blog.fohrn.com

Wirtshaus-Explorer: Gaststätte Bienenheim, Nürnberg-Zerzabelshof

Wenn wir nicht den Tipp bekommen hätten, dass, gut versteckt mitten in Zerzabelshof am Rande einer Kleingartenkolonie und eines Wäldchens, unweit des Goldbachs und der Diehl-Villa, das Restaurant Bienenheim, ein klassisches griechisches Lokal mit guter, bodenständiger Küche liegt, wir hätten uns wohl nie in diesen durchaus entlegenen Zipfel Zabos verirrt. Das Bienenheim ist ein überraschend großes Restaurant (von außen sieht es viel kleiner aus, als es tatsächlich ist) und hat einen großen, wunderschönen Biergarten, in dem man im Sommer lauschig unter alten Bäumen sitzt.

Restaurant "Bienenheim", Nürnberg-Zerzabelshof

Obschon seit mindestens 15 Jahren das Restaurant in diesen Räumlichkeiten zu finden ist, ist der Gastraum modern und großzügig gestaltet, auch das Nebenzimmer vermittelt durch das dunkel gehaltene Interieur und das gedämpfte Licht eine ruhige und gepflegte Atmosphäre. Man sitzt an großzügigen Tafeln, der Service ist freundlich und flott. Besonders schön, wie eingangs schon erwähnt, ist allerdings der Biergarten. Schöne Biergärten sind in Nürnberg nicht mehr allzu häufig anzutreffen, der im Bienenheim ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Angeschlossen ist ein kleiner Kinderspielplatz und einige Parkplätze (wenn das Restaurant gut besucht ist, muss man sich allerdings in der Regel einen Parkplatz im Viertel suchen, was sich nicht immer ganz einfach gestaltet).

Restaurant "Bienenheim", Nürnberg-Zerzabelshof, Innenansicht I

Nürnberg-Zerzabelshof, Innenansicht II

In den letzten Jahren waren wir immer wieder im Bienenheim, einfach, weil die Küche konstant gutes, griechisches Essen serviert. Zu unseren persönlichen Highlights gehören die Vorspeisenplatte, die in ihrer Varianz und auch in ihrer Portionsgröße durchaus schon als Hauptspeise durchgehen kann und der Klassiker „Gyros-Calamari“ (17,50 Euro), das Gyros immer frisch und knusprig, die Calamares leicht und mild paniert und auf den Punkt frittiert. Dazu reicht man einen hervorragenden Krautsalat und auch ein schmackhafter Klecks Zaziki findet sich auf dem Teller. Klar, das klingt jetzt erst einmal völlig unspektakulär – und das ist es im Kernwohl auch, aber so wie das Gericht im Bienenheim angeboten wird, ist es vor allem eines: unheimlich lecker! Zum Vorspeisenteller (14,50 Euro): Fein die gefüllten Weinblätter (Dolmades), Tiropitakia und vor allem die hausgemachte Oliven- und Fetacreme an gegrillten Zucchini, Auberginen und Paprika sind wunderbar schmackhaft.

Bienenheim Nürnberg-Zerzabelshof, Mixteller Gyros-Kalamari

Bienenheim Nürnberg-Zerzabelshof, Vorspeisenteller für eine Person

Weithin bekannt (und beliebt) sind auch die fränkischen Gerichte, die allerdings nur Sonntagmittag serviert werden: Schäufele, Schweine- und Jägerbraten. Als Geheimtipp gilt die geschmorte Lammhaxe und als Nachspeise Galaktoboureko (6,50 Euro, konnte uns bei unserem letzten Besuch allerdings nicht ganz überzeugen).

Man schenkt Biere der Brauerei Tucher aus, das Seidla Urfränkisch Dunkel schlägt mit 3,90 Euro zu Buche, ein Hefeweizen kostet 4,- Euro und 0,2l einfacher Silvaner (nicht so großzügig eingeschenkt, wie man es anderen Ortes gewohnt ist) kostet 5,50 Euro.

Das Bienenheim mag vielleicht kein Repräsentant der Haute Cuisine sein, aber dort wird seit Jahren konstant gute Qualität abgeliefert – das Essen ist schmackhaft, deftig, die Portionen ordentlich und die Preise vertretbar. Und um solche Adressen ist man heutzutage ja schon sehr dankbar.

Restaurant Bienenheim, Adalbert-Stifter-Straße 1, 90480 Nürnberg, 0911 / 40 64 90

Wirtshaus-Explorer: Quattro Stagioni, Nürnberg-Veilhof

Was wären unsere Nürnberger Stadtteile ohne die alteingesessenen Wirtschaften, die kleinen, familiengeführten Restaurants, ohne die Gäste aus der Nachbarschaft? Sicher weniger lebenswerte, langweiligere und ärmere Orte. Und so gilt es heute, auf eines jeder Lokale ein Loblied zu singen, das genau so ein wunderbares gastronomisches Angebot inmitten des Stadtteils Veilhof macht – das Quattro Stagioni, ein im besten Wortsinne familiär geführtes italienisches Restaurant inmitten des Viertels.

Den stets fröhlichen und so begeistert lächelnden Küchenchef des „Quattro“, Gianni, kennt man im Viertel. Gianni ist mehr als nur Koch – er ist ein begeisterter Vermittler der italienischen Kulinarik, und das immer mit einem Augenzwinkern und einem sicheren Gespür für die Bedürfnisse seiner Gäste und er ist die Seele des Restaurants. Man merkt sofort, dass Gianni seine Küche, seine Berufung liebt – das schmeckt man und so ist sein Restaurant seit zwanzig Jahren immer gut besucht.

Quattro Stagioni, Nürnberg

Der an der Heerwagenstraße/Ecke Geuderstraße gelegene Italiener hat nicht nur einen großzügigen Gastraum mit Nebenzimmer, sondern im Sommer auch einen typischen Hinterhofbiergarten, man sitzt lauschig inmitten der alten Mietshäuser unter einem großen Baum und genießt einen frischen Rosé oder ein Bier (der Brauereien Zeltner bzw. Tucher).
Auf der großen Speisekarte finden wir all die italienischen Klassiker, die wir kennen und lieben, seien es Bruschette, sei es die Pizza Salami, Calzone (alle aus dem Steinofen) oder die berühmten Spaghetti Carbonara.

Die echten Spezialitäten der Küche de Quattro Stagioni offenbaren sich aber auf der Tageskarte, die handgeschrieben auf großen Kreidetafeln im Restaurant zu finden sind. Hier stehen je nach Jahreszeit Fischgerichte (Dorade, Dorsch), Muscheln, Gerichte mit frischen Pilzen (so zum Beispiel Steinpilzrisotto), hausgemachte Nudeln und andere Köstlichkeiten angeschrieben. Und wenn man einen Sonderwunsch hat – Gianni erfüllt ihn gerne. Man sitzt also beim Stadtteilitaliener in normalem Ambiente und kann kulinarisch extravagieren – wo gibt es das heute noch?

Besonders angelegentlich möchte ich, sofern sie auf der Tageskarte steht, die Kalbsleber venezianischer Art empfehlen. Die leichte Weißweinsoße, die glasierten Zwiebeln und die in milder Salbeibutter geschwenkten Tagliatelle harmonieren so perfekt, so angenehm mit der auf den Punkt gebratenen, zarten Leber, dass es wirklich ein Hochgenuss ist.

Leber venezianische Art, Quattro Stagioni, Nürnberg

Manche Zutat bringt der Küchenchef selbst aus Italien mit, die Gerichte werden alle frisch zubereitet. Dass, ist das Restaurant voll, man durchaus auf sein Essen warten muss, ist der Preis dieser frischen Küche.

Hausgemachte Spaghetti Amatriciana, Quattro Stagioni, Nürnberg   Pizza Salsiccia picante, Quattro Stagioni, Nürnberg    Pizza Calzone, Quattro Stagioni, Nürnberg    Pizza Salami, Quattro Stagioni, Nürnberg

Preislich bewegt sich die hochanständige Küche im Mittelfeld und so ist das Restaurant zumeist gut frequentiert – da empfiehlt sich auf jeden Fall eine telefonische Tischreservierung.

Restaurante Pizzeria Quattro Stagioni, Heerwagenstraße 21, 90489 Nürnberg, Telefon: 0911 / 28 57 658

15 Jahre blog.fohrn.com

Late to the Party? Vielleicht ein wenig – denn dieses Weblog (um einmal die vollständige Bezeichnung zu verwenden) feierte seinen 15. Geburtstag bereits am 30. November 2023. Eine Rückschau habe ich mir seinerzeit mit Verweis auf den Beitrag zum 1000. Post gespart – dennoch möchte ich heute die Gelegenheit wahrnehmen, im 15. Jahr der Existenz dieses Blogs ein wenig Rückschau zu halten – auf das Bloggen allgemein, auf dieses Blog im Speziellen und auf das, was sich zwischenzeitlich so alles getan hat.

Mit Blogs, mit WordPress arbeite ich seit etwa 2004. Damals richtete mir ein Freund das erste Blog unter der Domain „fohrn.com“ ein, es überdauerte meine Studienzeit allerdings nicht und darf heute als verschollen gelten, auch, weil ich die Daten seinerzeit nur spärlich sicherte und heute nicht mehr finde. Darüber bin ich nun nicht allzu traurig, denn regelmäßig drehten sich die Posts um Studieninhalte und waren allenfalls für einen kleinen Personenkreis an meiner Hochschule interessant. Und dennoch hat mich das, was man weiland als „Web 2.0“ bezeichnete, nie ganz losgelassen – und so wagte ich 2008 eben mit diesem Blog einen Neustart – einfach, weil ich ein paar Sachen in WordPress ausprobieren wollte. Und dann ist mir diese Seite irgendwie geblieben.

Die ersten deutschsprachigen Blogs kamen ja schon Ende der 90er-Jahre auf, so richtig losging es nach meiner Wahrnehmung mit dem Bloggen im deutschsprachigen Raum allerdings erst 2003, 2004. In seiner Blüte stand das, was man gemeinhin als „Web 2.0“ bezeichnen mag – so mein persönliches Gefühl und daher auch meine gefühlte Datierung – in etwa von 2005 bis vielleicht 2010, 2012. Und dennoch sind Weblogs bis heute sehr lebendig und erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit – auch wenn ihnen um das Jahr 2006 große Konkurrenz durch diverse „Social Media“-Kanäle erwuchs.

Mein „Restart“ 2008 fällt also vielleicht schon ins Abklingen der Hochphase dieser Entwicklung, allerdings war und ist meine Faszination für das Bloggen, für das „selbst publizieren“, für die journalistischen, gesellschaftlichen und technischen Aspekte dieses Phänomens, die niedrigschwellige Möglichkeit, mit Leserinnen und Lesern, Nutzerinnen und Nutzern in Dialog zu treten, bis heute ungebrochen. Und so wurde dieses Weblog auch regelmäßig gepflegt, auch wenn es bisweilen „schwache“ Jahre mit wenig Output gab. Das schon fast anachronistisch klassische Design dieses Blogs habe ich, getragen von ebenjener Faszination für das Web 2.0, absichtlich beibehalten. Auch wenn man heute Designs im Magazinstil bevorzugt, sich selbst als „Personenmarke“ aufbaut und das Blog mittlerweile landläufig zu einem Teilaspekt der eigenen Internetpräsenz geschrumpft ist, widersetze ich mich diesem Trend in allen vorgenannten Punkten ganz bewusst. Das Web 2.0 vor zehn, fünfzehn Jahren war vielleicht nicht chic – aber funktional. Und so hat dieses Weblog im Wesentlichen nur zwei große Designänderungen erfahren, das dreispaltige Design hat mir lange Jahre gute Dienste geleistet, nun, seit 2017, verwende ich ein noch reduziertes, zweispaltiges klassisches Template. Denn es tut seinen Job und das Blog ist auf den ersten Blick als solches erkennbar.

Screenshot vom November 2009, aus der Internet Wayback Machine

Nach den Blütetagen kam der Katzenjammer. Viele Blogs sind in den „Zehnerjahren“ den Weg alles Irdischen gegangen. Das mag zum einen an der geringer werdenden Leserschaft gelegen haben (zu Spitzenzeiten hatte ich auf dieser Seite 40.000 unique visits am Tag, heute sind es im Mittel knappe tausend), das mag daran gelegen haben, dass viele Inhalte in diverseste Social-Media-Kanäle abgeflossen sind und das mag auch daran gelegen haben, dass Blogs mehrheitlich „One-Man-Shows“ sind. Damit sind sie aber immer latent gefährdet, weil sie dann vor sich hindümpeln, wenn sich die Lebensprioritäten ihrer Betreiber verschieben oder verändern. Auch dieses Blog stand zwei, dreimal vor dem Aus. Dazu ist es nicht gekommen – ich habe es nicht gelöscht, weil mich der Betrieb fast nichts kostet, die Serverkosten trage ich ohnehin. Es ist geblieben. Als ich mir überlegte, das Bloggen aufzugeben, wollte ich diese Seiten aber nicht einfach so löschen, sondern quasi als „Archiv“ stehen lassen. Und dann sind halt doch immer wieder Inhalte dazugekommen.

Mir scheint, dass das Bloggen in den Jahren Corona-Pandemie und besonders in den Monaten der „Lockdowns“ zu einer kleinen Renaissance gekommen ist. In diesen Lockdowns hatten viele Blogger ja Zeit und Gelegenheit, nicht nur zu bilanzieren, sondern auch Hand an Blog und Technik anzulegen und den etwas verschütteten Projekten neues Leben einzuhauchen. Bei mir was das ein wenig anders, Corona hat zuerst einmal mein Arbeitspensum ganz spürbar in die Höhe getrieben – aber ich fand mich plötzlich wieder in bester Gesellschaft ringsum wiederauferstehender Blogs. Und das motiviert schon, bei der Stange zu bleiben.

Und dennoch gibt es Monate, da poste ich gar nichts. Warum? Nun, oft fehlt es an der Zeit. Und oft wandern Inhalte, wie vorhin bereits angedeutet, in ganz andere Kanäle – wo sie manchmal besser aufgehoben sind, manchmal aber leider auch versickern. Es ist, wie es ist. In Franken gab es mal die Ironblogger, die einem eine freiwillige Pönale auferlegten, sofern man nicht mindestens einen Post pro Woche abfasste. Diese „Disziplinierungsmaßnahme“ hat bei mir freilich wenig gefruchtet; ihnen schulde ich infolgedessen noch drei Bier. Oder vier.

Nun ist es aber an der Zeit, eine kurze Rückschau zu halten auf die vergangenen 15 Jahre und was die Welt und dieses Blog in dieser Zeit so alles bewegte:

2008 wurde das Betriebssystem Android zum ersten Mal veröffentlicht. Zum damaligen Zeitpunkt war sein bahnbrechender Erfolg noch nicht ausgemacht, neben iOS war auch palmOS durchaus noch eine Alternative – und dann gab es ja auch noch die Blackberrys und Symbian. Deren Genese bzw. Dahinscheiden begleitete ich in den frühen Tagen dieser Seite sehr aufmerksam. Gerade mit Palms und ihren OS arbeitete ich anderthalb Jahrzehnte äußerst gerne und produktiv.
Der November 2008 war auch weltpolitisch durchaus von einem Hoffnungssignal geprägt, Barack Obama wurde Präsident der USA. Die Weltfinanzkrise hält in diesen Jahren die Welt in ihrem Würgegriff – wir haben, obschon wir die Chance hatten, aus ihr nichts gelernt. Wer dem Kapitalismus nicht die Zügel anlegt, wer nicht das Seinige tut, ihn zu überwinden, der muss ihm unweigerlich zum Opfer fallen.

2009 rettet man sehenden Auges nicht nur die „Hypo Real Estate“, auch die Dresdner Bank wird mit der ebenfalls schwächelnden Commerzbank fusioniert. Das einstmalige „Großversndhaus Quelle“ in Nürnberg und Fürth ist pleite. Das Kölner Stadtarchiv stürzt ein, auch in Nürnberg ist man alarmiert, wird doch gerade am Friedrich-Ebert-Platz die U3 gebaut. Der Amoklauf von Winnenden beschert uns immer noch keine schärferen Waffengesetze. Palm versucht, sich mit dem durchaus innovativen Modell „pre“ zu retten, der Versuch misslingt, dafür kommt das „G1“ als erstes Android-Telefon in die deutschen Läden. Unterdessen wird Wikileaks zur wichtigsten Website der Welt – und steht umgehend unter Beschuss.
Der Glubb steigt 2009 in die erste Liga auf.

Die Nürnberger U-Bahn wird 2010 abermals umgestellt, der weltweit einmalige und technisch komplizierte Mischbetrieb von menschengesteuerten Wagen und automatisiert fahrenden Zügen wird zugunsten der durchgängigen Automatisierung der Linien U2 und U3 eingestellt. Die erste Withings-Waage steht in den Regalen. Dreizehn Jahre später (!) werde ich mir auch so eine kaufen. Marshall launcht seinen ersten Kopfhörer – die Serie wird ein Kassenschlager. Googles „StreetView“ kommt – die Bürger sind sensibel und untersagen allerorten dem Konzern die Nutzung der Aufnahmen. Dreizehn Jahre später interessiert sich dafür keine Sau mehr. Die Piratenpartei, die unlängst erst einen kometenhaften Aufstieg erlebte, beginnt zu kentern. Das Loveparade-Unglück trifft viele ins Mark. Palm wird von HP übernommen. Gerettet hat sie das nicht. Die Mittelformat-Plastikkamera „Holga“ sorgt unter den Fotonerds für Furore, die „Lomographie“ erlebt ein Revival. Das erste iPad kommt in den Handel. Ich kann dem Gerät bis heute nichts abgewinnen, hinsichtlich der Bedeutung von Tablets für das persönliche Entertainment habe ich mich allerdings damals gehörig verschätzt. Könnt ihr eigentlich noch „Eyjafjallajökull“ aussprechen?

Das frühe Jahr 2011 ist von der Revolution in Ägypten und Tunesien geprägt. Sie soll später – nicht ganz zu Recht – als „Facebook-Revoolution“ in die Geschichtsbücher eingehen. Der Super-GAU in Fukushima führte der Welt noch einmal die Gefahren der Atomenergie vor Augen. In Deutschland steuert man um und beginnt ernsthaft mit dem Atomausstieg. Der Nazi-Terror wird sichtbar: Wir erfahren, dass es keine „Dönermorde“ gab, sondern die Neonazis des NSU mordeten. Bis heute versucht man, die Mordserie als Taten Einzelner darzustellen, das ist natürlich Unsinn. Ein Neonazi, Breivik, wird zum Massenmörder, tötet 77 Menschen. Breivik schrieb ein wirres Nazi-„Manifest“, in dem er sich unter anderem auf Broder beruft. Der rbb setzte Ken Jebsen ab. In seiner Person habe ich mich weiland sehr geirrt und freilich auch geschäumt, heute muss ich sagen, dass das absolut richtig war und auch zum richtigen Zeitpunkt passierte. DAB+ und Google+ wird gelauncht, DAB+ gibt es heute noch. Skype kommt zu Microsoft. Ich kehre Apple den Rücken, wende mich Windows und Ubuntu zu, bis heute ist das so geblieben.

2012 ist das Jahr von Android 3.0 und Firefox 11. Krass, oder? Die Eurokrise hat uns fest im Griff, die Bild titelt über die „Pleite-Griechen“. Im Zuge des NSU-Skandals werden jahrzehntelange Versäumnisse des Bundesamtes für Verfassungsschutz offenkundig. 2012 wird ein gewisser Hans-Georg Maaßen dessen Präsident, heute führt ihn seine eigene Behörde als Rechtsextremen. Schlecker ist insolvent. Nach einer Kredit- und Medienaffäre tritt Wulff als Bundespräsident zurück. Er hat das Amt schwer beschädigt. Wendehals Gauck wird Bundespräsident und erweist sich als ähnlich ungeeignet. Die Urheberrechtsdebatte um ACTA und auch die Vorratsdatenspeicherung begleiten uns als unliebsame Dauerthemen. Bubble-Tea war mal der heiße Scheiß. Zwölf Jahre später feiert das süße Gesöff mit den komischen Knackperlen eine Renaissance. Windows 8 wird veröffentlicht. Mir wird es keine große Freude bereiten, ich downgrade schnell wieder auf Win 7.

2013 wird die NSA-Affäre bekannt. Snowden wird einer der bekanntesten Menschen weltweit. Google ist an PRISM beteiligt. Insgesamt hat Google viele Sympathien wohlgesonnener Nutzer verspielt, Amazon ebenso. In Syrien tobt ein erbitterter Bürgerkrieg. Die Mollath-Affäre spitzt sich zu. Wir bekommen die „GroKo“. Ich beginne mit den altbekannten Wochenrückblicken. Eigentlich will ich sie regelmäßig veröffentlichen, doch zeitlich soll mir das – bis heute – nicht gelingen. In Franken werden Freifunk-Projekte richtig groß. Windows 8 erweist sich als wenig erfolgreich, man launcht 8.1. E-Plus wird von Telefonica geschluckt.

2014 – Krise folgt auf Krise: Kriegerische Handlungen auf der Krim in der Ukraine in der Ukraine beginnen, allerdings nimmt sie hier kaum jemand wahr. Der IS verbreitet Terror in der arabischen Welt. Mehrere Hitzerekorde machen den Sommer unerträglich. Der NSA-Untersuchungsausschuss wird eingesetzt, die PEGIDA-Nazis gehen uns allen auf den Sack, die faschistische AfD erstarkt.
Facebook kauft WhatsApp. Das soll sich recht bald als hervorragende Akquisition erweisen. Aus palmOS ist mittlerweile webOS geworden, gegen Ende des Jahres wird es eingestellt. Amazon hat mit dem FirePhone versucht, in den Mobiltelefonmarkt einzusteigen, mit mäßigem Erfolg. Aus dem Stand erfolgreich wird allerdings Amazons Sparachassistentin Alexa. Der Support für Windows XP wird eingestellt, doch noch Jahre später wird das erfolgreiche Betriebssystem weltweit verwendet werden.

Die Klimakrise hat uns 2015 voll im Griff, zudem auch ein Geschehen, das später völlig überzogener Weise als „Flüchtlingskrise“ dargestellt wird. Während im ganzen Land das zivilgesellschaftliche Engagement für Geflüchtete in seiner Blüte steht, nutzen die Hetzer von der AfD das Geschehen, um den verlorenen Teil der Gesellschaft politisch einzusammeln. Der VW-Abgasskandal wird bekannt. Windows 10 wird veröffentlicht.

Großbritannien stimmt 2016 für den Brexit – und wird damit eine lang anhaltende Staats- und Wirtschaftskrise auslösen, die noch heute fortdauert und daher mittlerweile kaum mehr als solche wahrgenommen wird. Bob Dylan bekommt den Literaturnobelpreis. Roger Willemsen stirbt. Bei einem Anschlag in einer Regionalbahn bei Würzburg werden fünf Menschen mit einem Messer verletzt. Nach Brüssel und Nizza wird auch ein Weihnachtsmarkt in Berlin Schauplatz eines Terroranschlags. DVB-T 2 wird in Nürnberg ausgerollt, funktioniert von Anfang an gut, hat aber den Schönheitsfehler, dass die Privat- und Regionalsender nicht mehr verbreitet werden.

Donald Trump wird 2017 Präsident der USA, er trumpelt alle politische Kultur platt und mit ihm wird das postfaktische Zeitalter eingeläutet. In Österreich wird Kurz Präsident, auch nicht besser, wie man schnell feststellen wird. Air Berlin geht Pleite, bei einem Brand im Londoner Grenfell Tower sterben über 70 Menschen.
Ein langgehegter Wunsch wird Realität – in der EU fallen die Roaminggebühren. Windows-Phone wird eingestellt.

Das Jahr 2018 mit seinem extrem heißen Sommer und der ausgeprägten europäischen Dürreperiode steht, wie die nun folgenden Jahre, ganz unter dem Eindruck der Klimakatastrophe. Das beginnt schon im Januar mit dem Orkantief Friederike. In Frankreich marschieren die Gelbwesten auf. Die Datenschutzgrundverordnung hält Webseitenbetreiber auf Trab. Mit Mastodon erhält das Fediverse eine Software/Plattform, die in der Lage ist, Twitter ernsthaft Konkurrenz zu machen. Ich trete der Instanz chaos.social bei.

Wie im Vorjahr auch, leiden wir 2019 unter der Hitze. Der Klimawandel ist real. Klimaleugner postieren sich. Wie viel Ärger wir mit Klimaleugnern, Esoterikern und Nazis haben werden, weisen die kommenden Jahre, doch die Saat ist längst im Aufgehen begriffen. Österreich wird von der Ibiza-Affäre durchgeschüttelt. Staatskrise in Großbritannien: Theresa May tritt zurück. Zensursula wird Präsidentin der Europäischen Kommission. Walter Lübke wird von einem Neonazi ermordet, in Halle/Saale ereignet sich ein rechtsextrem motivierter Anschlag auf eine Synagoge. Peter Handke erhält den Literaturnobelpreis, in Paris wird die Kathedrale von Notre Dame bei einem Großbrand substanziell zerstört. Die 5G-Frequenzen werden versteigert. Ich verliere ein ganzes Jahr Blogposts. Schade.

Die nun folgenden Jahre, 2020, 2021, 2022 und in Ausläufern auch 2023 stehen unter dem Eindruck der weltweiten Corona-Pandemie. Großbritannien tritt endgültig aus der EU aus. Bei den Kommunalwahlen in Nürnberg bekommen wir sehr knapp einen CSU-Bürgermeister. George Floyd wird in Minneapolis durch einen rassistischen Polizisten im Dienst ermordet, die „I can´t breathe“-Bewegung erfasst weite Teile der Welt. Beim Terroranschlag von Hanau ermordet ein Rechtsextremist neun Menschen. Die „Lindenstraße“ wird eingestellt.

2021 wird Olaf Scholz Kanzler, die Kanzlerschaft Merkels endet nach sechzehn Jahren. Elon Musk ist reichster Mann der Welt, er wird in der Folgezeit immer öfter unangenehm auffallen. Die Corona-Pandemie hält die Welt weiter im Griff, Nazis, AfDler, Heilpraktiker und andere Spinner „protestieren“ gegen ein Virus (soviel Verrücktheit muss man sich mal vorstellen!) und eine sichere und wirksame Impfung. Währenddessen schützt sich die Mehrheit der Bevölkerung durch Impfungen vor Corona. Windows 11 wird veröffentlicht.

Das Jahr 2022 wird politisch durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine geprägt sein. Eine Massenflucht setzt ein. In Frankreich kann sich bei den Präsidentschaftswahlen der rechte Präsident Macron knapp gegen die Rechtsextreme Le Pen durchsetzen. Eine Dürre- und Hitzewelle über Europa prägt den Sommer. Joseph Ratzinger, einstmals Papst, stirbt. Stark steigende Energiepreise kann die Bundesregierung durch geeignete Maßnahmen in Zaum halten – vorerst. Die Inflation schießt dennoch durch die Decke, die Gier der Kapitalisten kennt keine Grenzen. Die Queen stirbt. Elon Musk kauft Twitter und legt mit dem defizitären Kurznachrichtendienst einen sagenhaften Bauchplatscher hin. Mastodon und Bluesky können sich als Konkurrenten behaupten. Derweil steht das Thema Vorratsdatenspeicherung wieder auf der Tagesordnung – eine never ending story… Das Blog hat seinen tausendsten Post.

Der Atomausstieg ist vollzogen – im Jahr 2023 gehen die letzten AKWs vom Netz – Gott sei Dank! Aiwanger erweist sich als Totalausfall, derweil wird Kai Wegner regierender Bürgermeister von Berlin und die Hauptstadt struggelt von Krise zu Krise. Die Ampelregierung ist angezählt, mit der FDP hat man sich einen Koalitionspartner angelacht, der alle zarten Pflänzchen des Regierungserfolges zunichtemacht. Die FDP wird zu einer schweren Bürde für Deutschland. Zusammen mit der „Werteunion“ schmiedet die AfD in Potsdam bei einem Geheimtreffen Pläne zur Deportation ausländischer Mitbürger. Proteste der Letzten Generation sorgen für Aufmerksamkeit und halten die Klimakrise im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Das Blog feiert im November seinen 15. Geburtstag.

Für mich ist es immer noch eine Überraschung, dass ich eine Webseite pflege, die ich einstmals einrichtete, um einfach mal ein paar technische Dinge auszuprobieren.

Die große Frage ist doch, ob es private Blogs überhaupt noch braucht, vor allem solche im klassischen Design. Die Frage darf durchaus auch lauten: „Hat es private Blogs jemals gebraucht?“
Eine seriöse, tragfähige Antwort fällt mir schwer. Einerseits warten private Blogs oft nicht mehr, als die Fortsetzung von „Geocities“- oder „beepworld“-Seiten, über die wir uns bereits in den ausgehenden 90ern lustig gemacht haben. Und heute kann man dieses „Hobby? Internet!“-Ding auch irgendwie anders ausleben. Mehrheitlich existieren die vielen privaten Blogs der Nuller- und Zehnerjahre auch nicht mehr.
Andererseits sind die, die es noch gibt, nicht allein unterhaltsam, sondern regelrecht interessant. Noch immer habe ich eine ungebrochene Freude daran, private Blogs zu durchstöbern, vor allem dann, wenn sie auch Technikthemen beinhalten und schon etwas länger als zwei, drei Jahre existieren. Und ich freue mich auch über Text, über die sog. „long reads“. Private Blogs bilden die Interessen, Meinungen, Denkrichtungen einer Person ab – und sind daher in ihrer Vielfalt und vielleicht auch in ihrer Nicht-Kalkulierbarkeit mit Gewinn zu lesen. Mir scheint, dass gerade jene Blogger, die keine Strategie für ihre Seite haben und einfach authentisch in die Tasten hauen, die interessantesten Posts haben. Solche Blogs werden seltener – aber es gibt sie nach wie vor und sie bleiben spannend.
Gemeint sind hier – das muss ich einschränkend dazu sagen – nicht die sogenannten „Persönlichkeits-Blogs“ irgendwelcher selbst ernannter („Life-„)“Coaches“, „Unternehmensberater“, „Entrepreneure“, „Solopreneure“, „Freelancer, Ex-Top-Manager!1!!11!“, „Trainer“ oder anderer Esoteriker, Voodoo- und Schweinepriester, Selbstdarstellerdeppen, Jimmi-Johnny-Jenny-Fräägräänz-Ranz-AfDP-Spritzer, irgendwelcher „Krise! Krise! Gold kaufen!“-Apostel oder Cryptocurrency-Propheten und der Apologeten in ihrem Fahrwasser. Dass dieses Gelichter noch immer bloggt, mag daran liegen, dass „Blogger“ einstmals ein ähnlich seriöser „Beruf“ war wie heute „Influencer“. Eine Handvoll Leute kann von zweifelhaften Geschäftsmodellen leben und die Schafherde der Idioten rennt ihnen bedingungslos hinterher.

Und dann bleibt freilich noch eine andre Frage zu beantworten: Haben Blogs Zukunft?
Um ganz ehrlich zu sein: Ich weiß es nicht. Betrachtet man die im Laufe der Jahre immer deutlicher abnehmenden Zugriffszahlen der wenigen Blogs, die sie überhaupt veröffentlichen, betrachtet man die immer geringer werdende Beteiligung in Form von Kommentaren und Diskussionen, betrachtet man die hohe Dynamik in Blog-Rankings und „Bestenlisten“, müsste man diese Frage wohl recht eindeutig mit „Nein.“ beantworten. Ihren Zenit haben Blogs mit Sicherheit überschritten.
Lässt man aber diese vermeintlichen Erfolgsfaktoren außer Betracht, misst man hingegen die Verweildauer und vor allem die regelmäßige Wiederkehr der Leser, müsste die Antwort ganz klar „Ja!“ heißen. Und auch bezüglich der Wirksamkeit in bestimmten Diskussionen, auch wenn sie sich eher „über Bande“ als meinungsbildendes Element entfaltet, braucht man sich keine Sorgen zu machen – die ist gegeben und erlebbar. Und last but not least dienen Blogs auch heute noch der Leserschaft als Ergänzung zu Print-Produkten. Da Print seit zehn Jahren in der Krise ist und sich diese Krise gegenwärtig besonders auf den regionalen und lokalen Zeitungsmärkten zuspitzt, werden insbesondere Blogs mit lokalen und sublokalen Inhalten zukünftig wieder deutlich mehr Leser erreichen.

Wie die Zukunft dieses Blogs aussehen wird, darüber wage ich keine Prognose abzugeben. Letztlich kostet die Pflege eines Blogs Zeit – und wer mich kennt, kennt meine Umtriebigkeit und mein daher tendenziell eher kleines Zeitbudget. Dennoch will ich natürlich auch in Zukunft immer wieder Artikel veröffentlichen.

Zuletzt möchte ich die Gelegenheit dieser kleinen Rückschau für ein paar Worte des Danks an alle meine Stammleser und Kommentatoren richten, all jenen, mit denen ich hier, auf Twitter, Mastodon und Bluesky und „irl“ in Kontakt stehe, die das, was ich so tue, über all die Jahre wohlwollend begleiteten und ihre Gewogenheit zum Ausdruck brachten und bringen. Ich danke Euch und hoffe, dass ihr mit Seiten wie dieser auch in Zukunft Spaß haben werdet, Zerstreuung findet und Euch der ein- oder andere Impuls erreichen möge. Das würde mich sehr freuen.

Wochenrückblick KW 14 2024

Nach dem Osterwochenende hat uns der Alltag wieder. Und zum Alltag gehört hier (meistens) auch der Wochenrückblick. Der fällt in dieser Woche leider mal wieder relativ kurz aus, was vielfältigen anderen Terminen meinerseits geschuldet ist. Die nächsten Wochen wird es übrigens nicht besser, weil auch da einiges im Terminkalender steht…

  • Wir restaurieren den Faschismus, pt. 45987: Die Potsdamer Garnisonskirche – ein Projekt eines rechtsradikalen Bundeswehroffiziers.
  • CSU verbietet das Gendern in ihrem recht übersichtlichen Wirkungskreis, CSU schämt vor Wut, weil nun der Konsum von Cannabis in engem Rahmen erlaubt ist, Söder verlost ein überdimensionales Schoko-Osterei mit seinem Konterfeit. Das ist alles so wahnsinnig albern.
  • Der Frankenschnellweg ist ein Vorhaben längst vergangener Tage. Die Verkehrswende hat gerade erst begonnen, in absehbarer Zeit wird niemand eine Stadtautobahn vom Schlage eines Frankenschnellwegs mehr brauchen. Vor Gericht scheint aber nun der Weg endgültig frei zu sein. Schade.
  • In die Debatte um den kreuzungsfrei ausgebauten Frankenschnellweg mischen sich aber auch andere Töne: VCD und BN haben erst einmal formell eine Niederlage einstecken müssen, dennoch könnten sie am Ende des Tages als Gewinner dastehen – nämlich dann, wenn die Stadt das Projekt streicht. Warum? Die Urteilsbegründung des Bayerischen Verwaltungsgerichts wird einige Monate auf sich warten lassen. Dann wird geprüft, ob nicht etwaige Verfahrensfehler möglicherweise doch eine Revision des Urteils möglich machen. Selbst wenn das nicht möglich ist, fällt die Debatte um den Ausbau schon in den nächsten Kommunalwahlkampf – und das kann den Befürwortern des Frankenschnellwegs überhaupt nicht recht sein, denn in der Bevölkerung bröckelt die Zustimmung. Wird eine Revision zugelassen, ist die Messe eh gelesen, denn dann ist das Projekt so lange verzögert, dass eine Realisierung kaum mehr sinnvoll möglich ist.
    Egal, ob nun gerichtlich der Weg für den Frankenschnellweg freigemacht wurde, oder nicht – dass er wirklich gebaut wird, scheint auch angesichts der Kosten ziemlich unwahrscheinlich. Die Befürworter sprechen von 700 Millionen Euro, Kritiker schätzen die Kosten auf über eine Milliarde. Geld, dass die Stadt, die für den Bau quasi allein aufkommen muss, ohnehin nicht hat. Der Freistaat könnte jetzt natürlich kräftig Geld dazuschießen, es ist aber höchst fraglich, ob er das in dem erwarteten Umfang tun wird. Ich halte Söder für einen Opportunisten, der sich im Rest Bayerns die Finger nicht an einem so lokalen und so umstrittenen Ding wie dem Frankenschnellweg verbrennen wird.
    Bürgermeister König versucht nun freilich, Tempo zu machen und Tatsachen zu schaffen – doch auch das wird nichts nutzen, das Geld wird ja in der Zwischenzeit nicht mehr, sondern weniger. Vielleicht mag ich mich irren, aber persönlich glaube ich nicht mehr, dass der kreuzungsfreie Ausbau des Frankenschnellwegs kommt
  • „Tesla leidet unter Elon Musk“. Well, das hätte ich Euch schon vor zwei Jahren sagen können, aber gut…
  • Jupp, nun werden wir auch in Europa Scheiße fressen – und das nicht zu knapp. Der Hochrisikozucker Isoglukose wird in der EU zugelassen. „Isoglukose wirkt anders auf das Gehirn – dadurch stellt sich im Vergleich zu anderen Zuckerarten, zum Beispiel der Glukose, kein Sättigungsgefühl ein. Auch das stärkt die Verbindung zur Fettleibigkeit.“ Lebensmittel, die mit dem High Fructose Corn Syrup versetzt sind, sind in meinen Augen keine Lebensmittel mehr, das Gesundheitsrisiko von Glukose-Fructose-Sirup ist einfach sehr hoch. Ich persönlich, der ich nie Lebensmittel wegwerfen würde, betrachte mit diesen chemischen Substanzen verseuchte Waren nicht mehr als Lebensmittel – sie sollten meines Erachtens weder gekauft noch gegessen, sondern weggeworfen werden. Wir haben echt Kapitalismus im Endstadium, das ist wirklich unfassbar.
  • Warum man sich mit diesem ÖRR-„Manifest“ mal gepflegt den Arsch abwischen kann, fasst die taz recht gut zusammen.

Wirtshaus-Explorer: Gaststätte und Weinstube „Zum Flößla“, Nürnberg

Schon oft habe ich an ähnlicher Stelle beklagt, dass es immer schwieriger wird, in der Nürnberger Innenstadt gut gutbürgerlich essen zu gehen und die fränkische Küche, sosehr ich auch das internationale Speisenangebot in der Stadt schätze, immer mehr ins Hintertreffen gerät. Dieser Tage musste ich mich aber (zum Glück einmal wieder) eines Besseren belehren lassen, den Karl empfahl uns ein Restaurant, in das ich ohne diese Empfehlung wohl nie gegangen wäre, so unscheinbar präsentiert es sich von außen. Dabei liegt der Untere Bergauerplatz so malerisch an der Pegnitz, den Ausblick entlang des Flusses auf die Altstadt kann man von der direkt gegenüberliegenden Heubrücke, die zum Heilig-Geist-Spital führt, richtig genießen.

Kenner der Nürnberger „Wirtschaftsgeografie“ werden nun wissen, welche Lokalität ich meine: Die Gaststätte „Zum Flößla“, so unspektakulär sie auf den ersten Blick auch sein mag, hat es in sich.

Gaststätte "Zum Flößla", Unterer Bergauerplatz, Nürnberg. Außenansicht.

Betritt man die Gaststube, so fällt sofort ins Auge, dass sie sehr urig und sehr klein ist, fast schon verwunschen verwinkelt. Kleine Speisegaststätten sind nun in der Nürnberger Innenstadt kein einmaliges Phänomen, aber im Flößla ist’s eben nicht nur klein, sondern gemütlich – und seien wir ehrlich: Das Flair einer Gaststätte ist doch die halbe Miete.

Das urige Interieur passt aber eben nicht nur perfekt ins Konzept des Flößlas, sondern auch irgendwie in die malerische Altstädter Gegend.Gaststätte "Zum Flößla", Nürnberg; Innenansicht.

Vor oder nach dem Restaurantbesuch sollte man die Gelegenheit nutzen und ein wenig in der Gegend spazieren gehen. Hier gibts einiges zu sehen, begonnen bei der Ruine des ehemaligen Katharinenklosters über den eingangs schon erwähnten malerischen Blick über die Pegnitz auf die Insel Schütt und das Heilig-Geist-Spital.

Der Besuch lohnt auf jeden Fall, nicht nur wegen der sehenswerten Umgegend. Von der Chefin wird jeder Gast aufs Herzlichste willkommen geheißen, der Service ist zugewandt, persönlich und zügig. Für Freunde der fränkischen Küche bietet die Speisekarte eine sehr üppige Auswahl unterschiedlichster Gerichte. Ich habe mir sagen lassen, die Spezialität des Hauses sei die Sülze – probiert habe ich sie allerdings nicht. Ebenfalls wurde mir von einem phänomenalen Wiener Kalbsschnitzel berichtet – am Abend meines Besuches musste ich aber unbedingt das Schäufele testen – und das konnte ebenfalls überzeugen.Gaststätte "Zum Flößla", Nürnberg; Innenansicht. Ein wirklich gutes Schäufele kommt mit einer knusprig-zarten Kruste, das Fleisch muss sich leicht vom Knochen lösen und zart sein. In einer geschmacklich guten, würzigen, aber nicht zu dichten und zu schweren Soße findet sich das Schulterstück des Schweins wieder, ein perfekt auf den Punkt gekochtes Kniedla begleitet das Gericht ebenso, wie ein liebevoll arrangierter und mit einem guten Dressing abgerundeter Beilagensalat – das Flößla liefert in all diesen Punkten ohne Fehl und Tadel ab.

Meinen Mitspeisenden stand an jenem Abend der Sinn nach Braten – und gerade der Sauerbraten gereichte ebenfalls zu Verzückung. Abgerundet wurde unser Besuch von einer Nachspeise, die wir uns dann aber teilen mussten – Kaiserschmarrn. Der war herrlich fluffig gelungen und mundete ebenfalls vorzüglich.
De Silvaner Hausschoppen war erwartungsgemäß sehr anständig, zudem serviert man Kuchlbauer-Biere.

Schäufele, Zum Flößla, Nürnberg   Sauerbraten, Zum Flößla, Nürnberg   Braten, Zum Flößla, Nürnberg    Kaiserschmarrn, Zum Flößla, Nürnberg

Für ein bürgerliches Restaurant ist das Preisniveau recht hoch angesiedelt, teurer dürfte es nach meinem Dafürhalten nicht mehr sein. Das Schäufele schlägt mit knapp zwanzig Euro zu Buche, der Kaiserschmarrn kostet stattliche 10,80 Euro, das ist bereits das deutlich obere Ende der Fahnenstange (und bei dieser Einschätzung ist die Innenstadtlage freilich bereits berücksichtigt). Das gilt natürlich auch für die Getränke.

Insgesamt kann ich die Gaststätte „Zum Flößla“ empfehlen, besonders mit der frischen fränkischen Küche sticht das Lokal wohltuend aus dem innerstädtischen Einheitsbrei hervor – das Ambiente ist urig, die Sitznischen gemütlich und der Service flott und herzlich.

Nicht allein aufgrund der Größe des Lokals, sondern auch wegen des Zulaufs, besonders zu Messezeiten, sollte man immer einen Tisch reservieren.

Zum Flößla – Gaststätte und Weinstube, Unterer Bergauerplatz 12, 90402 Nürnberg, 0911 / 22 74 95

Mal eben Radio Z retten…

Nicht das erste Mal in der mehr als 37-jährigen Geschichte des Nürnberger Radiosenders Radio Z ist das nichtkommerzielle, freie Radio, heute sagt man „community radio“, in seiner Existenz gefährdet. Drohte in der Vergangenheit, insbesondere in den 1990er-Jahren, dem Sender immer wieder wegen inhaltlich gewagter Beiträge der Entzug der Sendelizenz, ist das heute anders.

Einfaches tragbares Digitalradio, eingestellt ist das Nürnberger Community-Radio "Radio Z".

Dem in Nürnberg ansässigen ersten Freien Radio Bayerns droht nicht etwa abermals ein Entzug der Sendelizenz, sondern schlicht eine Fördermittelkürzung. Diese allerdings fällt so gravierend aus, dass damit die kostspielige technische Verbreitung in Gefahr ist; es fehlt also am Geld, das zur Anmietung der Sender gebraucht wird. Und einem Radiosender, der nicht sendet, ist das Rückgrat gebrochen – auch in unseren digitalen Zeiten.

Würde das im Kern linksalternative Radio Z, das aufgrund seiner Beträge besonders Rechten und Konservativen ein Stachel im Fleisch und Dorn im Auge ist, aus dem Äther verschwinden, wäre die Nürnberger Radiolandschaft nicht nur ärmer, sie wäre einer wesentlichen, kritischen Stimme in unserer immer einförmigen regionalen Medienlandschaft beraubt.

Radio Z finanziert sich einerseits durch Fördergelder und Bezuschussungen, andererseits aber auch durch Mitgliedsbeiträge. Der hinter dem Sender stehende Verein R.A.D.I.O. e.V. organisiert Finanzierung und Betrieb – hier liegt ein Schlüssel zur Rettung des Senders. Denn anders als in der Vergangenheit steht grundsätzlich die Sendelizenz, die in Bayern von der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien (BLM) vergeben wird, nicht infrage. Die genannte Mittelkürzung allerdings könnte den traditionsreichen DIY-Sender zum Verstummen bringen.

Nun ist es aber nicht so, dass man dagegen nichts unternehmen könnte – im Gegenteil: Jeder Einzelne kann unmittelbar etwas zum Fortbestand von Radio Z beitragen und Mitglied im Verein werden. Und das ist gar nicht so teuer – Geringverdiener zahlen 40,- Euro, Normalverdiener 80,- Euro im Jahr. Mit monatlichen 3,33 Euro bzw. 6,66 Euro ein überschaubarer Betrag für mehr Pluralität und Gegenöffentlichkeit in der Region.

Das Gebot der Stunde lautet daher: Mitglied werden. Das geht entweder über den Mitgliedsantrag (PDF) oder aber über eine Anfrage an den Sender per Mail an die Adresse mitglieder@radio-z.net. Alle Möglichkeiten, wie man Mitglied werden kann, finden sich auch noch einmal hier kurz zusammengefasst.

Ich bitte Dich, die*der Du diesen Post bis hierhin gelesen hast, in diesem Moment kurz darüber nachzudenken, ob so eine Mitgliedschaft infrage kommt – und wenn ja, dann gleich den Mitgliedsantrag auszufüllen und Radio Z zu unterstützen.

Ein paar Randbemerkungen an dieser Stelle: Ich persönlich werte die Mittelkürzungen für Communityradios in Bayern als einen Angriff auf die Presse- und Meinungsfreiheit „über Bande“. Einen, dessen Intention zwar jeder versteht, der aber schwer nachzuweisen ist. Ist es den Widersachern der freien Rede über die Jahre nicht gelungen, Radio Z mundtot zu machen, wurde das Recht zum Betrieb des Radiosenders immer wieder gerichtlich bestätigt und fanden sich für die gegen Radio Z verhängten Strafzahlungen immer wieder großzügige Spenderinnen und Spender, so sind die Mittelkürzungen ein substanzieller Angriff auf die Existenz des Senders. Ein Angriff, der anderen, kommerziellen und durch ihr normiertes und unkritisches Programm weniger missliebigen Anbietern durchaus zupasskommen kommen könnte: Auch wenn Radio Z via DAB+ eine 24-Stunden-Frequenz zur Verfügung steht, ist die analoge Verbreitung über UKW heute noch von besonderer Bedeutung – denn Reichweite wird nach wie vor über den alten analogen UKW-Hörfunk erzielt. Und da hat Radio Z auf der Frequenz 95,8 MHz täglich zwölf Stunden Sendezeit. So eine UKW-Frequenz teilen sich kommerzielle Anbieter natürlich nicht gerne, die reichweitenstarke „95,8“ inmitten des UKW-Rundfunkbands ist sozusagen ein „Radio-Filetstück“ in der Region und das weckte schon immer Begehrlichkeiten.

Radio Z ist nicht das einzige freie Radio, dessen Existenz infrage gestellt und das angegriffen wird. Dabei spielen die freien Radios in ihren Verbreitungsgebieten eine wesentliche Rolle, Sie bieten nicht nur Gegenöffentlichkeit und räumen marginalisierten Gruppen Sendezeit ein, sondern sind auch insbesondere für die lokale Musikszene wichtig. Die Community-Radiosender werden in aller Regel maßgeblich ehrenamtlich betrieben und sind auch deshalb in den Regionen wichtige Orte subkulturellen Geschehens.

Wochenrückblick KW 12/2024

In der vergangenen Woche leider nur ein paar wenige Links, mehr hat meine persönliche Zeit leider nicht hergegeben. In der Karwoche macht der Wochenrückblick eine kleine Pause….

  • Happy Birthday, Fritz!Box!! Zwanzig Jahre sind in unserer kurzlebigen IT-Zeit echt schon eine verdammt lange Strecke! Zufriedener Fritz-Nutzer bin ich aber erst seit 2009, mein erster WLAN-Router war von Netgear, danach hatte ich einen dieser dank weiter Verbreitung durch Arcor Mitte der 2000er recht häufig gesehenen ZyXEL-WLAN-Router. Heute führt meiner Meinung nach an der Fritz!Box kein Weg vorbei.
  • Ich weiß, dass es da wohl noch den ein- oder anderen Palm -Fan gibt, der hier im Blog mitliest und auch ich selbst vermisse die guten alten PDAs schmerzlich. Umso erfreulicher folgende Meldung, die, nicht mehr ganz taufrisch, erst heute die Schwelle meiner Aufmerksamkeit überschritten hat: Jason Scott hat bei archive.org ein riesiges Archiv mit Palm/PalmPilot-Software hochgeladen.
  • Neuer Ärger in der Ampel: FDP begrüßt Bürgergeld-Konzept der CDU. Dafür fordert man nun ein Kernfusions-Gesetz. m(. Die FDP ist so ein Bettnässer-Verein, man fasst es nicht.
  • Stadtrat schreibt Mindestlohn vor: Uber und Lyft verlassen Minneapolis. Da weiß man, was man hat. Ich bin ja dafür, das Taxi-Monopol mit allen Mitteln aufrechtzuerhalten.
  • Essay über die feministische Seite Curt Cobains, die kaum einer kennt.
  • Irrsinn Magnetschwebebahn: In den NN vom 21. März heißt es, dass nun eine etwa 100k€ teure Studie Auskunft über die Machbarkeit erteilen soll. Während man bei der Rathausfraktion der SPD nach wie vor kritisch ist, will unser Hoher Herr und König, dass „man sich der Idee nicht gleich verschließen“ solle. Ich bin besonders erstaunt, dass der Grüne Achim Mletzko in der Lokalberichterstattung so Magnetbahn-willig auffällt. Gerade den Grünen hätte ich hier mehr Sachverstand zugetraut. Denn bereits heute – ohne das Versenken von wenigstens hunderttausend Euro Steuergeld für eine Studie – liegt klar auf der Hand: Bögls Magnetbahn mag eine nette technische Spielerei sein, bietet aber im Nahverkehr keinerlei echten Mehrwert. Denn die Straßenbahn, ein seit über einem Jahrhundert bestens in der Stadt erprobtes System, funktioniert nicht nur zuverlässig und ist sogar billiger, nein, sie ist auch aus dem Stand heraus in unsere Nahverkehrsstruktur technisch vollständig integriert, kann einfach in die vorhandenen Betriebswerke einfahren und ist in der Zukunft sogar erweiterbar! Und das alles ohne Umsteigen! Die Straßenbahn ist als Nahverkehrsmittel schon heute der Magnetbahn in allen relevanten Punkten hoffnungslos überlegen – sie hat nur einen klitzekleinen Fehler: Mit ihr ist halt keine Industrieförderung „über Bande“ für oberpfälzische Baukonzerne möglich.

 

Ein Lob auf das Faxgerät

Erinnert sich jemand von Euch eigentlich noch an Faxgeräte? Diese mehr oder weniger klobigen, länglichen Kästen, aus denen nach ein- bis dreimaligem Läuten gelegentlich mal ein paar Seiten Papier – in der Regel beschrieben – herausfielen? Die, wollte man solch beschriebenes Papier einem anderen Fax-Teilnehmer senden, lustig pfiffen und rauschten, wenn man deren Nummer anrief, um eine Sendung auf den Weg zu bringen? Nun, diesem guten alten Technik-Überbleibsel aus vermeintlich vergangenen Tagen soll es nun endgültig an den Kragen gehen.

Faxgerät im Schaufenster eines Nürnberger Second-Hand-Shops, November 2022

In ihrer Ausgabe vom 19. Februar berichteten die Nürnberger Nachrichten darüber, dass es in Bayern (!) inzwischen einen Vorstoß gäbe, die Faxgeräte in Landesbehörden schon Mitte dieses Jahres (gemeint ist das laufende Jahr 2024!) abzuschaffen. Ganz anders in Niedersachsen und Bremen, dort will man seitens der Verwaltung am Faxgerät festhalten.

Die verlinkte Golem-Meldung vermag zu belustigen; man ist sich offensichtlich allerorten einig, dass das Fax schon reichlich retro und nicht mehr Stand der Technik und des Zeitgeistes ist, will es aber dennoch nicht abschaffen, weil man seitens der Verwaltung überzeugt ist, dass deren Weiterbetrieb „auch ein Service etwa für Unternehmen, die bislang nicht auf andere Kommunikationswege umgestellt hätten“ sei. Die Unternehmen ihrerseits verweisen darauf, dass die Verwaltung diesen Kommunikationsweg präferiere, anderenfalls hätte man ja die Faxgeräte längst abgeschaltet. Hier scheint also der Hund seinen eigenen Schweif zu jagen.

Fernab solcher Missverständnisse bleibt aber freilich die Frage offen, warum das Faxgerät immer noch so beliebt ist – stellt seine Verwendung doch nicht weniger als einen deutlichen Medienbruch dar. Dokumente aller Art werden heute gewöhnlich am Computer erstellt, sie dann auszudrucken, um sie hernach als Telefax auf den Weg zu bringen, ist reichlich aufwendig. Und ergeht die Antwort dann ebenfalls per Fax, wird sie nicht selten beim Empfänger gescannt und dann digital weiterverarbeitet. Und dennoch faxen einige Zeitgenossen bis zum heutigen Tage fröhlich hin und her, während Großkonzerne mittlerweile dazu übergehen, E-Mailadressen in der Kundenkommunikation abzuschaffen (wer ein Anliegen hat, unterhält sich ein wenig mit einem KI-Chatbot, und wenn der zu der Einsicht gelangt, er könne nicht mehr weiterhelfen, macht er für den Kunden ein Seviceticket auf). Warum also Fax, wo es doch langsam, teuer und von schlechter Abbildungsqualität ist? Vielleicht kann ein Blick in die jüngere Telekommunikationsgeschichte ein wenig Licht ins Dunkel dieser Fragestellung bringen:

Nun, die Wikipedia weiß zu berichten, dass der Faxdienst von der Deutschen Bundespost bereits 1979 eingeführt wurde, es dauerte aber, bis sich die Geräte durchsetzten. Weiter heißt es da: „Heimisch wurde das Faxgerät in den deutschen Büros aber erst Ende der 1980er Jahre. Bereits ab Anfang der 1990er Jahre kam kaum mehr ein Büro ohne Faxgerät aus.“ Das deckt sich auch mit meiner Wahrnehmung.

Als im väterlichen Büro Ende der Achtziger, Anfang der Neunziger, das erste Faxgerät installiert wurde, kam noch ein Techniker der Deutschen Bundespost ins Haus, öffnete am Gerät eine Klappe, legte durch Umschalten einiger Dipschalter und Tippen auf der Tastatur des Faxapparats die immer mitübertragene Absenderkennung fest und verplombte das Gerät wieder. Dieser Service dürfte einen mittleren Batzen Geld gekostet haben, Geld, dass das Gerät aber alsbald wieder hereinverdienen sollte, denn ein Fax war in jenen Tagen auch behördlicherseits so akzeptiert, wie ein teurer Einschreibebrief. Dieser besondere Status einer Faxsendung sollte alsbald wieder fallen, weil sich schnell herumsprach, dass sowohl die Absenderkennung als auch der Quittungsdruck des Faxgerätes sowie eine Faxübertragung selbst mit einfachsten Mitteln manipulierbar waren. Witzigerweise hielt aber gerade die Justiz am Fax und seiner Anerkennung fest, galt doch ein Schriftsatz, der rechtzeitig per Fax das Gericht erreichte, als form- und fristwahrend eingegangen. Und damit begann der Boom des Faxes – wundersamerweise bis auf den heutigen Tag.

Nach meiner Erfahrung ist genau diese Akzeptanz einer Faxsendung bei Behörden der Grund, warum diese Technik sich nach wie vor gegen die E-Mail behaupten kann.

Und so kommt es dann auch zu Einschätzungen wie der von Marcel, die ich hier einmal exemplarisch wiedergeben möchte:

Vielleicht eine unpopuläre Meinung, aber ganz ohne Fax geht es leider noch nicht. Es fängt damit an, dass es in vielen (Ausländer-)Behörden keine funktionierende Aktenführung mehr gibt und ich nicht davon ausgehen kann, dass Schreiben an die Behörde zur Akte gelangen.
Dann brauche ich den Faxbericht als Nachweis darüber, dass ich es der Behörde geschickt habe. Zumal es da durchaus auch mal auf den konkreten Zeitpunkt ankommen kann. Solange diese Mängel fortbestehen, ist die Abschaffung von Faxgeräten keine gute Nachricht und auch nicht im Sinne der Behördenopfer. (Quelle)

Nun arbeite ich selbst regelmäßig mit öffentlich-rechtlicher Verwaltung zusammen und weiß, dass Marcel mit dieser Einschätzung einfach mal recht hat. Freilich, man könnte per Mail kommunizieren – aber die Verbindlichkeit, die ein Fax heute noch genießt, lässt sich per Mail im Verwaltungsdialog einfach nicht herstellen. Freilich ist das ein Spiegelbild behördlichen Versagens, es illustriert, wie in Deutschland Bürokratie funktioniert. Und daran wird sich auch so schnell nichts ändern – denn letztlich wusste bereits Lenin, dass sich die Bürokratie am liebsten selbst reproduziert. Und drucken, faxen, scannen und ablegen sichert Arbeitsplätze der öffentlichen Hand.

Was also wäre, wenn von heute auf morgen alle Faxgeräte stillgelegt würden? Wenn sich die Datenschützer, die mit Recht die Manipulierbarkeit und fehlende Verschlüsselung der Sendungen monieren, sich durchsetzten?

Ja, diese Vorstellung ist ein klein wenig gruselig, denn ja, auf Faxe wird noch halbwegs zuverlässig reagiert, ihr Eingang in der Regel akzeptiert und, obwohl die Technik in Zeiten von VoIP durchaus nicht weniger fehlerbehaftet ist, als früher, bleiben erstaunlich wenige Sendungen „hinter der Wand stecken“. Nun könnte man durch signierten und verschlüsselten Mailverkehr durchaus kommunizieren – aber man nenne mir auch nur ein deutsches öffentliches ITK-Projekt, das nicht mit Anlauf und nach Ansage versemmelt wurde. So gesehen bedeutet der Wegfall des Telefax wohl wirklich einen Verlust – auch wenn man sich das ob der Absurdität dieser Aussage kaum vorstellen mag.

Wirtshaus-Explorer: Gaststätte „Südtiroler Platz“ am Hasenbuck

Ich habe in der Rubrik „Wirtshaus-Explorer“ noch nichts über den berühmten „Südtiroler Platz“ am Hasenbuck geschrieben? Ein Versäumnis, das ich schnellstens aus der Welt räumen muss – denn der „Südtiroler“ ist in Nürnberg eine Kapazität, wenn es ums Cordon bleu geht. Und auch sonst macht die Gaststätte einen rundum soliden Eindruck.

Am Ende der Speckbacherstraße, einer ruhigen Seitenstraße unweit des dem Wirtshaus seinen namengebenden Südtiroler Platzes gelegen, ist die recht große Wirtschaft ein wenig versteckt. Das tut dem Zustrom der Gäste aber keinen Abbruch, der Gastraum ist nicht selten bis auf den letzten Platz belegt – eine telefonische Reservierung ist daher unbedingt empfohlen.

Gaststätte Südtiroler Platz, Nürnberg

Und der Laden ist nicht zu Unrecht gut besucht, schließlich brät man hier in zahlreichen Varianten die mit Abstand besten Cordon bleus der Stadt.

Küchenchef Marcel Hajek beherrscht sowohl die böhmische als auch die fränkische Küche aus dem Effeff – und demzufolge ist eine hervorragende, deftige Speisenauswahl in der etwa 100 Plätze fassenden Gaststätte beheimatet. Klassiker sind hier das Schnitzel und vor allem das Cordon bleu: Dieses wird in verschiedenen Variationen zubereitet, nach alter Väter Sitte, mit gekochtem Schinken und würzigem Käse, aber zum Beispiel auch mit Salami und Jalapenos (18,90 Euro), als „Bauern-Cordon bleu“ gefüllt mit Bratwurstgehäck, als „Jäger-Cordon bleu“ gefüllt mit Steinpilzen… Erwähnenswert ist besonders die Variante „Krakonoš“ (18,90 Euro): Eine mit Senf, Erbsen, Käse, glasierten Zwiebeln, Speck und Sauce hollandaise gefüllte Deftigkeit – der Rübezahl aus dem Riesengebirge verbeugt sich vor der nicht minder riesigen und obendrein so geschmackigen Portion. Die Portionsgrößen im „Südtiroler“ sind ihrer Üppigkeit wegen besonders zu erwähnen, hungrig verlässt hier wohl niemand die Gaststube. Und die Größe geht nicht zulasten der Qualität, alles wird frisch zubereitet, Schnitzel und Cordon bleus kommen selbstverständlich aus der Pfanne und werden von herrlich würzigen Bratkartoffeln begleitet.

Cordon bleu, Südtiroler Platz

Auf der Tageskarte finden sich freilich nicht nur weitere Cordon bleu- und Schnitzelvariationen, sondern auch Schlachtschüssel, Schäufele, Currywurst und Schaschlik… Auch der traditionelle böhmische Braten mit den Serviettenknödeln wird sehr gelobt. Und einmal im Monat lädt man zum Schnitzelbüfett – all you can eat. Die Termine schickt der Wirt rechtzeitig per SMS an alle Interessierten raus, man muss seine Handynummer nur der Bedienung verraten.

Leider werden einzig Biere von Tucher/Zirndorfer/Grüner ausgeschenkt, das Seidla dunkles Bier schlägt mit stattlichen 4,40 Euro zu Buche. Früher gab es immer wieder das süffige Březňák, doch diese Zeiten sind bedauerlicherweise vorbei.

Die Wirtsstube des Hauses, das seit 2010 von der Familie Hajek geführt wird (vorher war an selber Stelle das Tucher-Stübchen) wurde in den letzten Jahren dezent erneuert, ist aber noch immer fränkisch-rustikal, und dieser Stil passt auch zu den Speisen und den Gästen.

Ein Besuch im „Südtiroler Platz“ lohnt immer, Hunger sollte man mitbringen.

Gaststätte Südtiroler Platz, Speckbacherstraße 20, 90461 Nürnberg, Telefon 45 20 70

Wochenrückblick KW 9 und 10 2024

Nachrichtentechnisch gingen die letzten beiden Wochen mal wieder hart. Und daher ist der heutige Rückblick auf die vergangenen zwei Wochen auch mal wieder etwas länger als gewohnt. Wenn’s ordentlich durcheinanderläuft und gerne mal ein wenig boulevardesker – um nicht zu sagen derb – wird, nannte man das früher beim Privatradio in Ermangelung einer besseren Kategorie „bunte Meldungen“. Hier also nun ein Sträußlein „bunte Meldungen“ (zumindest bunt durcheinandergewürfelte), viel Spaß damit…

  • Die SZ twittert, der Verfassungsschutz arbeite daran, die AfD in ihrer Gesamtheit als „gesichert rechtsextrem“ einstufen zu wollen. Das wäre zwar nichts Neues, aber ein notwendiger Schritt.
  • Hier ein Bericht der Tagesschau, also ohne Paywall.
  • Warum die FDP Vollrotz ist, Grund 248923774.
  • RIP, Fritz Puppel.
  • Smartwatches sind ja eine feine Sache – nur: Was machen eigentlich Zeitgenossen, die auf das Tragen einer Armbanduhr so überhaupt keinen Bock haben und dennoch das ein- oder andere Vitalparameter tracken wollen? Nun, dafür gibt es jetzt den „Smart-Ring“. Samsung stellt gerade auf dem MWC ein derartiges Gerät vor. Damit sind sie nicht die erste, wohl aber die größte Firma, die so ein Gerät launchen werden. Allerdings weiß man über den Funktionsumfang bisher nicht allzu viel.
  • Schon auf der CES vorgestellt, jetzt aber im Rahmen des MWCs bereits verfügbar ist eine physische Tastatur für das iPhone. So wie früher beim Commincator oder dem Blackberry. „Clicks“ heißt das Gadget. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich mir eine physische Tastatur am Handy zurückwünsche – wobei: So schlecht waren die offen gesagt nicht. Geht am 139$ los, zapfiger Preis…
  • Otfried-Preußler-Gymnasium nahe München soll umbenannt (oder zumindest der Name aus dem Schulnamen gestrichen) werden. Ich weiß offen gesagt nicht, ob ich das gut oder schlecht finden soll, wahrscheinlich ist es gut. Es gäbe genug aufrechte Antifaschisten, nach denen man so eine Schule benennen könnte.
  • „Es interessiert mich nicht wirklich, was aus diesen Kontakten wird“ – es gibt also einen „Online-Dating-Burnout“, ein Phänomen, das ich im Freundeskreis schon zu beobachten glaubte.
  • Auch die Kirchen stellen sich nun ganz offiziell gegen die AfD.
  • Eines muss halt klar gesagt sein: Leute, die mit Hufeisen-Argumenten um die Ecke kommen, sind einfach mal in general aus dem Diskurs auszuschließen. Hufeisen ist rechter Unsinn. Und wer damit „argumentiert“, verbreitet rechten Unsinn und darf nicht erwarten, ernst genommen zu werden. Da gibt es kein Vertun (ich habe das dumpfe Gefühl, ich werde das noch öfter sagen und schreiben müssen. Na, egal, dann ist das halt so). Punkt.
  • 75 Jahre UKW in Deutschland.
  • Demokratieverständnis der CSU, Teil 45487701: „Nach Protesten bei einer Grünen-Veranstaltung in Hirschaid in Oberfranken positionieren sich zahlreiche Akteure in Bamberg in einer Stellungnahme: Sie verurteilen die zunehmende Aggression. Nicht unter den Unterzeichnern des Papiers ist die CSU.“
  • EU-Lieferkettengesetz steht vor dem Aus​. Danke AfDP.
  • Dass die Straßenbahn als Verkehrsmittel eigentlich schon seit zehn Jahren eine Renaissance feiert, ist je erst mal eine gute, eine begrüßenswerte Entwicklung. Die zukünftige Anbindung des neuen Nürnberger Stadtviertels „Lichtenreuth“ (alleine der Name, sorry…) durch eine Verlängerung der Linie 7 ist da die konsequente Fortsetzung einer sinnstiftenden Nahverkehrspolitik. Damit wäre doch alles in Butter, oder? Wenn es denn so einfach wäre – freilich kommt selbst bei einer so einfachen, klaren Sache wieder mal ein Störfeuer von Populist Söder. Es ist wirklich ein Elend. Söder präferiert nämlich den Steinpfalz-Transrapid die Max-Bögl-Gedächtnis-Magnetschwebebahn und will unbedingt, dass „Lichtenreuth“ so an den Rest des Nürnberger Nahverkehrs angebunden wird. So richtig sinnvoll ist das freilich nicht, denn diese Technik ist nicht nur teuer, man müsste auch von der Straßenbahn auf die Magnetschwebebahn umsteigen, anstatt einfach in der Siebener hocken zubleiben. Kurz: Der Die Södersche Magnetschwebebahn-Hirnfurzidee ist jetzt nicht ganz so ausgereift und praxisnah, sie kostet einfach nur einen Haufen Geld, macht aber nix besser. In Ermangelung besserer Argumente brüllt man daher gerne reflexhaft „Innovation!“, sofern das Thema auf die Magnetbahn zu sprechen kommt. Da kann einem der parteilose Nürnberger Baureferent Ulrich fast schon ein wenig leidtun. Der aber tut, was getan werden muss, macht gute Miene zum bösen Spiel und plant die Straßenbahn einfach weiter.
  • Noch was zur Magnetbahn, was meiner Ansicht nach nicht vergessen werden sollte, in der lokalen Berichterstattung bislang aber mit keiner Silbe erwähnt wird: Für Straßenbahn und U-Bahnen unterhält die VAG eigens Reinigungsstraßen, Wartungswerke und Werkstätten. Ausrüstung und Know-how sind vorhanden. Wird die Linie 7 verlängert, muss man hier gegebenenfalls die Kapazitäten ein wenig aufstocken (wenn überhaupt), weitere Kosten entstehen nicht. Wie aber wäre das mit der Magnetschwebebahn, einer völlig neuen Technik? Und dann müssten derartige Liegenschaften ja in direkter Nähe zur Strecke liegen, man braucht ja Gleisanschluss…
  • Bürgerinitiative gegen Windkraft von AfD unterwandert.
  • Beim Dealer ist mehr Datenschutz.
  • Alter, das ist alles so fu**ing absurd, dass ich gar nicht in Worte fassen kann, wie absurd das alles ist!! Als orthodoxer Priester!!
  • Schafroth war auf dem Nockherberg wieder gigantisch. Den Hubsi hat es mal wieder derb erwischt, keinmal umsonst, aber wohl dennoch vergeblich.
  • Ich hab’ mir jetzt mal den Atproto-Poster installiert, um Euch auch via Bluesky mit Hinweisen zu neuen Posts zu versorgen. Jetzt muss ich nur noch schauen, ob er auch funktioniert… Ergänzung: Funzt leider nicht, vielleicht hab’ ich das Ding auch misskonfiguriert.
  • Abhörfall. Über Webex. Bei der Bundeswehr. Wie pflegte Pepe Nietnagel zu sagen? „Man fasst es nicht.“ (btw. lest in der nächsten Zeit dazu immer wieder mal fefe, der hat da recht interessante Einlassungen dazu)
  • Jetzt hat man also Frau Klette gefasst und das Thema RAF ist wieder in den Medien. Die RAF hat sich zwar vor 27 Jahren aufgelöst und man jagt nun weniger als eine Handvoll Rentner, deren Taten nahezu alle verjährt sein dürften – aber: BÖÖÖÖHSE LINKSRADIKALE HASCHTERRORISTEN!! Die Polizei, die ihren Nicht-Fahndungserfolg von den Medien feiern lässt, blamiert sich gerade wieder bis auf die Knochen. Frau Klette konnte man dreißig Jahre lang nicht dingfest machen, geholfen hat erst ein Hinweis eines Gesichtserkennungsspezialisten („In 30 Minuten gelang es Michael Colborne, was deutsche Behörden in 30 Jahren nicht vermochten. In Jubellaune ist er trotzdem nicht“). Der war, wen nimmt es Wunder, natürlich nicht bei der Polizei. Um die Scharte wieder auszuwetzen, raidete man kurzerhand einen Bauwagenplatz in Berlin, medienwirksam vor laufenden Kameras. Man fuhr gepanzerte Wagen auf, zündete Blendgranaten. Das gibt natürlich klasse Fernsehbilder – die können aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die ganze Aktion eine Blendgranate war. Gefunden hat man, wie zu erwarten stand, niemanden und auch sonst nichts von Belang, alle Verhafteten waren binnen Stunden wieder frei. Man hat dann sogar einen Bauwagen beschlagnahmt, zur näheren Untersuchung. Vielleicht findet ja Eduard, der Haschischhund, einen Krümel zwischen den Dielenbrettern. Leute, kehrt Eure Bauwagen besser durch.
  • Angesichts dieser reichlich erfolglosen Aktion frage ich mich wirklich, wer da bei Polizei und Innenministerium solche Einsätze orchestriert. Ausnahmslos alles, was man in diesem Zusammenhang von der Polizei hört, ist peinlich. Dreißig Jahre Fahndung versus dreißig Minuten KI über Facebook rollen lassen. Bauwagenplätze mit einem halbmilitärischen Kommando zerlegen und dann ohne jeden Fahndungserfolg binnen Stunden wieder Leine ziehen müssen. Wer, bitte wer gibt sich öffentlich diese Blöße? Wie soll denn der Bürger der Polizei vertrauen, wenn sie sich selbst sehenden Auges in der Öffentlichkeit derartig zum Horst macht? Der Verjährung wegen kommen am Ende eh keine Urteile bei rum, die die in Wallung geratene Bürgerseele zu besänftigen imstande wären. Wozu also der ganze Aufriss?
  • Oder um es mit den Worten von @guenterhack@chaos.social zu sagen: „Russen und Nazis machen in Deutschland, was sie wollen. Die ´Sicherheitsbehörden´ jagen unterdessen RAF-Rentner und knien auf minderjährigen Klimademonstranten herum.“
  • Oder um es mit Bee zu sagen: „Dass dieser Dilettantenstadl von #RAF-Großfahndung eines komplett überforderten Landeskriminalamtes den ganzen Staat mit jedem Tag mehr als einen Karnevalsverein hysterischer Vollhonks erscheinen lässt, hat sich aber schon bis ins Bundesinnenministerium herumgesprochen, oder?“
  • Btw.: Rechtsextreme verüben fünfmal mehr Straftaten als Linksextreme, Tendenz steigend.
  • Nicht genug, dass es den Bauern völlig wurscht ist, dass sie Seit´ an Seit´ mit Faschos demonstrieren, nun fordert deren Ignoranz auch noch Verletzte. Wär das bei Protesten der „Letzten Generation“ passiert, nicht auszudenken, was dann mit den Demonstranten geschehen wäre. Aber bei den Bauern? Rauschen im Walde…
  • Rechtsextreme Gruppe „Knockout 51“ – Polizist aus Thüringen im Fokus der Ermittlungen.
  • Interessante FAQ zu den unterschiedlichen Bezahlkarten für Geflüchtete.
  • Durch besondere Weisheit ist die sog. „Wirtschaftsweise“ Veronika Grimm bisher nicht aufgefallen. Muss sie auch nicht. Ein Skandälchen hat sie bereits provoziert, indem sie sich in den Aufsichtsrat von Siemens Energy hat wählen lassen, ohne auf ihr Amt als „Wirtschaftsweise“ zu verzichten, wie von ihren „Mit-Weisen“ gefordert (weitere Quelle, meine Oma hat in solchen Situationen gerne gesagt: „Wo ein Trog ist…“). Und selbst das ist nicht ganz ohne Blessuren über die Bühne gegangen. Im hiesigen Lokalblättchen wird sie dennoch hofiert, schließlich ist sie Nürnbergerin und unter großem Interesse der Medien von der FAU an die UTN, die offensichtlich ein wenig „Prominenz“ nötig hat, gewechselt. Und nun macht sie wieder von sich reden, will sie doch, dass ein Renteneintritt mit 63 Jahren nur noch bei einer wie auch immer gearteten „gesundheitlichen Gefährdung“ möglich sein solle. Man erblasst förmlich vor so viel „Weisheit“.
  • …oder auf den Punkt mit Claas Gefroi: „Die taz berichtete, dass Frau Grimm als Aufsichtsrat bei Siemens Energy 120.000 € Gehalt erhält, plus Sitzungsgelder und weitere Vergütungen, plus das Gehalt für ihre Lehrtätigkeit (und später die üppige Pension). Von so jemandem lassen wir uns gerne erzählen, dass die Renten gekürzt werden müssen.“
  • Nun also streikt die GDL erneut. Ich bin vielleicht kein Vielfahrer, aber ich fahre dennoch regelmäßig mit der Bahn und deshalb ist möglicherweise auch meine Zündschnur in dieser Frage etwas kurz. Während eines Streiktages mit der Bahn fahren zu wollen, gleicht einem Lotteriespiel. Aber dennoch erkläre ich mich mit dem Streik grundsätzlich solidarisch, denn der Kampf für eine Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohn ist zwingend nötig! Nicht nur bei den Lokführern, sondern in jedem Gewerk und Gewerbe. Während die Tariferhöhungen in diesem Land so minimal ausfallen, dass die Arbeiter in den letzten 25 Jahren eigentlich nur Reallohnverluste hinnehmen mussten, haben die sog. Arbeit“geber“, Stakeholder & Co. die komplette aus der Digitalisierung und der damit verbundenen Produktivitätssteigerung entstandene Dividende ausgleichslos eingestrichen – und damit muss jetzt endlich ein für alle Mal Schluss sein. So gesehen ist der Streik der GDL ein Streik für uns alle, denn wenn die Lokführer die Arbeitszeitverkürzung durchsetzen, werden sich auch andere Gewerke dranhängen. Und das ist gut so!
  • Man rüstet zum Krieg: Pistorius lässt die Wehrpflicht überprüfen.
  • Feuer legt Teslas Gigafabrik lahm.
  • Teurer Unsinn Aktienrente: „Wenn der Staat in die Aktienmärkte drängt, werden die Papiere automatisch teurer. Davon profitieren die Reichen, die diese Aktien besitzen. Es ist also ein Subventionsprogramm für Wohlhabende, was erklärt, warum sich die FDP so vehement für diesen Plan eingesetzt hat.“
  • Zum Thema Aktienrente: „#Aktienrente heißt, dass ein System, das über ein Jahrhundert lang die Menschen und die Umwelt zugunsten Weniger ausgeblutet hat und jetzt in den letzten Zügen liegt, mit 200 Milliarden öffentlichen Schulden noch einen kurzen Moment am Leben erhalten wird, bevor es komplett kollabiert, sodass die Reichen ihren exit scam durchziehen können. Klassische Umverteilung von unten nach oben durch die #Ampel.“ (via Simon)
  • Nachrichtenlage noch vor vier Tagen: Irgendjemand hat Strommasten nahe der Grünheider Tesla-Gigafactory angezündet und das Werk steht stand still. Zugegeben, ich dachte auch, dass dieser Sabotageakt von antikapitalistisch-progessiver Seite kam. Nancy Faeser übrigens auch – und sie versäumte es freilich auch nicht, sich über Gebühr über den bösen Linksextremismus zu echauffieren. Turns out: Bei der sich zum Anschlag bekennenden „Vulkangruppe“ handelt es sich mitnichten um Linke, sondern um Querdenkerdeppen. 2020 versuchte diese Gruppierung, die Entwickler der Corona-Warn-App oder 5G-Masten zu sabotieren. Nun gut, solche Querlappen als links zu framen ist dann auch schon eine beachtliche Minderleistung der Medien, aber das ist eine andere Story (danke, Mike).
  • Manch einer mag sich beim Lesen der Lokalzeitung verdutzt die Augen gerieben haben: Ein Bürgerentscheid über die StUB in der Stadt Erlangen? War da nicht was? Gab es dazu nicht schon mal einen Bürgerentscheid? Ich, für meinen Teil, war verdutzt. Denn es gab ihn 2016 tatsächlich. Nun stellt sich heraus, dass die CSU mal wieder keinen Bock auf ÖPNV-Ausbau hat. Ihr sekundieren Freie Wählergemeinschaft, FDP und die AfD.
1 2 3 4 5 43