blog.fohrn.com

Google Plus

Mir ist zu Ohren gekommen, dass sich der eine oder andere doch schwer wundert, dass ich hier im Blog noch nichts zum Thema Google Plus gemacht habe. Dabei ist das nicht ganz richtig – ich hab was gemacht, nur eben nicht hier…

Wer sich jetzt trotzdem einen Riemen über Google-Plus reinziehen will, den verweise ich hiermit freundlich hierhin: Das Social Media Management Blog, Google Plus.

Und ja, ich sehe das im Vergleich zu Facebook als recht fortschrittliches Konzept an. Ich bin heute auch schon auf Invite-Schnorrtour gegangen, aber bisher ist noch kein Account für mich runtergefallen. Wenn wer einen für mich hat, freue ich mich.

Facebook-Gewinnspiele

Der folgende Artikel wurde am 11. Juni auf www.smm-blog.de veröffentlicht.

Wer bei Facebook Gewinnspiele veranstaltet, ideell oder monetär wertvolle Preise auslobt, der muss gut aufpassen: Zwei Beispiele aus der Praxis zeigen, wie solche Gewinnspiele zum einen zu manipulieren sind und zum anderen in einem handfesten PR-Desaster enden können, wenn die User nicht so abstimmen, wie man sich das wünscht.

Sechs sächsische Lokalradiostationen brachen gestern Vormittag ein Gewinnspiel mit dem Namen „Wetterkinder“ ab – ein im Grunde genommen schönes und harmloses Spiel, bei dem Kita-Eltern gebeten wurden, ein schönes Wetterbild der Kita ihrer Kids auf Facebook zu posten. Die Fans hätten abstimmen dürfen, welches das schönste Wetterbild sei und der Kita mit dem Gewinnerbild hätte von den Radiosendern ein Sommerfest ausgerichtet bekommen. Eine schöne Idee: Gute PR für die Sender, gute PR für die Kitas und ein „Pusteblumenfest“ für die Kinder.

Warum aber der Abbruch? Facebook lädt zu Manipulationen von Gewinnspielen förmlich ein: Der Mediendienst Flurfunk Dresden erklärt, wieso:

Konkret geht die Manipulation also so: Man kopiere einfach den Link zum ausgesuchten Bild mehrfach ins eigene Profil (und lösche diese Einträge schnell wieder, damit es nicht auffällt), um innerhalb kürzester Zeit Stimmen zu generieren. Jeder kopierte Link werde von Facebook gezählt. (Quelle)

Die Lokalradios werden das „Pusteblumenfest“ wohl auf konventionelle Weise verlosen müssen, dann gibt es einen Gewinner und der PR-GAU lässt sich so allem Anschein nach noch ganz gut vermeiden. Voll reingeschlittert ins PR-Desaster ist indes der Konzern Henkel AG und Co. KGaA mit seiner Spülmittelmarke Pril. Hier hatte man zu einem Designwettbewerb für Spülmittelflaschen aufgerufen, die User sollten Flaschenetiketten selbst kreieren und das Gewinnerdesign soll dann tatsächlich in die Läden kommen.

» Weiterlesen

Am Ende der Woche

Das war eine nette Urlaubswoche, wer will sich da wundern, dass ich kaum was gebloggt habe (und ab morgen heißt es dann wieder Schreibtisch leerarbeiten – mal sehen, was ich an Verlautbarungen zeitlich unterbekomme).

Daher fasse ich mal die spannensten Sachen in ein paar Punkten zusammen…

  • Nächste Woche soll ja heiß werden – über dreißig Grad. Ich persönlich kann das ja nicht wirklich gebrauchen.
  • So langsam taste ich mich an Windows 7 heran. Für Windowsverhältnisse ist es schon cool, nur das ganze Virenscanner/Firewallgedönz nervt halt – kannte ich auf dem Mac bislang nicht.
  • Toller Blogeintrag: Wie uns der Media Markt schon wieder verarscht… (bitte Geduld mit dem Link, das Blog liegt wohl hinter einem privaten DSL-Anschluss).
  • Die Senseo Quadrante macht zwar miserablen Kakao, dafür aber erstaunlich brauchbaren Kaffee. Zudem ist das Gerät billig und verunziert die Küche nur unwesentlich.
  • Der Steinbrück will Kanzler werden? OMFG! Die SPD muss aber verzweifelst sein. Das härteste kommt aber noch: Angeblich hat er sich mit der Nahles abgestimmt, ob denn auch die „Linke“ in der SPD ihn mittragen würde… Einen Eimer! Schnell!! Einen Eimer!
  • Ich habe das nur am Rande mitgekriegt, aber ja: Wir haben (im offiziellen Duktus) „FIFA Frauen WM“. Was die Frauen da tun, verrät dieser spelzige Titel nicht. Ist aber auch wurst – das Auftaktspiel wurde so gelegt, dass Tagesschau und Polizeiruf davon nicht betroffen sind. Muss ja was wert sein, diese „FIFA Frauen WM“.
  • Wo wir es gerade vom Polizeiruf hatten: Am Donnerstag hat der MDR einen rekonstruierten DDR-Polizeiruf gesendet, dessen Originalnegative vernichtet wurden. Nur es ist trotzdem noch eines aufgetaucht. Hier mehr Infos. War nicht mal schlecht. Memo an mich: Sollte öfter Polizeiruf gucken – alte wie neue.
  • Ich werde alt. Ich will einen Fernsehsessel mit Beine hochlegen und so. Den bequemsten habe ich tatsächlich (ja, haut mich nur) bei IKEA gefunden. Ist mit 799,– deutlich außerhalb des Budgets.

Palm Tungsten T3 mit Windows 7 syncen.

Seit neuerer Zeit habe ich ja nun einen Arbeitsrechner HP mini mit dem Betriebssystem Windows 7. Das ist für mich als langjähriger Mac-User eine gewisse Herausforderung, bin ich bislang ja in der Windows-Welt nur XP gewöhnt. Und ich benutze, auch wenn es manch einem etwas anachronistisch vorkommen mag, immer noch (und mit großer Leidenschaft) meinen alten Palm Tungsten T3, ein Gerät aus dem Jahr 2003 oder 2004. Nun gibt es mit Win 7 und dem Palm aber ein Problem, denn der Palm lässt sich nicht (wie das einstmals Standard war) via USB-Kabel mit Win 7 synchronisieren. Um das zu verstehen, muss ich ein wenig ausholen:

Als die ersten Handspring- und Palm-Handhelds Ende der 1990er Jahre (es dürfte 1997 gewesen sein) auf den Markt kamen, wurden diese mit einem Kabel über die serielle Schnittstelle mit dem Computer synchronisiert. Hierfür war insbesondere die Software „HotSync Manager“ hervorragend ausgestattet – der Sync klappte quasi immer fehlerfrei. Als um die Jahrtausendwende die serielle Schnittstelle immer mehr verschwand und USB der Standard wurde, hat man den Hotsync-Manager meines Wissens zwar angepasst, nativ für USB wurde aber nichts neuprogrammiert. Man erreicht beim USB-Sync mit 2.0 auch nicht die volle Geschwindigkeit. Technisch passiert meines Wissens folgendes: Obschon USB von den neueren HotSync-Managern unterstützt wird, wird immer noch ein Sync über den COM-Port simuliert, COM also einfach auf USB umgehoben. Das das irgendwann Probleme mit sich führt, stand fast zu erwarten. Und so war es dann auch – ein Sync über das USB-Cradle wollte unter Win 7 nicht gelingen.

Zum Glück gibt es Alternativen: Ältere Palms habe eine IR-Schnittstelle nach dem Infrared Data Association – Standard, neuere ein einfaches Bluetooth – der T3 sogar beides. Ich habe mich da einfach mal für Bluetooth entschieden und ein einfaches MSI-Bluetooth-USB-Dongle gekauft. Um den Palm nun via Bluetooth mit dem Win 7 – Netbook zu syncen, muss zuerst einmal der Palm „vorbereitet“ werden.

Im folgenden beschreibe ich, wie ich dabei vorgegangen bin, es gibt mit Sicherheit aber noch andere, vielleicht bessere, Wege dahin.

1. Bluetooth am Palm einschalten, einen eindeutigen Gerätenamen vergeben, die Gerätekennung zulassen und die Verbindungsfähigkeit auf „Ja“ setzen – dann den Bluetooth-Dialog verlassen.

Der Palm und der Win 7-Rechner werden nun gekoppelt, Windows erkennt den Palm nun als „Unbekannter Handheld“. Das kann aber auch erst später gemacht werden.

2. Am Palm HotSync öffnen und im Menü (ganz oben) unter „Optionen“ den Punkt „Verbindungssetup“ wählen. Mit dem Button „Neu“ wird eine weitere HotSync-Verbindung eingerichtet. Nun einen Verbindungsnamen á la Netbook via Bluetooth oder ähnliches definieren. Nun wird bei „Verbinden mit“ die Option „PC“ gewählt und bei „über“ die Option „Bluetooth“. Dann mit OK bestätigen und diesen neu errichteten Preset wählen.

Damit ist der Palm vorbereitet. Nun muss Win 7 eingerichtet werden.

Um den Sync herzustellen, muss ein COM-Port über Bluetooth zugewiesen werden. Das klingt komplizierter, als es ist:

1. Palm Desktop Suite herunterladen und installieren – das klappt i.d.R. problemlos.

2. Bluetooth-Einstellungsdialog öffnen und den Reiter „COM-Anschlüsse“ wählen. Mit Klick auf den Button „Hinzufügen“ geht es weiter.

3. Nun wird es spannend: Ein weiteres Fester öffnet sich, nun muss die Option „Eingehend (Gerät initiiert die Verbindung)“ gewählt und mit „OK“ bestätigt werden.

4. Das Ergebnis sieht ungefähr so aus:

Nach welchem Prinzip welcher COM-Port zugewiesen wird, weiß ich nicht. Aber das ist auch wurscht, irgendwas zwischen COM4 bis COM6 wird es schon sein.

5. Nun im HotSync-Manager sowohl einen Haken vor „USB Lokal“ wie auch „Lokal“ setzen.

6. Den Palm synchronisieren, indem man palmseitig auf das HotSync-Symbol klickt.

Diese Mini-Anleitung habe ich unter Verwendung des HotSync-Manager 6.0.1 erstellt. Wer mit den Access-Powered Palms arbeitet, der findet ggf. im Hotsync -Manager bzw. Palm Desktop eine Direkteinstellung für den Sync via Bluetooth. Beim Centro ist das zum Beispiel der Fall. Dort müssen diese Schritte natürlich nicht gegangen werden.

Auf die Idee, den Palm über die „Luftschnittstelle“ zu synchronisieren, hat mich übrigens Bloggerkollege Ralph Stenzel gebracht. Der bekommt sogar ein noch älteres Gerät synchronisiert, was mich dahingehend froh stimmt, dass wir unsere liebgewonnenen Antiquitäten Gadgets vergangener Tage nicht entsorgen müssen. Und wenn Windows 7 eine annähernd so lange Halbwertszeit hat wie XP (das ich auf Arbeit immer noch nutze), dann wird das wohl die nächsten zehn Jahre noch gut gehen. Es ist Zeit, mit mal ein paar Tungstenlms in der Bucht zu schießen und auf Halde zu legen.

Mobile computing.

Ihr erinnert Euch: Ich hatte vor einem knappen Jahr ja mal das Jay-tech JayBook 9901 im Einsatz. Das hab ich dann in der elektronischen Bucht verkauft, weil die Performance des Rechnerchens dann doch nicht hinreichend gut genug war, um mit der Maschine im Netz leidensfrei zu arbeiten (was für die Nutzung der Textverarbeitung im offline-Betrieb nicht zutrifft).

Jetzt gewöhne ich mich wieder an Windows, genauer gesagt: Windows 7. Denn seit gestern will mich ein hp mini begleiten. Erste Erfahrungen mit dem Gerät seit gestern abend gibt es schon: Es ist wirklich mini, funktioniert ganz gut und kommt mit einem überraschend guten Display und einer sehr ordentlichen Tastatur daher. Nur an Windows muss man sich eben gewöhnen. Was weiterhin auffällt: Ich habe den Akku jetzt erst einmal geladen, gestern vier Stunden damit gearbeitet und zur Minute ist er auf 50%. Das wird was.

Als Arbeitsrechner ist das Dingli jedenfalls optimal, lassen sich damit doch problemlos alle Blogs updaten und Mails bearbeiten. Ob und wie das mit dem von mir verwendeten CRM genau so geschmeidig klappt, weiß ich noch nicht – aber es sieht ganz gut aus. Fürs erste bin ich jedenfalls überrascht, was diese Winzlingscomputer heute zu leisten vermögen.

Auch ein Bunch Freeware läuft schon auf dem Rechnerchen: Das SoftMaker Office 2008 ist prima, VLC musiziert ganz hervorragend, Firefox als Browser ist eh klar und dann gibts noch einen AVG-Virenscanner und weitere Kleinigkeiten. Nur einen guten Multiaccount-Twitterclient vermisse ich noch – gibt es hier am Mac eine Riesenauswahl, wird das unter Win 7 eine echte Herausforderung. Und Adobe AIR mag mich irgendwie auch nicht…

Hacks. And Kisses.

Da bewegt sich ja was – so viele „Hacks“ dieser Tage – dabei ist das meiste doch DDoS. Im Falle der Lästerplattform isharegossip.com scheinen aber wirklich gehackt worden zu sein – die Site ist „offline“.

Feinsinnig, gar lyrisch gibt oder geben sich der oder die Hacker mit dem Namen „23timesPi“:

Screenshot 14. Juni 2011, 15:14

Nun, ein allzu großer Verlust ist der Wegfall dieser Seite ja nicht, schließlich war das Ding ja nichts anderesals eine digitale Klowand, auf der jeder Depp seinen Fäzes breitschmieren konnte – erstaunlich ist aber, dass die Lästerseite überhaupt gehackt werden konnte und zur Stunde immer noch nicht wieder up ist. Gut, wenn sie so scheiße programmiert war, wie sie aussah, ist das wiederum kein Wunder. Nur: Wer sollte so eine Seite hacken? Frustrierte Kids, die auf der Seite gedisst wurden? Oder besorgte Eltern? Der Pädagoge scheidet quasi aus, bringt er doch in der Regel die für so eine Aktion nötigen Skills nicht mit.

Wie dem auch sei – man droht den Betreibern: Würden sich Admins, Moderatoren und Organisatoren nicht binnen einer Woche der Polizei stellen, so werde der oder die Hacker die Daten veröffentlichen.

Auf einer Ausweichseite indes liest man:

„Leider wurde unsere Domain iShareGossip.com gestohlen, der Server und iShareGossip.net ist davon allerdings nicht betroffen. Bis wir näheres in Erfahrung bringen können, bleibt iShareGossip offline. User haben definitv nichts zu befürchten, da wir keine IP Adressen speichern. Weitere Informationen in Kürze.“

Das glaube ich halt auch nicht – denn dann hätte man doch den „Dienst“ einfach umgerouted. Also – irgendwie getroffen wurde man allem Anschein nach schon.

Die Zeit scheint gerade gut für Hacker, vergeht doch kaum ein Tag, an dem nicht irgendwo eine DDoS-Attacke gefahren oder eine Webseite aufgemacht wird. Vom Sony Network will ich gar nicht erst sprechen. Und wenn kino.to plattgemacht wird, geht die GVU gleich mit offline – es gibt eigentlich jeden Tag Grund zur Schadenfreude. Mit ishareggossip hat es keinen Falschen erwischt.

Update: Der lyrische Inhalt ist verschwunden, die Seite ist nun leer oder lädt gar nicht.

Einfache Textmaschine zum Budget-Preis: SE Txt Pro.

Ein Querformat – Touch – Slider mit vollwertiger QWERTZ-Tastatur ist schon was Feines, das wissen die Besitzer von Handys wie dem E7 zu schätzen. Allerdings waren diese Geräte auch immer teurer als das Standardtelefon. Jetzt kommt Sony Ericsson (lange nichts mehr von denen gehört) mit einem Telefon um die Ecke, dass Touchscreen, Slider und QWERTZ-Tastatur verbindet und zudem ein realistisches Preisschild trägt: Um die 130 Euro soll das Teil kosten . Klar, dass man da Abstriche machen muss, die Idee aber überzeugt.

Das Handy ist als Textmaschine konzipiert und soll besonders eine jugendliche Käuferschicht ansprechen. Mit dem SE-eigenen Betriebssystem werden Clients für Facebook, twitter und Google Talk angeboten – außerdem gibts einen Mailclient und einen eigens entwickelten Browser. Natürlich ist ein MP3-Player und ein UKW-Radio mit an Bord und eben – als echtes Feature die QWERTZ-Tastatur.

400×240 Pixel werden aus Display gepackt – so richtig zeitgemäß ist das zwar nicht, bedenkt man aber, dass der Bildschirm eh nur 7,62 cm groß sein soll (3 inches), kann das aus Ergonomiegründen durchaus sinnvoll sein.

Von der Konnektivität her ist fast alles im grünen Bereich: WiFi ist ein Feature, Bluetooth mit Stereoprofil ebenfalls sinnvoll, ins Netz connectet das Txt Pro allerdings höchstens mit EDGE – UMTS soll ausdrücklich nicht gehen, was ein echtes Manko darstellt.

Fazit: Der Komfort einer echten QWWERTZ-Tastatur ist durch kein Touchdisplay mit entsprechender Software-Tastatur zu ersetzen. Dass man bei SE nun eine Textmaschine für Kids in den Ring wirft, die ein ähnliches Kundenprofil ansprechen dürfte, wie seinerzeit die ogos, ist auch gut. Lediglich das Fehlen von UMTS gibt es zu bemängeln, der Preis des Telefons allerdings ist super.

Ob die Kids das Telefon wirklich wollen, bleibt abzuwarten – aber auch etwas ältere Semester, die viele Mails versenden, könnten mit dem Txt Pro zum Budgetpreis ihre Freude haben. Gerade hier spielt ein uneingeschränkter Multimediazugriff und damit das Fehlen von UMTS oft nicht die entscheidende Rolle.

Soll demnächst herauskommen, wann genau, konnte ich nicht ausfindig machen – ich berichte aber.

Weitere Infos gibt es auf der SE-Webseite.

Social Media und OE

Der folgende Artikel wurde am 25. Mai 2011 auf www.smm-blog.de veröffentlicht.

Es mag ein wenig hoch aufgehängt klingen und dennoch eröffnet gerade die OE wesentliche Perspektiven beim roll-out eines Social Media-Engagements im Unternehmen. Warum? Weil Social Media mehr ist als der verlängerte Arm des Marketings oder ein weiterer medialer Kanal, der von der Unternehmenskommunikation beschickt werden möchte.

Zuerst einmal möchte ich den Blick auf die Innenwirkung von Social Media in Unternehmen richten. Wird ein Facebook-Account neu aufgesetzt oder beginnt das Management zu twittern, wird davon auch innerhalb des Unternehmens Notiz genommen. Und mehr als das – nicht allein nüchterne Nachrichten, sondern auch Gefühle werden transportiert. Und: Im Idealfall stimmen diese mit der „gefühlten“ Wirklichkeit im Unternehmen überein. Social Media transportiert – vielleicht ohne es zu wollen – ein Feeling über die Unternehmenskultur nach Außen – und nach Innen. Dumm wird es nur, wenn die gefühlte Wirklichkeit der Mitarbeiter mit der nach außen transportierten Kultur nicht so recht übereinstimmen will: Divergiert der kommunizierte Wert und die „Realität“ zu stark auseinander, werden diese Unstimmigkeiten sehr sensibel von der Belegschaft registriert, Mechanismen, die der kognitiven Dissonanz sehr ähneln, beginnen in Gang zu kommen. Kommt es zu einer Häufung nicht oder wenig kongruenter Wahrnehmungewn über das via Social Media vermittelte Bild und den Widerhall der eigenen erlebten Arbeitssituation, stehen sogar Reaktanzreaktionen zu befürchrten. Im schlimmsten Falle „wehren“ sich die Mitarbeiter – mehr oder weniger offfen – in sozialen Netzwerken – noch nicht einmal, um dieses nach außen getragene Bild, dass sie als Zerrbild erleben, zu korrigieren sondern um eine „innere Harmonie“ wiederherzustellen.

Man mag mir an dieser Stelle nicht ganz zu Unrecht vorhalten, dass die Betrachtung der Kongruenz in der Psychologie auf ein intrapersonelles Missverhältnis verbaler und nonverbaler Kommunikation abziehlt – dieses Entleihen des Begriffs im Kontext von Social Media scheint mir aber besonders hier deshalb schlüssig, weil die gemeinsame Grundlage im Erleben von Spannung liegt. Ob sich nun ein Mensch in seiner Kommunikation inkongruent verhält, oder ob dieser Mensch als Teil einer Organisation zwischen der Wahrnehmung des eigenen Arbeitsalltags und der nach außen kommunizierten Kultur Spannungen erlebt, ist dann anders zu bewerten, wenn man von einer psychologischen Warte auf das Individuum blickt. Wechselt man die Perspektive und betrachtet die Organisation als das Individuum, ist die Analogie zum Modell der Kongruenz bzw. Inkongruenz, wie es in der Psychologie verstanden wird, hergestellt. Und hier sind wir wieder bei der OE (und das bei der Betrachtung der Innenwirkung längst auch die Außenwirkung immer „mittriggert“, ist Ihnen sicher aufgefallen).

Nun könnte man natürlich an dieser Stelle einwerfen, dass ein Allheilmittel und damit ein Antidot zur Inkongruenz seit Langem bekannt ist: Die Authentizität. Doch – wenden wir den Blick von der Organisation wieder hin zum Individuum, so wissen wir, dass dieses ohnehin schon schwer zu lebende „Allheilmittel“ immer weniger Griff bekommt – schon allein aus dem Grund, dass die „Realität“ von unterschiedlichen Menschen unterschiedlich erlebt wird – common sense.

» Weiterlesen

Arte-Doku: Schwarze Kassen.

Wenn das heutige TV-Programm mal wieder nicht viel hergibt, kann man den Fernsehabend auch gerne ins Internet verlegen: Die Arte-Doku „Schwarze Kassen“, die am 1. Juni ausgestrahlt wurde und nun natürlich aus deren Mediathek geflogen ist, gibts nämlich auf YouTube.

Worum geht es?

Die Autoren erzählen eine Geschichte, die 1945 in den Trümmern von Berlin beginnt. Sie erzählen von Nazi-Agenten, die in die Schweiz transferierte Geldsummen nach Deutschland zurückgeholt haben und damit die Kassen der neu gegründeten CDU füllen. Und eine heimliche Parteienfinanzierung über Rüstungsgeschäfte der Bundeswehr schließt sich dann an. Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss konnte die gesamte Geschichte nicht aufdecken. (Quelle)

Ein absolut sehenswerter Film, der einem die Augen öffnetüber die Geschichte der CDU, Konrad Adenauer… Und – wen nimmt es Wunder – FJS (auch wenn er nur „am Rande“ vorkommt) hatte natürlich auch wieder seine dreckigen Finger mit im Spiel…

Und hier noch ein „Mirror“, wenn die eingebettete Doku mal wieder urplötzlich verschwunden ist…

Update 2. Juli 2017: Leider ist sowohl das Video depubliziert, als auch das „Mirror-Blog“ down 🙁

1 37 38 39 40 41 110