Wochenrückblick KW 36 2023.
Back to business. Diese Woche war mal wieder ausreichend viel los für einen Einzelwochenrückblick, gewohnt subjektiv und launisch. Nachdem das Wetter in den letzten Wochen ja gnädig war und es mit unter 20 °C angenehm kühl war (alles unter 20 °C ist ja unserer Tage gut), ist nun wieder Hitze und Schwüle zurück. Wie ätzend. Die nächste Woche verspricht besser zu werden.
- Ihr habt es gelesen, die Sache mit Aiwanger und Söder hat mich durchaus beschäftigt. Auch Friedrich Merz hat am gestrigen Montag auf dem Gillamoos-Volksfest ein mehr als miserables Bild abgegeben. Obschon gerade durchaus erfolgreich die Stimmen der, well, sagen wir mal „sehr bodenständigen Tölpel“ eingesammelt werden, befindet sich der deutsche Konservativismus in der schwersten Krise der Nachkriegszeit. Intellektuell liegt er am Boden.
- Der Södersche Fehlgriff beschäftigt nun nicht nur die nationale, sondern auch die internationale Presse. Das ist nicht verwunderlich. Söder ist ohnehin der Ministerpräsident der vertanen Chancen. Man wage nur einmal, sich vorzustellen, Söder wäre ausnahmsweise mal nicht umgefallen, sondern hätte Aiwanger mit der Begründung, dass hier im Umgang mit seinen Verfehlungen als junger Erwachsener mehrere rote Linien überschritten worden sind und man Antisemiten im Amt nicht dulden könne, entlassen – es wäre eine Sternstunde des deutschen Konservativismus geworden. So endet Söder mal wieder als opportunistischer Bettvorleger – und niemand wundert sich, in Bayern ist man ja Kummer gewohnt. Ich will noch ein anderes Beispiel anführen, bei dem klar wird, was für ein uninspirierter Wackelideologe dieser Söder ist: Bayern ist ein agrarisch geprägter Flächenstaat. Und Bayern steht vor dem Problem, viel Energie aus anderen Bundesländern zu benötigen, weil man es schlicht versäumt hat, in die „Erneuerbaren“ zu investieren. Die Konsequenz ist, dass wir eine Stromtrasse gigantischen Ausmaßes benötigen, die in den Orten und Städten, durch die sie verlaufen soll, freilich erbittert bekämpft wird. Was wäre denn, wenn Bayern nun gerade in der Landwirtschaft Photovoltaik fördern würde? Jeder Bauer könnte mit seinem Stall-, Scheunen- und Maschinenhallendach zur Energiewende beitragen und recht risikolos zusätzliche Einnahmen generieren. Würde man dann die Förderung an genossenschaftliche oder gemeinwirtschaftliche Konzepte koppeln, hätten wir binnen weniger Jahre ein großes Netz von unabhängigen Energiepartnern in Bürgerhand – und gleichzeitig den ländlichen Raum erheblich gestärkt. Hier wäre die kleinteilige, ländliche Wirtschaft sogar mal ein Standortvorteil. All dies ließe sich mit politischem Willen bewerkstelligen. Aber nein, der Herrgott hat die Bayern ja mit dem Zauderer Söder gestraft und wir sind dank der CSU mal wieder abgehängt.
- Nicht nur die CSU ist am Ende ihrer Handlungsfähigkeit angelangt, sondern auch die CDU. Wenn die intellektuelle Speerspitze der Union Friedrich Merz sein soll, dann sieht es finster aus. Der deutsche Konservativismus liefert keine Lösungen mehr. Er ist außerstande, Krisen zu managen. Der deutsche Konservativismus liegt am Boden. Noch gelingt es der Union aufgrund der Überalterung der Gesellschaft, ihre Position zu behaupten – und leider wird dieses Land darunter noch sehr zu leiden haben, aber die Zeit spielt gegen den Konservativismus.
- Das Thema mit der Störerhaftung beschäftigt mich ja schon seit Anbeginn dieses Blogs – und freilich auch darüber hinaus. Etliche kurze Posts habe ich dazu in der Vergangenheit verfasst. Mit der 2017er TMG-Novelle hoffte man ja, dass das Thema nun ein für alle Mal vom Tisch sei – und das war es auch. Und jetzt kommt es, dank unfähiger Politiker, durch die Hintertür wieder, und zwar über eine Umsetzung des EU-Digital Service Actes in nationales Recht. Dessen Ziel ist eigentlich die Regulierung größerer Onlineplattformen, im Referentenentwurf findet sich nur eben die relevante Störerhaftung nicht wieder. Wer hat es versaut? Natürlich FDP-Mann Wissing. Dieser Wissing ist ja so eine Art Anti-Midas: Alles was der anfasst, wird zu Scheiße. Quod erat demonstrandum – man darf FDP-Leute nichts machen lassen, da kommt ausnahmslos Murks bei rum.
- Als @michi0911.bsky.social bin ich inzwischen seit gut zwei Wochen auch bei Bluesky unterwegs. Neben
TwitterX und Mastodon bespiele ich gerade also noch eine dritte Plattform. Das ist ein wenig aufwendig, allerdings auch lehrreich. Vielleicht gelingt es mir in nächster Zeit, mal ein Resümee zu verfassen. Am verbindlichsten und freundlichsten ist es meinem Gespür nach gerade im Fediverse. Nun, wir werden sehen, wie sich das alles entwickelt. - Zum Thema Bluesky nur kurz: Die Strategie, neue soziale Netzwerke durch eine Art „künstliche Verknappung“ interessant zu machen, ist relativ alt. Erinnert ihr Euch noch an Google Plus zu Beginn der Zehnerjahre? Da konnte man auch nur über einen Invite-Code rein. Wir wissen, wo das geendet ist: Google Plus ist nie aus dem Knick gekommen. Bei Bluesky scheint es mir relativ ähnlich zu sein: Man ist auch heute noch extrem geizig mit Invite-Codes, obwohl es eigentlich schon gelungen ist, alle bei
TwitterX etablierten Großaccounts anzulocken. Innerhalb zweier Wochen habe ich nur einen einzigen Invite-Code von Bluesky erhalten. Das scheint mir zu wenig. Man sollte jedem neuen Nutzer ermöglichen, binnen ein, zwei Wochen, vier, fünf enge Mutuals mitzunehmen. Ich beobachte, und das geht inzwischen rasend schnell, dass das Interesse an Bluesky-Invites wieder rückläufig zu sein scheint. Ich weiß nicht, ob sich der Twitter-Konkurrent gerade mit dieser Strategie der Überverknappung einen Gefallen tut. - Ein sehr interessantes Messergebnis möchte ich Euch nicht vorenthalten: Ich betreibe privat mehrere Freifunk-Accesspoints, allesamt kleine Router vom Typ TP-Link TL-WR841 in unterschiedlichen Revisionen. Das sind relativ sparsame Geräte, die ihrer Zeit für ein Taschengeld zu bekommen waren und vielen Interessierten den Freifunk-Einstieg ermöglichten. Diese Geräte werden von der fränkischen Freifunk-Community noch unterstützt, auch wenn sie outdated sind (dazu aber gleich mehr). Ich habe mich immer wieder mal gefragt, wie viel Strom so ein Router eigentlich verbraucht, schlussendlich läuft er Tag um Tag, Jahr um Jahr. Im Juli ist mir dann eine dieser smarten Steckdosenadapter in die Hand gefallen, mit der sich nicht nur der Schaltzustand per App steuern, sondern auch der Stromverbrauch messen lässt (und zwar hinreichend genau, wie ich feststellen durfte). Und da das Teil gerade keiner anderen Verwendung zugedacht war, habe ich halt einen Monat lang messen lassen – mit folgendem überraschendem Ergebnis: Der Freifunk-Knoten, der regelmäßig Traffic von vier bis fünf Nutzern hat, verbraucht pro Monat 1,014 kWh. Das finde ich angenehm wenig. Insgesamt empfiehlt sich dieser kleine Router also als besonders energiesparsam. Und nun komme ich zum Haken:
- Der TL-WR841 ist nicht mehr supportet, weil einfach die Leistungsfähigkeit der Hardware limitiert ist. In manchen Fällen ist das ein Ärgernis, auch erzeugt er deswegen reichlich Overhead, in vielen Nutzungsszenarien fällt das aber nicht weiter ins Gewicht, weil er immer noch in der Lage ist, eine Handvoll Clients mit hinreichend schnellem Netz zu versorgen. Fürs Webklicken, Mails und einfaches HD-Videostreaming reicht der Durchsatz gewöhnlich. Es gibt eben – zumindest in der fränkischen Community – keine Alternative, die erstens so billig ist, zweitens so einfach zu flashen ist (ohne Jailbreak und Co.) und drittens so stromsparend bei so guter Coverage arbeitet. Hardware, die diesen drei Punkten gerecht wird, macht Freifunk niederschwellig. Seitdem nur noch relativ potente (und damit per se schon teurere) Hardware supportet wird, sind leider bereits viele Freifunk-Knoten entweder ganz verschwunden oder verwaist. Mit der einfachen und billigen Hardware ist es gelungen, viele Initiativen, Kulturläden, soziokulturelle Zentren, Bürgerbüros und Co., die einfach kein Budget für die Einrichtung eines Hotspots haben, anzubinden. Wenn so ein Router 15,- Euro kostet, dann schenke ich denen einfach einen und mach mir keine großen Gedanken, wenn allerdings ein Router 60,- oder 100,- kostet, überlege ich mir sehr genau, wo ich auf eigene Kosten einen Freifunk-Knoten installieren möchte. Und dann ist da noch der technische Aspekt: Die kleinen Dinger waren ganz einfach einzurichten und leicht upzudaten. Und sie laufen bis heute stabil. Das heißt, ich muss da nicht oft vorbei und manuell neu starten, damit die funktionieren. Meine deutlich teureren Archer C60 sind mir einmal in der Woche abgeschmiert, die habe ich inzwischen komplett aus meinen Installationen herausgenommen und am Wertstoffhof entsorgt. Meine persönliche Meinung: Die Communitys brauchen wieder eine Basis-Hardware, die nicht mehr als 20,- Euro kostet, die sich leicht von jedermann flashen und einrichten lässt und die, das wird immer wichtiger, stromsparend zu betreiben sind. Ich selbst weiß nicht, welche Geräte hierfür infrage kommen, aber bislang scheint mir am WR841 kein Weg vorbeizuführen.
- Was bei der Söder-Aiwangerschen Bauerntheateraufführung ein wenig unter die Räder der allgemeinen öffentlichen Wahrnehmung geraten ist: In Bayern sitzen gerade 27 Klimaschützer in Präventivhaft, weil die Bayerische Staatsregierung die Hosen gestrichen voll hat, dass diese die Internationale Automobilausstellung in München stören könnten. Alleine das ist schon eine Kapitulation des Rechtsstaats. Nun kritisiert auch Amnesty Söder und Konsorten: „Menschen über Wochen einzusperren, um sie davon abzuhalten, an Protesten teilzunehmen, ist weder mit rechtsstaatlichen Grundsätzen noch mit den Menschenrechten vereinbar“.
- Das Katapult-Magazin braucht unsere Hilfe.
- Vorratsdatenspeicherung, pt. 27453864 (gefühlt). Ist (und bleibt) illegal. Punktum. Hat sich allem Anschein nach aber bislang nicht zu Frau Faeser durchgestochen. Gut, dass die überhaupt noch was merkt, darauf dürfen wir wohl vergeblich hoffen.
- Und auch der Vorstand der SPD zeigt sich mal wieder von der völlig merkbefreiten Seite.
- Longterminismus, süffig erklärt und demontiert. Danke, taz.
- Wagenknecht will wohl ihre eigene Partei gründen, das verkündet sie via Bildzeitung. Du gute Güte. Zuerst einmal will sie aber die Landtagswahlen in Hessen und Bayer abwarten. Warum? Dann möchte sie dazu aus der Linken austreten. Soll sie, das kann nur gut für die Linke sein. Was ich mich frage: So eine neue Partei zum Erfolg zu führen kostet Geld – woher hat sie das?
- Was kommt nach der Shrinkflation? Die Skimpflation. Dieses Wirtschaftssystem ist wirklich das Beste, das man für Geld kaufen kann.
- Vielleicht habt ihr ja schon Eure Wahlunterlagen für die bayerische Landtagswahl im Briefkasten. Wie das läuft und wie man die Briefwahl online beantragt, erfahrt ihr hier.