die Steuerung von Larry Laffer erfolgte mit den Cursortasten und die „Befehle“ wurden in geschriebenem Wort in einer Art „Kommandozeile“ erteilt.

Gut, das mit dem „3D“ und dem „animated“ will ich mal unkommentiert lassen, aber fakt ist: Das Ding bringt nicht nur ein geiles Retro-Feeling sondern macht auch nach zwanzig Jahren noch tierisch Spaß.

Einen „Vorabblick“ auf die Grafikleistung vermittelt der 87er Trailer:

Nur: Wie will man das heute in Zeiten von OS X spielen? Und wo bekomme ich ein G5-Kompatibles 5,25″-Diskettenlaufwerk her?

Egal. Wie das Blog Ajaxcschmide berichtet, lässt es sich im Browser spielen! Wie geil!!!!

Und hier gehts zum Game: http://web.ist.utl.pt/~antonio.afonso/agi/

Ich bin begeistert (schade nur, dass man die Spielstände nicht speichern kann und der Sound nicht geht. Aber für den Sound wird – passend zum Game ja schon hier gesorgt).

Was man als Befehle in etwa eingeben darf, findet sich ja bereits bei Ajaxschmiede beschrieben. Daher nur ein paar wenige Tipps, damit man nicht bereits in den ersten fünf Minuten totgeht:

Um dunkle Ecken schleichen ist nicht in „Lost Wages“, denn nicht selten wird man von Pennern erschlagen und dann biodynamisch im Untergrund entsorgt. Wer irgendwo anders hinkommen will, der rufe sich ein Taxi (call cab).

Wer nach dem Benutzen der Toilette seine Hinterlassenschaften wegspülen will, ertrinkt!

Wer einfach so auf die Straße rennt, wird überfahren, es sei denn, er ruft ein Taxi.

GV mit der Prostituierten im Obergeschoss von Lefty´s Bar ist ebenfalls tödlich, sodenn man im Quick-E-Mart keine Präser gekauft und diese tunlichst verwendet hat.

Weitere Tipps: Sei lieb zu Trinkern! Bestelle an der Bar einen Whiskey (nicht trinken!!) und schenk sie dem Saufkopf. Wer eine Fernbedienung geschenkt bekommt, der behalte sie. Das Lesen der Sprüche auf der Klowand bildet – wenn man genügend Ausdauer hat. Herumliegende Rosen oder Ringe am Waschbecken nimmt man besser mit – man kann ja nie wissen.

Und: Nicht das ganze Geld versaufen und rechtzeitig im Casino für Nachschub sorgen….

Das ist so geil!!

Polizeifunk ruft

Gerade erst rausgekommen – von mir lange ersehnt – und nun (zumindest die ersten Teile) im Schacht meines DVD-Players: Es gibt die NDR-Vorabendserie „Polizeifunk ruft“ jetzt als DVD-Box. Wer die „Hafenpolizei“-Box gesehen und gemocht hat, der mag mit Sicherheit auch die Polizeifunk-Folgen (52 an der Zahl, jede dauert etwa 25 Minuten lang). Man darf diese Serie durchaus als Fortsetzung der „Hafenpolizei“ begreifen: Mit dabei ist wieder Kommisar Koldehoff, gespielt von Josef Dahmen. Und es gibt einen jungen Polizisten, eine „weiße Maus“, also einen Motorradstreifenfahrer, den Wachtmeister Hartmann – der Held der Serie, denn Hartmann stellt jeden Verbrecher, löst jedes Problem.

Und so spielen sie sich durch die Folgen, jagen Marihuanahändlern, stöbern Versicherungsbetrüger auf, nehmen eine Teppichhelerbande hoch, jagen Überfaller und trösten Überfallene.

Alles ein bisschen brav und bieder, alles etwas glatt und von der Story mitunter auch sehr gemütlich aber: Herrlich retro. Bis Folge 14 in schwaz/weiß, Ehrensache, dann in verblassten Farben und in mono. Mit einer wundervollen 60er-Jahre-Hamburg-Kulisse, dem schwarzen Bakelittelefon mit seinem unverkennbaren Schellen, grobgemusterte Strukturtapeten, Opel Admirals, Espressos (das sind Cafés, ich weiß um den Plural Espressi), Lederjacken, Hornbrillen, Tütenlampen, VW-Bullys, Speckpfannekuchen…

Noch habe ich nicht alle Folgen gesehen (aber das dauert sicher nicht mehr lange), und trotzdem empfehle ich diese Box jedem, der das alte Krimiflair mag. Ebenfalls Herausgekommen ist dieser Tage die Box „Hamburg Transit“ – der Nachfolger von „Polizeifunk ruft“. Darüber mehr, wenn ich das gesehen habe.

Bis dahin heißt es im Vorspann: „Großstadt, Technik, Menschen, Gefahr!“.

Polizeifunk ruft, 7 DVD-Box, rd. 3000 min. ARD-Video, etwa 44 Euro.

Marc-Uwe Kling: Die Känguru Chroniken

Nürnberg ist nicht immer so weit – das hat man gestern beispielsweise daran ausmachen können, dass im rund fünfzig Plätze fassenden Burgtheater beim aktuellen Programm von Marc-Uwe Kling mindestens zehn Plätze leer blieben. Denen, die dort waren, dürfte es gefallen haben – uns hat es gefallen, wie Kling aus seinem Buch „Die Känguru Chroniken“ las, spielte (Klavier, Gitarre) und sang.

Das Känguru ist Vietkong-Kämpfer, polizeibekannt, ein Schnorrer, Kommunist und egozentrischer Arsch. Marc-Uwe Kling ist Marc-Uwe Kling. Und er teilt mit dem Känguru nicht nur sein Heim sondern auch viel Leid (was die Kabarettbesucher freut).

Die beste Pointe dürfte (der Reaktion nach zu urteilen) die Hälfte des Nürnberger Publikums noch nicht mal versanden haben: Kling witzelte, die „digitale Boheme“ sei mit dem Kapitalismus versöhnt – auch wenn sie „Kapitalisten ohne Kapital“ sind (Ein Gruß an Sascha Lobo?). Heiner Müller und Musils „Mann ohne Eigenschaften“ – Kling referenziert sie.

Und auch Schillers Definition von Satire kommt ganz groß raus – denn die B.Z. muss rundgemacht werden. Klings Joseph-Ackermann-Song sorgte in diesem Blatt für die Schlagzeile „Ist ein Mord-Aufruf Kunst, wenn er gesungen wird?“. Die Reflexion über diese Frage war eine Zugabennummer – und ein Highligt des gestrigen Auftritts (alles um die Kling-Ackermann-B.Z.-Sache bei Johnny Haeusler).

Wenn Marc-Uwe Kling wieder hierher kommt, liebe Nürnberger, geht hin. Und wenn er wieder mal bei 3sat/Pispers sein sollte, schauts an.

1 2 3 4 5 6