blog.fohrn.com

Tausend.

Vielleicht kein Grund, um groß zu feiern, aber doch, um kurz innezuhalten.
Dies ist er also, der 1000. Post auf diesem Blog.

Zeit, ein wenig zurückzublicken. Mit Webseiten beschäftige ich mich hobbymäßig bereits seit dreiundzwanzig Jahren, da registrierte ich meine erste Domain. Das war die Zeit, als sich meiner einer noch vermittels Modem und Wählverbindung langsam (und zum Minutenpreis von 15 Pfennigen) im Internet bewegte. Das erste WordPress-Blog kam dann 2004, leider sind diese frühen Blogposts mittlerweile verloren (Was heißt leider? Damals habe ich noch studiert, und sehr viel, was ich schrieb, drehte sich rund ums Studium, davon wäre heute also ebenfalls sehr viel obsolet). Mit WordPress zu arbeiten, bedeutete vor knapp zwanzig Jahren auch, sehr viel händisch zu machen. Ein Bild konnte man nicht einfach mit einem Klick in ein Post einfügen, sondern musste das per FTP auf den Server laden und dann in HTML einbinden. Nichts, was besonders komfortabel gewesen wäre, aber so lernte ich gezwungenermaßen meine ersten groben „Brocken“ HTML und begann, mit der Zeit immer ein klein wenig mehr von diesem Mysterium „Internet“ zu verstehen. WordPress bin ich übrigens seither bei den meisten Webprojekten treu geblieben. Und: 2004 konnte wohl niemand ahnen, dass WordPress einmal zum meistverwendeten CMS werden sollte – weltweit.

blog.fohrn.com in seiner heutigen Form startete am 30. November 2008. Und blieb – sehr zu meiner eigenen Überraschung. „In seiner heutigen Form“ bedeutet übrigens, dass dieses Blog im Wesentlichen nur zwei Designs gesehen hat und ich nie mit den Moden der Templates mitgegangen bin. Das liegt daran, dass ich nie ganz das Gefühl der tiefen Faszination, die weiland das „Web 2.0“ – oder präziser: die Blogosphäre – auf mich ausübte, verloren habe. Und deshalb gibt es hier noch heute z.B. eine Blogroll (obwohl man sowas heute kaum mehr hat und obwohl ich Euch schulde, die mal wieder grundständig zu aktualisieren) und eben keinen Magazine-Style oder einen Onepager oder vergleichbares. Oldschool rules.

In den mehr als 13 Jahren der Existenz dieses Blogs tausend Posts? Für viele regelmäßige Blogger ist das keine überragend hohe Zahl. Für mich ist sie dennoch beachtlich, da gerade in den letzten fünf, sechs Jahren viele meiner Texte nicht mehr hier, sondern in Zeitungen, (Fach-)Zeitschriften und andere Onlinepublikationen „abgeflossen“ sind – oder in diverse berufliche oder private Social-Media-Kanäle. Dabei hat das Blog aber immer existiert und wurde mindestens technisch auch immer gepflegt – nur einmal ist es wohl eher zufällig Crackern gelungen, das WP kurzfristig zu kapern.

Was ist in diesen 13 Jahren passiert?

Michael Jackson stirbt. Angela Merkel ist nicht mehr Kanzlerin, Ratze ist nicht mehr Papst. Der orangefarbene Ex-Ammi-Präsident Trump, tut, was er immer tut, trumpeln. Er bescherte uns das sog. „postfaktische Zeitalter“, in dessen Schleife wir gegenwärtig noch immer gefangen sind. Im Amt ist er nicht mehr, aber wer kann schon wissen, was da noch alles kommen mag. Wir haben inzwischen einen parlamentarischen Arm der rechtsnationaler bis rechtsextremer Kräfte bekommen. Die FDP ist leider wieder an der Regierung beteiligt, eine schwere Bürde für dieses Land. Über Homöopathie konnte ich mich schon vor zehn Jahren lustig machen, dass die Esos eine Dekade später Arm in Arm mit Neonazis auf die Straße gehen, um, in völliger Idiotie ergeben, gegen die Existenz einer weltweit grassierenden Pandemie zu demonstrieren, konnte sich damals wohl niemand vorstellen. Die Katastrophe von Fukushima warf uns auf den harten Boden der Realität: Atomenergie ist ein gefährliches Geschäft. Der Atomausstieg wurde beschlossen und auch politisch angegangen. Umso verwunderlicher, dass es heute wieder einige Betonköpfe gibt, die zurück zur Kernenergie möchten.

Wir hatten PRISM, unnütze Copyright- und Leistungsschutzrechtsdebatten, haben einen Bundestrojaner bekommen, der recht fix auch gleich wieder aufgebohrt wurde, und ein ungeliebter Dauerbrenner war auch die Vorratsdatenspeicherung. Ich habe hier sehr ausführlich den Launch von DAB+ und DVB-T2 begleitet, palmOne und sein Betriebssystem sind den Weg alles Idischen gegangen. MySpace, Google Plus und eigentlich auch Facebook haben wir in diesen Jahren kommen und gehen gesehen. Und Second Life. Dafür waren mal Netbooks – Sie erinnern sich? – der heiße Scheiß. Wikileaks gehörte einmal zu den wichtigsten Webseiten der Welt, Julian Assange ist bis heute kein freier Mann. Und die Google-Suche sah mal so aus, good old times. 2011 bin ich umgestiegen. Von Apple auf Windows und Linux. „Falsche Fluchtrichtung“, rief man mir zu, als ich mich einmal mehr gegen den Trend stellen sollte. Ich habe es bis heute nicht bereut. Dreizehn spannende Jahre des Bloggens liegen hinter mir – und hoffentlich noch etliche vor mir.

Bloggen ist längst nicht mehr new hotness, im Gegenteil. Viele einstmals gut geführte Blogs sind in den letzten Jahren eingegangen, auch dieses hier stand mehrmals kurz davor. Der Grund dafür ist einfach: Mehrheitlich waren und sind diese Blogs One-Man-Shows, und damit steht und fällt ihre Aktualität mit dem freien Zeitbudget ihres Betreibers. Das ist bei vielen von uns, auch bei mir, freilich knapp. Um der Postingwüste etwas entgegenzuwirken, gab es mal die fränkischen Ironblogger (da musste man seinen Mitstreitern einen ausgeben, wenn man nicht gepostet hat), unter die auch ich mich zählen durfte. Denen schulde ich bis heute einige Seidla Bier im Gegenwert von 15,- Euro. Begegnungen im nichtvirtuellen Raum organisierte ich und einige andere aus dem harten Kern der fränkischen Twitter-Community gerne und regelmäßig und viele sind schon ganz heiß auf das erste „Nach-Corona“-Treffen, sofern die Inzidenzzahlen und die Vernunft solche sozialen Events in Zukunft wieder gestatten. Wir hoffen auf einen milden Sommer.

Auch wenn die Bloggerei inzwischen mehr und mehr zu einem randständigen Phänomen wird, sage ich an dieser Stelle einfach mal voller Optimismus: auf die nächsten 1000. Ihr dürft gespannt bleiben.

Update: Die Blogroll ist inzwischen gefixed. Na ja, so halbwegs, wenigstens.

Kurze Ansage, weil leider wieder nötig geworden.

Ihr habt gesehen, dass ich mich hier, anders als es zu erwarten stand, nicht mit Querdenkern Querlappen, Impfgegnern Idioten und dem ganzen Nazipack, von dem sich diese Idioten huckepack nehmen ließen, auseinandergesetzt habe. Warum sollte ich auch?

Jeder, der klar bei Verstand ist, weiß: Homöopathie ist Unsinn, Impfen schützt, Nazis sind scheiße und wer quer“denkt“, ist ein Vollidiot. Mehr bleibt dazu eigentlich kaum zu sagen. Und so nimmt es den Beobachter gemeinhin wenig Wunder, dass diese „Demonstranten“ nun nicht nur ihre verschwörungserzählerisch verbrämte Ideologie auf die Straße tragen und damit dem rechtschaffenen Bürger auf den Geist gehen und uns allen zur Last fallen, sondern auch Putin und seinem Angriffskrieg das Wort reden. Was will man von diesem Geschmeiß auch anderes erwarten?

Und so diskutiere ich mit diesen Leuten auch nicht mehr, sondern verweise sie direkt an den Sozialpsychiatrischen Dienst, den es in jeder größeren Stadt gibt und der weitere notwendige Hilfe koordinieren und veranlassen kann. Wer so viel Scheiße verbreitet, dem kann nämlich am Ende nur noch der Arzt helfen (gemeint ist hier natürlich der richtige Arzt, keine Heilpraktiker-Quacksalber, Schamanen oder andere Betrüger).

Ende der Durchsage.

P.S.: Und, hey!, bevor ihr mir nun wieder in die Kommentare packt, dass man es doch tunlichst unterlassen sollte, random Leute zu pathologisieren: Der Ernst läuft mit. Und zwar gewaltig. Bei noch ausnahmslos keinem (!), mit dem ich sprechen konnte/musste und der sich in oben genannter Weise geäußert hat, hat eine entsprechende psychopathologische Indikation gefehlt. No shit! Unter denen, die für diese fragwürdigen Ideologien „demonstrieren“, ist niemand, dem eine gründliche Diagnostik schaden könnte. Srsly; sad but true.

P.P.S.: Und damit bin ich beileibe nicht der Einzige.

Atomkraft? Nein danke.

In aller gebotener Kürze:

Freilich, nicht erst seit dem völkerrechtswidrigen Einmarsch Putins in der Ukraine, ist es sinnvoll, sich von fossilen Energieträgern sukzessive loszumachen. Nicht vergessen werden darf dabei übrigens, dass wir nicht nur Öl und Gas aus Russland importieren, sondern auch Kohle – und zwar in nicht unerheblicher Menge.

Aus diesem Umstand nun den Schluss zu ziehen, man sollte die verbliebenen AKWs nun länger am Netz lassen oder gar abgeschaltete Reaktoren wieder anfahren, ist ein typisch konservativ-rechtslibertärer No-Brainer. Das hilft uns erstens nicht weiter, weil genug Strom in Europa immer noch von Kernkraftwerken zur Verfügung gestellt wird – und den Ausfall der Exporte just jener Energiemenge der verbleibenden deutschen AKWs muss Putin nun wirklich nicht bangen.

Zweitens – und das ist weit bedeutsamer, wird nun wieder ein längst entkräftetes Argument der Atomlobby ins Feld geführt, nämlich, dass die CO₂-Bilanz einer Kilowattstunde Atomstrom ähnlich gut wäre wie die einer mit Windkraft gewonnenen Kilowattstunde.
Das ist selbstredend Bullshit. Eigentlich wissen das die Älteren unter uns auch. Für die vergesslichen und die, die sich angesichts des bevorstehenden (oder nicht bevorstehenden?) Ausstiegs aus der Kernenergie darum nicht bekümmern wollten oder mussten: Rechnet man in vorgenannte CO₂-Bilanz den Aufbau und Abbau der AKWs und die Ent“sorgung“ der radioaktiven Materialen mit ein, dann schneidet die Kilowattstunde erheblich schlechter ab, als eine Steinkohle-Kilowattstunde.

Aber scheinbar sind wir alle dumm genug, um diesen Mist zu glauben. Oh mei.

Wir stopfen.

Hab mal bei Aliexpress eine Retro-Spielekonsole bestellt.
Als Netzstecker war neben „EU“ auch die Variante „Wir Stopfen“ wählbar.

Wir stopfen?

Es dürfte gute fünf Minuten gebraucht haben, bis mir klar wurde, dass hier ursprünglich „US plug“ gemeint war.

Im Test: Der DAB- und Internetradiotuner Majority Fitzwilliam 2

Wer noch eine gute, alte Stereoanlage, die aus einzelnen HiFi-Bausteinen besteht, sein Eigen nennt und zudem mit dieser Anlage auch gerne einmal Radio hört und die um einen Mediaplayer erweitern möchte, für den habe ich diesen ausführlichen Testbericht eines Tuner-Bausteins der Fa. Majority vorbereitet. Unter die Lupe genommen wird heute das Modell „Fitzwilliam 2“ – auf das Gerät bin ich nach einem Tipp von Bloggerkollege Ralph Stenzel gestoßen. Ralph hat mir den Tuner angelegentlich empfohlen und alleine das wäre Referenz und Grund genug, sich das Gerät einmal näher anzusehen. Zufällig war ich gerade auf der Suche nach einem guten Radio für meine Stereoanlage, weil mein alter Tuner, ein DAB-Gerät (noch ohne “plus”), ein PURE DRX-702 (ein Review findet der interessierte Leser hier), inzwischen in die Sammlung des Fürther Rundfunkmuseums übergegangen ist.
Und, um es vorwegzunehmen, ich habe – wider Erwarten – im Fitzwilliam 2 einen würdigen Ersatz gefunden. Gekauft habe ich den Tuner im November 2019 und nach gut und gerne sechs Monaten intensiver Nutzung möchte ich meine Eindrücke schildern.

Was also ist der Fitzwilliam 2 für ein Gerät?

Zuerst einmal ein Radiotuner, ganz klassisch, mit einem UKW-Teil und der Möglichkeit, DAB+ zu empfangen. Ferner auch ein Internetradio (der nicht nur Webstreams, sondern auch Podcasts empfängt). Zudem bietet der Tuner einen AUX-Eingang (dazu später mehr), die Möglichkeit, ein Bluetooth-Gerät zu koppeln, einen UPnP- und DLNA-Mediaserver und letztlich spielt er auch Dateien vom USB-Stick ab. Ein echter Tausendsassa also.
Mit seiner Breite von 43,5 cm passt der Tuner auch exakt ins HiFi-Rastermaß (Höhe: 7,4 cm, Tiefe knapp 30 cm) – einer Integration in die heimische Stereoanlage steht also nichts im Wege.

Angeschlossen an die heimische Stereoanlage: Der Digitalradio-Tuner Majority Fitzwilliam 2

Angeschlossen an die heimische Stereoanlage: Der Digitalradio-Tuner Majority Fitzwilliam 2

Zu den wesentlichen Anschlussmöglichkeiten gehören neben dem eingebauten WLAN (heute eine Selbstverständlichkeit) rückseitig auch ein LAN-Eingang, zwei analoge Audio-Ausgänge (sowohl als Cinch-Buchsen als auch als 3,5mm-Klinkenbuchse, jeweils unsymmetrisch ausgeführt), ein 3,5mm-Klinke-Audioeingang, ein optischer und ein koaxialer digitaler Audio-Ausgang und frontseitig ein USB-Port (überraschenderweise mit 5V Speisespannung bei 1 Ampere) und ein 3,5mm-Klinke-Kopfhörerausgang (bei einer HiFi-Komponente erwartet man eigentlich einen 6,3mm-Klinke-Kopfhöreranschluss). Einen Antenneneingang hat der Tuner nicht, es befindet sich rückseitig eine Stabantenne fest montiert.
Zu den Anschlussmöglichkeiten einige wenige Bemerkungen: Als großzügig empfinde ich die vielfachen Audio-Ausgabemöglichkeiten: Wer das Gerät in die klassische Stereoanlage einbindet, also an seinen Verstärker oder Vorverstärker anschließt, der wird freilich zum Cinch-Anschluss greifen. Ein Verbinden mit einem AV-System erfolgt ganz einfach über Toslink oder SPDIF – es ist an alles gedacht. Und dann wäre da noch der Klinkenausgang zu nennen, der ja vielleicht zur Anbindung an ein Lautsprechersystem sinnvoll sein könnte (der Tuner empfängt Bluetooth, sendet aber selbst kein Audio über Bluetooth!).
An einer Stereoanlage ist natürlich ein rückseitiger Klinke-Audio-Eingang, der dann über den Tuner im Betriebsmodus “AUX” wieder auf den anderen Ausgängen wiedergegeben wird, obsolet. Dieser Eingang dürfte schlicht ein Überbleibsel aus der Kofferradio-Provenienz des Fitzwilliam sein, denn Majority nutzt hier ein Platinendesign, welches eigentlich für ein Regal- oder Kofferradio mit eingebautem Lautsprecher verwendet wird und montiert es in einen Rackbaustein. So ist auch zu erklären, dass auf den analogen Audioausgängen keine fixierte Signalspannung ausgegeben wird, sondern die Lautstärke mit dem rechten Klick/Drehregler angepasst werden kann. Diese Besonderheit bringen viele Geräte dieser Klasse mit sich – des einen Leid, des anderen Freud, kann der Tuner doch so, ohne den Umweg über einen Vorverstärker nehmen zu müssen, direkt an Aktivboxen angeschlossen werden.
So erklärt sich auch das Fehlen eines Antennenanschlusses, der bei einem HiFi-Tuner fast schon ärgerlich ist. Immerhin hat Majority an der Rückseite eine kleine Stabantenne und keine Wurfantenne verbaut (das habe ich schon öfter sehen müssen!) – aber ein Tuner, der fest in Racks oder Mobiliar eingebunden wird, sollte eine Anschlussmöglichkeit für eine externe Antenne haben.

Anschluss und Einrichtung

Angeschlossen ist der Tuner fix: Mit dem passenden Kabel an den Verstärker anschließen, das Kabel des Steckernetzteils mit der Buchse verbinden, sollte man LAN verwenden, wird das ebenfalls so verbunden und fertig.
Die Einrichtung erfordert schon etwas mehr Zeit – das WLAN will eingerichtet, Radiosender gespeichert und bei der Internetradiofunktion Favoriten gewählt und zugewiesen werden.
Bei dieser Prozedur kann auch die UNDOK-App hilfreich sein, mit der sich das Gerät fernsteuern lässt, und die dann funktioniert, wenn sich Tuner und Handy oder Tablet im selben WLAN befinden. Dem Tuner liegt auch eine Fernbedienung bei, die recht klein ist, sonst aber einen sehr ordentlichen Eindruck macht (Gummitasten mit hinreichendem Druckpunkt, betrieben wird sie mit zwei AAA-Standardbatterien).
Das Internetradio greift auf die Datenbanken von Airable zu, dort kann man sich registrieren und den einen Account mit dem Webradio verbinden. Dazu wird in der App oder auf dem Display einfach ein Code angezeigt, der innerhalb von zehn Minuten im Portal eingegeben werden muss und dann das Gerät automatisch dem eigenen Benutzerkonto zuordnet.

Bedienung

Die Bedienung geht flüssig vonstatten, allzu lange „Denkpausen“ erlaubt sich der Tuner angenehmerweise kaum. Die Gerätetasten verfügen über saubere Druck-, die Drehregler fühlbare Rastpunkte. Das klare Farbdisplay erleichtert die Bedienung zudem.
An die immer etwas eigenwillige Menüstruktur dieser Geräte muss man sich freilich erst gewöhnen und dem allzu unbedarften Nutzer sei auch gesagt, dass die Funktionsvielfalt des Tuners auch etliche Einstellungsmöglichkeiten bedingt, mit denen man sich beschäftigen muss. Dennoch halte ich den Tuner für gut bedienbar. Auch die Menüpunkte sind bis auf wenige Ausnahmen auch sinnstiftend und verständlich ins Deutsche übersetzt.

Radio- und Internetradioempfang, Mediastreaming

Kommen wir zu den Empfangseigenschaften des Radios. Ich habe eingangs ja schon das Fehlen eines Antennenanschlusses kritisiert. Das kann – je nach Aufstellungsort und Empfangssituation – gar keinen bis hin zu einem gravierenden Einfluss auf den Empfang haben. Hier in Nürnberg, im Altbau ohne Stahlbeton ist mit der Stabantenne weitestgehend alles paletti. Der DAB-Tuner erweist sich als hinreichend selektiv, es werden alle verfügbaren Ensembles mit guter Signalstärke störungsfrei empfangen. Als etwas schwachbrüstiger erweist sich der UKW-Empfänger. Die Ortssender werden ebenfalls empfangen, schwächere Stationen neigen aber hörbar zum Rauschen.
Das Farbdisplay ermöglicht im Betriebsmodus DAB auch eine gute Darstellung der mit übertragenen grafischen Informationen wie zum Beispiel dem Senderlogo, Albencover der gerade gespielten Lieder etc. Wer in einem mit DAB gut versorgten Gebiet wohnt, wird das UKW-Empfangsteil nur selten brauchen, denn die Vorzüge des Digitalradios liegen klar auf der Hand.

Das Internetradio funktioniert ebenfalls störungsfrei. Mitübertragene Informationen wie das Senderlogo werden grafisch dargestellt, auch die Lesbarkeit der mitgesendeten Textinformationen ist einwandfrei. Dasselbe gilt freilich auch für die Podcasts, die mit dem Tuner problemlos wiedergegeben werden können.

Gut ablesbar: Das Farbdisplay

Gut ablesbar: Das Farbdisplay

Beim UPnP- und DLNA-Zugriff (mit UPnP und DLNA lassen sich Dateien vom eigenen Computer, aus dem Heimnetzwerk, vom NAS oder der Fritzbox mit Mediaserver an das Radio senden und wiedergeben) aber offenbart das Gerät leider wie viele seiner „Artgenossen“ einen seit mindestens zehn Jahren existierenden Softwarefehler, der diese „Brot-und-Butter“-Funktion für quasi alle Abspielanwendungen unbrauchbar machen dürfte: Die Sortierung der Dateien auf dem Server wird nicht übernommen, sondern die Titel in jedem Ordner alphabetisch wiedergegeben. Das bedeutet, dass die Songs auf einem Album quasi durcheinandergewürfelt sind, bei Hörbüchern folgt beispielsweise auf den Track 1 der Track 10, dann 11…, bis dann wieder Track 2 bis 9 abgespielt werden. Wer gerne seine Mediendateien vom Server/NAS/Fritzbox abspielen möchte, kann das Gerät nicht sinnvoll verwenden und es ist hochgradig ärgerlich, dass dieser Softwarefehler des Chipsets von Revision zu Revision und Modell zu Modell herstellerübergreifend mitgeschleppt wird. Sollte es hier eine Möglichkeit der Umstellung, Tastenkombination auf der Fernbedienung oder Ähnliches geben, ist diese Funktion zumindest nicht dokumentiert.

Bluetooth, Wiedergabe von USB

Für mich persönlich zwei „nice to have”-Funktionen. Die Bluetooth-Wiedergabe hinkt dem Klangniveau des Tuners etwas hinterher, klingt etwas verhangen, funktioniert aber im Wesentlichen. Die Wiedergabe vom USB-Stick funktioniert problemlos.

Einfach erreichbar: Der USB-Port des Fitzwilliam 2

Einfach erreichbar: Der USB-Port des Fitzwilliam 2

Klang und Gerätehaptik

Das wichtigste: Wie klingt das Gerät? Nun, es fällt mir fast schwer, das zu sagen, aber ich bin wirklich überrascht, wie gut so ein Multifunktionstuner in dieser Preisklasse klingen kann! Mein Testsetup, also meine Stereoanlage, hat sich über die Jahre nur wenig verändert, ein Vorverstärker von Cambridge Audio liefert den Ton an zwei Gegentakt-Röhrenmonos (auf Basis der EL34) und befeuert die wirkungsgradstarken Bassreflexboxen mit Treibern von vifa/Hans Deutsch und Hochtönern von Dali – kein High End, aber gerüttelte HiFi-Oberklasse.
Und in die fügt sich das sich mit seinen 100,- bis 120,- Euro Straßenpreis doch eher günstig ausnehmende Gerätchen klanglich nahtlos ein. Das Eigenrauschen ist minimal – ja geradezu vernachlässigbar. Der Tuner, der für sich genommen ja schon ein recht potent ausgestattetes eingebettetes Computerchen ist, erzeugt auch keine feststellbaren Hochfrequenzstörsignale und der ausgegebene Ton klingt über das gesamte Frequenzspektrum ausgewogen und verzerrungsfrei. Der DAB-Klang ist (eingefleischte Analogfans mögen nun den ersten Stein werfen) über jeden Zweifel erhaben. In der UKW-Betriebsart sehe ich das nur mit Einschränkungen, aber UKW ist nach meinem Dafürhalten, auch wenn offiziell noch kein Ausstiegsdatum bekannt gegeben wurde, eine abgekündigte Technik. Der Klang von Webstreams und Podcasts ist hier weniger von den Klangeigenschaften des Geräts als von der Qualität, Bandbreite und der Güte des jeweils verwendeten Kompressionsverfahrens/Codecs abhängig. Möglicherweise offenbart der Tuner in einem High End-Set-up oder unter Laborbedingungen die ein- oder andere Unzulänglichkeit – in einem „normale“ Stereo- oder Heimkino-Set-up sind aber keine bösen Überraschungen zu erwarten -im Gegenteil: Mit dem Fitzwilliam 2 macht Radiohören ob des klaren und ungestörten Tons und des ausgewogenen, transparenten Klangbilds richtig Spaß!
Die Haptik zu loben, fällt mir hingegen schwer. Zwar zeigt der Tuner keine Mängel in der Verarbeitung, aber er ist halt ein federleichter Vollplastikeimer mit Vollplastikgehäuse und Vollplastikfront. Man würde ihn gerne irgendwie hinter den anderen HiFi-Komponenten mit ihrer wertigen Anmutung verstecken, aber dann lässt er sich nicht mehr bedienen. Ich bin fast geneigt, zu sagen: „Irgendwoher muss der günstige Preis ja kommen.“

Die Fernbedienung (zum Vergrößern klicken)

Die Fernbedienung (zum Vergrößern klicken)

Fazit

Ich bin überrascht! Überrascht von der Funktionsvielfalt, vom Klang und vom Preis. Der Fitzwilliam 2 macht in vielen Disziplinen eine ordentliche, im Bereich des DAB- und Internetradios eine hervorragende Figur. Angesichts dessen ist auch die etwas zweifelhafte Haptik zu verschmerzen. Und ich nehme dem Tuner auch nicht krumm, dass er quasi ein „geschlachtetes Kofferradio ohne Lautsprecher“ ist. In den letzten sechs Monaten hatte ich, sieht man vom UPnP-Mediaplayer ab, der nach wie vor schlimmer Murks ist, mit dem Majority viel Spaß. Eine echte Empfehlung!

Congratulations!

Eines der wenigen Blogs, die ich tatsächlich von Anbeginn an bis heute – in unterschiedlichen Abständen – aber dennoch regelmäßig lese ist Fefes Blog.

Und den in den kurzlebigen Zeiten des Internets sagenhaften 15. Geburtstag desselben habe ich leider um zwei Monate verschlafen.

Nichts desto trotz – im Nachhinein gratulieren geht ja immer – und daher: Herzlichen Glückwunsch zum 15. Geburtstag an das wohl spannendste und eines der wichtigsten deutschsprachigen Watchblogs!

Update: Und wie es der Zufall so will, kam gerade (es ist jetzt 23.55 Uhr) eine neue Alternativlos-Folge, der Podcast mit Frank und Fefe, heraus…

Corona-Krise-Chance – Was wir aus der derzeitigen Situation mitnehmen können

Schon wieder ein Post über dieses “Krise als Chance”-Ding und Corona – kann man das noch lesen, kommen dabei irgendwelche neuen Erkenntnisse rum? Und verhöhnt diese Sichtweise nicht all jene, die wirklich unter der “Krise” leiden, sei es psychosozial, sei es wirtschaftlich?

Nun, verhöhnt werden wird hier sicherlich niemand. Und freilich werden meine Gedanken zum “lessons learned” der Begebenheiten rund um Corona nicht überall auf ungeteilte Zustimmung treffen – nichts desto trotz lohnt sich gerade jetzt, inmitten des Geschehens, das Innehalten und die Reflexion dessen, was sich gerade für uns und in uns verändert.

Zuerst aber einige wenige Worte zu unserem inflationär verwendeten Krisenbegriff: Nein, die Covid-19-Pandemie ist keine Krise. Sie ist eine Pandemie. Nicht mehr, nicht weniger. In manchen Teilen von Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt sich dieses Geschehen krisenhaft. Aber von einer generellen Krise zu reden halte ich – zumindest an dieser Stelle – für ähnlich übertrieben, wie die Zuzüge ausländischer Mitbürger 2015 als “Flüchtlingskrise” zu bezeichnen. Der Kapitalismus freilich ist in der Krise und es bedurfte dazu lediglich des Umstands, dass viele Menschen für eine überschaubare Dauer von wenigen Wochen mehrheitlich nur solche Waren gekauft haben, die sie wirklich gebraucht haben. Bumms – Kapitalismus in der Krise. Mit Verlaub – das wirft kein sehr gutes Licht auf unser auf Wachstum, Wachstum und nichts als Wachstum geeichtes Wirtschaftssystem.

Und da bin ich auch schon inmitten der Gedanken: Was bedeutet denn unser in aller Regel eher zaghafter Verzicht auf Konsum in den letzten Wochen für uns? Nun, für mich persönlich zuerst einmal die Erkenntnis, wie viel Unsinn man sich im Lauf der Zeit einfach so kauft – Dinge, die es weder braucht noch die einem das Leben verschönern oder das Arbeiten erleichtern. Mitunter habe ich es tatsächlich als befreiend empfunden, einmal nichts zu kaufen zu müssen oder kaufen zu wollen (und ich gebe ganz unumwunden zu: In der Vergangenheit habe ich es oft als angenehm empfunden, kaufen zu können – welch ein Trugschluss!). Und es tritt gerade auch ein gegenläufiger Trend ein: Viele nutzten die Zeit der häuslichen Selbstisolation zum aufräumen und ausmisten – und damit bewusst oder unbewusst auch zum Ziehen einer Bilanz über gewünschte und benötigte Dinge und wie schnell und deutlich sich dieser Fokus verschieben kann. Man erleichtert sich und wirft materiellen wie immateriellen Ballast ab – lange Autoschlangen vor den Wertstoffhöfen können das bezeugen. Nun wird es spannend: Nach den Lockerungen der Ausgangsbeschränkungen versuchen viele, etwas wie eine vermeintliche “Normalität” herzustellen – und wacker weiterzukonsumieren. Spezielle “Corona-Rabatte” des Einzelhandels sollen den Verbraucher dazu animieren, sogar noch mehr zu verbrauchen um die quasi entgangenen “Konsumfreuden” nachzuholen. Ein probates Mittel gegen diese unsinnige Verkehrung ist, sich die befreienden und positiven Momente des Konsumverzichts immer wieder ins Gedächtnis zu rufen. Es fordert ja niemand ernsthaft einen radikalen Verzicht, aber wer mit mehr Bedacht konsumiert, tut sich und natürlich auch der Umwelt etwas Gutes.

Die Umwelt führt mich direkt zum nächsten Gedanken: In Zeiten der häuslichen Isolation hatte die Natur wenige Wochen Zeit, einmal “durchzuatmen”. Besonders nachhaltig war dies freilich nicht – aber es ließ einen doch im Ansatz spüren, welches Potenzial ein konsequenter Umwelt- und Klimaschutz entfalten kann. Leere Fahrstraßen werden als angenehm empfunden. Der Fluglärm ist weg, die Luft ist reiner. Weniger Müll liegt auf den Straßen und Plätzen. Tiere, die sich längst zurückgezogen haben, kommen wieder zum Vorschein. Eine Binsenweisheit, die nun aber nicht nur verstehbar sondern im besten Wortsinne spürbar ist: Weniger Wachstum bringt eine sauberere Umwelt, weniger Hektik und eine höhere Lebensqualität.

Wir lernen zudem, wer diese Gesellschaft im Innersten zusammenhält: Feuerwehr und Rettungsdienst, Polizei, Pflege- und Betreuungspersonal, Ärztinnen und Ärzte, die Mitarbeiter von Supermärkten und Apotheken, Busfahrer, Lokführer. Pädagogen, Care Worker. Wir lernen zudem, dass man von den Einkommen der wichtigsten Berufe, die ein gesichertes gesellschaftliches Leben erst ermöglichen, kaum sinnvoll leben kann.
Diese sind die wahren Leistungsträger, ihre Leistung ist unverzichtbar.
Wir lernen, welche Berufe verzichtbar sind, wenn es wirklich darauf ankommt: Manager, Banker, Unternehmensberater. Wir brauchen sie nicht wirklich. Ein Arzt oder Pfleger, der einen Tag fehlt – fehlt. Ein Manager oder Berater, der einen Tag fehlt, ist halt nicht da. Es ändert nichts. Diese Erkenntnis schmerzt viele, nicht nur die Angehörigen der exemplarisch genannten Berufsgruppen – sondern all jene, die sich in unserer “Wachstumswirtschaft” sicher gefühlt haben. Wir erkennen: Diese Berufsgruppen sind keine Leistungsträger, die erbrachte Leistung trägt kaum zum Fortbestand der freien und sicheren Gesellschaft bei.
Und so ist freilich auch spannend, mit anzusehen, wie den Vertretern dieser leistungsarmen bis leistungslosen Berufsgruppen mit jedem Tag der Kontaktbeschränkungen sprichwörtlich “der Arsch auf Grundeis” geht. Die Lobbymarionette Christian Lindner wurde nicht müde, jeden Tag dem kleinen, trotzigen Kinde gleich, nach Lockerungen zu rufen. Laschet tat es ihm gleich. Beide haben dadurch den Rest ihrer Reputation und Glaubwürdigkeit sehenden Auges auf Jahre verbrannt. Die Handlanger dieser Lobby tun alles, um die gewonnenen Erkenntnisse wieder zu vernebeln: Care Work ist wichtig, weiblich und unterbezahlt. Banking, Management und Consulting schaffen keinen Mehrwert und sind kaum einen Bruchteil dessen wert, was sie an Geld und Ressourcen beanspruchen.

Viele Menschen, die bislang in Büros Präsenz zeigen mussten, hatten nun die Möglichkeit, ins Homeoffice zu gehen. Auch aus diesem Umstand kann viel gelernt werden: Zuerst einmal, dass wir eine wesentlich bessere digitale Infrastruktur benötigen. Weiterhin, dass viele Arbeiten, für die man in der Vergangenheit die notwendige Präsenz im Büro annahm, nicht nur problemlos sondern auch produktiver am Telearbeitsplatz erledigt werden können. Schließlich, dass dadurch Führung und Management in vielen Bereich umzudefinieren ist. Und weiterhin, dass der Präsentismus – also das Erscheinen auf Arbeit, wenn man krank ist – sehr weitreichende und schwere Folgen hat und in Zukunft unbedingt zu vermeiden ist.

Was ist uns wirklich wichtig? Wie einschneidend die Beschränkung sozialer Kontakte sein kann, haben wir alle mehr oder weniger gespürt. So sehr wir im Arbeitsleben eine tragfähige und verfügbare digitale Infrastruktur benötigen, so sehr bekamen wir vor Augen geführt, wie essentiell der persönliche Kontakt ist. Und so schmerzlich diese Lektion zu lernen ist, so heilsam ist sie auch. Das mag freilich auch nicht auf jeden zutreffen – doch ich war überrascht, wie schnell viele Menschen den Wert, ja die schiere Notwendigkeit der persönlichen sozialen Kommunikation und Interaktion benannten.

Umso erstaunlicher ist, dass sich nun eine zwar kleine, aber medial hochpräsente Koalition aus (Neo-)Faschisten, Rechtskonservativen, Wirtschaftsliberalen, FDPlern und AfDlern, Verschwörungstheoretikern, Esoterikern, Anthroposophen, Homöopathen, religiösen Sektierern, sogenannten Alternativmedizinern, Reichsbürgern, stumpfen Gewalttätern und ähnlichen Menschen- und Wissenschaftsfeinden zusammenrottet, um aus reiner Lust an der Provokation einfachste gebotene Regeln zur Reduzierung des Infektionsrisikos brechen um mit einer vermeintlichen Freiheit zu argumentieren, die Aller der Freiheit berauben, um völlig abstruse, menschenverachtende und faschistoide Weltbilder transportieren zu können – nur was kann man daraus lernen? Wir lernen die Feinde des Lebens und der Freiheit kennen und verstehen, dass diese Leute auf allen Ebenen politisch und gesellschaftlich zu bekämpfen sind: Durch Sichtbarmachung, Aufklärung, Warnung und natürlich auch dem Entzug der öffentlichen wie medialen Wahrnehmung.

Die Covid-19-Pandemie hat uns nach wie vor fest im Griff. Die Lockerungen der letzten zwei Wochen, die für viele Experten noch deutlich zu früh kamen, wiegen uns in einer trügerischen Sicherheit. Dass die Pandemie nicht zur Krise wird, wie das in den USA, Großbritannien oder Brasilien – also überall dort, wo Rechtspopulisten regieren – der Fall ist, liegt in der Verantwortung des Einzelnen. Abstandsgebote und grundsätzliche Gebote der Hygiene sind zu beachten.

Wenn wir aus den beschriebenen Lehren auch Konsequenzen ziehen, tun wir uns viel Gutes: Ein Weiterwirtschaften nach dem Primat des Wachstums kann so nicht mehr stattfinden. Wir alle profitieren von einem überlegten und zurückhaltenden Konsum mit Augenmaß. Die Berufsstände, die diese Gesellschaft im Innersten zusammenhält, sind zu stärken, auszubauen und gerecht zu entlohnen. Berufsstände, die die soziale Ungleichheit zementieren und nur im Interesse Weniger tätig sind, gerade aus den Bereichen der Finanzindustrie, Management und Unternehmensberatung, sind durch Entzug von Geldmitteln, Ressourcen, Macht und Anerkennung zu sanktionieren. Unser Handeln muss sich in zunehmendem Maße an den Erfordernissen des Umwelt- und Klimaschutzes orientieren. Faschisten, Esoteriker und religiöse Sektierer sind aus dem gesellschaftlichen Diskurs auszuschließen und durch Information und Aufklärung konsequent zu bekämpfen. Dieses Kondensat der angerissenen Erkenntnisse mag isoliert durchaus radikal klingen – wer aber die letzten Wochen Revue passieren lässt, wird schnell feststellen, dass diese Konsequenzen einfach, klar und notwendig sind und das Leben der Mehrheit kaum einschränkt, aber enorm bereichern wird.

1 6 7 8 9 10 108