Nürnberg hat – eine Besonderheit – seit etwas mehr als einem Jahr ein indonesisches Restaurant, das tagsüber gleichzeitig ein französisches Café ist. Mitten in der Altstadt, in der Oberen Wörthstraße gelegen, bietet das Le Petit Wayang dem Gast die Möglichkeit zu einer kulinarischen Reise nach Südostasien und im Speziellen die Regionalküchen Indonesiens. Kennt die indonesische Küche, auch durch die muslimische Prägung des Landes, gerade viele Hühnchen- und Fischgerichte, so isst man im Le Petit Wayang vegetarisch und vegan.
Urig ist das Restaurant, von außen wirkt es kleiner, als es tatsächlich ist. Untertags kann man beim warmem Wetter zur Cafézeit auch im schönen Außenbereich an Bistrotischen sitzen, zur kälteren Jahreszeit empfängt einen die warme, großzügige Gaststube.
Wir beginnen unser Mahl mit zwei Vorspeisen, der indonesischen Sommerrolle (8,50 Euro), bei der fein geschnittenes Gemüse, Salat und wohl auch Blüten (geschmacklich konnte ich diese nicht bemerken) in Reispapier gewickelt werden, man dippt sie in eine Erdnusssoße, zudem kommt eine leicht saure Soße mit Maracujasaft, Orange und Essig an den Tisch. Die leichte und frische Sommerrolle, die für sich genommen nur zurückhaltend Eigengeschmack mit sich bringt, erhält so zusätzlich harmonische Aromen.
Vorspeisen: Sommerrolle und Bakwan
Die zweite Vorspeise ist Bakwan (6,50 Euro), Bratlinge aus einem herrlich lockeren Teig mit Gemüse, die ebenfalls mit der vorgenannten sauren Soße gereicht werden. Sehr fein, diese Vorspeisen machen Lust auf mehr!
Indonesische Reistafel
Mit der „indonesischen Rijstafel“ huldigt man einer kolonialen Tradition, der Rijsttafel oder Reistafel, die durch die niederländischen Kolonialherren in die indonesische Küche eingeführt wurde. Neben Schüsseln mit Reis werden traditionell dutzende und aberdutzende Gerichte als variantenreiches Festbankett angeboten – gegessen wird ursprünglich mit den Fingern. Die hiesige Interpretation der Rijstafel (sic!) weicht davon freilich ab und funktioniert letztlich, sofern man zu mehreren speist, wie ein shared table. Jedem Gast wird ein kleines Schälchen Reis zur Verfügung gestellt, in etwas größeren Schalen stehen drei der vier angebotenen Hauptgerichte zur Wahl. Dazu werden Soßen gereicht, eine Art Chili-Öl, etwas pikant marinierte Aubergine und Acar, ein Salat aus sauer eingelegten Äpfeln, Karotten und Gurken.
Acar – süß-saurer Salat
Bei unserem Besuch waren wir zu dritt, so hatten wir die schöne Gelegenheit, über die indonesische Reistafel alle auf der Karte angebotenen Hauptgerichte zu probieren (pro Person kostet die „Rijstafel“ 19,50 Euro, als Einzelportion 22,50 Euro).
Reistafel, pikant angemachte Aubergine
Besonders interessant fand ich Tempe Pedas (als Einzelportion 17,50 Euro), ein Gericht, das auf gebratenem Tempeh basiert. So etwas bekommt man ja relativ selten angeboten. Dieser wird in einer leichten Soße aus Kokos, Galgant und indonesischem Lorbeer mit Gemüse angeboten, das Gericht ist mit etwas Chili zurückhaltend geschärft und soll laut Speisekarte ein Repräsentant der zentraljavanischen Küche sein.
Tahu Bumbu Merah (als Einzelportion 15,50 Euro), ein Essen aus Sumatra, ist im Wesentlichen Gemüse mit leicht angebratenem Tofu in einer dünnen Soße aus Ingwer, Limette, Tomate und Galgant, das durch Chili eine durchaus merkliche Schärfe erhält. Nun bin ich nicht als großer Tofu-Freund bekannt, aber die besondere Würzung und Frische dieses Gerichts hat es mir sehr angetan. Der Tofu hat mich zumindest nicht gestört, sodass ich das Tahu Bumbu Merah ob seiner Würze und seines für meinen Gaumen exotischen und komplexen, aber bestens integrierten und runden Geschmacks als mein kulinarisches Highlight des Abends bezeichnen möchte (überhaupt: Für mich liegt der Reiz all dieser Gerichte, nicht nur des Tahu Bumbu Merah im Speziellen, in der Würzung, die auf sehr angenehme Art die bekannten und erwarteten Aromen mit den unbekannten und in ihrer Kombination zumindest für mich auch nicht vorhersehbaren Geschmäckern verbindet – da trifft beispielshalber ein warmes Zimtaroma auf frische Limette, von mancher Kombination war ich nicht nur überrascht, sondern verzaubert, anderes war etwas weniger eingängig).
Gulai Maniok (als Einzelportion 15,50 Euro, Herkunft Padang) funktioniert nach einem recht ähnlichen Prinzip; hier ist neben Gemüse die Grundlage die gekochte Maniokknolle, das Ganze wird wieder in einer dünnen Soße aus Kokos, Ingwer, Zitronengras und dem vom grünen Kardamom abstammenden weißen Kardamom, de in Indonesien wohl sehr gebräuchlich ist.
Zuletzt kommt Sayur Bumbu Kacang (Einzeportion 16,50 Euro, Süd-Sulawesi) an den Tisch, ein einfaches Gemüsegericht mit einer Soße aus, der Speisekarte zufolge, gebratenen Erdnüssen, gemahlenen Koriandersamen, Muskatblüten, Zimt und Limetten. Wir waren uns bei Tisch einig, dass dieses Gericht aufgrund der Erdnusssoße das wohl spannendste sein könnte und waren davon letztlich etwas enttäuscht. Hier fehlte der dünnen Soße die Würze und dem Gericht der Pep, das Aroma der Erdnüsse konnte sich nicht recht durchsetzen.
In der Machart sind sich all diese Gerichte sehr ähnlich. Die unterschiedlichen Soßen werden eher leicht und flüssig zubereitet. Angedickte oder sämige Soße sucht man vergeblich, was auch dem Umstand geschuldet sein mag, dass man bestrebt ist, möglichst viele der Speisen vegan anzubieten. Dann folgt eine Hauptzutat und das saisonale (deutsche) Gemüse. Dazu isst man, wie gesagt, polierten weißen Reis.
Unangenehm im Gedächtnis geblieben ist mir, dass man, benötigt man mehr Reis, diesen separat bezahlen muss (eine kleine Portion kostet 3,- Euro).
Man möge das nicht falsch verstehen: Ich bin kein großer Freund von übervollen, großen Reisschalen bei Tisch, die von den Gästen unmöglich leergegessen werden können und am Ende die Hälfte des Reises weggeworfen werden muss. So gesehen schätze ich es als respektvollen Umgang mit Lebensmitteln und letztlich unser aller Ressourcen (der Reisanbau ist ja bekanntermaßen recht klimaschädlich und Reis somit ein Produkt, das mit Bedacht konsumiert werden will), wenn nur kleine Portionen an den Tisch gebracht werden und man im Bedarfsfall nachordern kann. Dies dann aber als Vehikel zu nutzen, beim Gast zusätzlich abzukassieren, hinterlässt schon einen reichlich faden Beigeschmack. Glücklicherweise folgen die meisten Nürnberger Gastwirte diesem bedauerlichen Beispiel nicht und lassen sich selbstverständlich die Ehre nicht nehmen, leeren Reis nachzureichen, ohne den Gast zusätzlich zur Kasse zu bitten.
Zu den Getränlen: Im Prinzip ist die Bierauswahl im Le Petit Wayang sehr zu loben. Man schenkt Flaschenbiere aus, neben dem von mir seit zweieinhalb Jahrzehnten so geschätzten Ammerndorfer Bier (hier das Helle), das sich mehr und mehr zum regionalen Kult- und Trendbier mausert, kommen Radler und Pils von der Brauerei Hofmann aus Pahres, das alkoholfreie Bier aus der Stadtbrauerei Spalt und das Weizen (auch als alkoholfreie Variante erhältlich) von der Tittinger Brauerei Gutmann (stets eine sichere Bank!). Zudem ist mit dem Bintang auch ein indonesisches Bier erhältlich. Ärgerlich ist aber, wenn fränkische Biere (die Ausnahme ist hier das Weißbier, das glücklicherweise im halben Liter ausgeschenkt wird), nicht als Seidla, also als halber Liter an den Tisch gebracht werden, sondern in der Größe 0,3 Liter. Selbst die in den 1980er-Jahren einmal von gierigen Wirten und Brauern so forcierte Serviergröße 0,4l, von kundigen Bierliebhabern schnell zurecht als „Preißn-Halbe“ gebrandmarkt, hat, abseits von Pilsener Bieren norddeutschen Braustils, im Süddeutschen keinerlei Berechtigung und setzte sich dort auch nicht durch. Findet man heute in der Gastronomie noch Biere in der Größe „Null-vier“ auf der Karte, so lässt dies allein die Interpretation als unverkennbarer Ausweis wenig gepflegter Gastlichkeit zu. Schlimmer allerdings ist in meinen Augen der neue „Trend“, Bier in Serviergrößen vo 0,3l auszuschenken. Die Brauereien ziehen hier bedauerlicherweise mit und füllen kleine Fläschchen von 0,3l oder 0,33l ab. Diese Kulturlosigkeit ist nicht weniger als ein Trauerspiel. Und auch, wenn das Le Petit Wayang beileibe nicht die einzige Innenstadtgastronomie ist, die fränkisches und bayerisches Bier in Größen von 0,3 Litern zum stolzen Preis von 3,80 Euro serviert, so muss an dieser Stelle auf diesen Missstand in der nötigen Deutlichkeit hingewiesen sein (und das kann auch der Verweis auf das indonesische Konzept des Restaurants nicht entschulden, ich selbst habe überhaupt kein Problem damit, dass das indonesische Bintang-Bier in der Flaschengröße 0,3 Liter auf der Karte steht). Rechtlich darf selbstredend jeder Wirt so wenig Bier so teuer verkaufen, wie er mag. Ob das den örtlichen Gepflogenheiten angemessen und zudem anständig ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Geht es hier nur um den Bierpreis? Den Wirten vielleicht schon, für mich hat das aber noch eine andere Implikation, die nicht vergessen sein darf: Es geht nicht weniger als um Erhalt und Pflege eines Kulturgutes. Wer fränkisches Bier in einer fränkischen Stadt in der „Größe“ „Null-drei“ ausschenkt, tritt – das darf ich mit Fug und Recht behaupten – die fränkische Bierkultur mit Füßen. Das ist kein Fauxpas mehr, das ist ein Affront. Ein Affront, mit dem sich freilich prächtig Geld machen lässt, denn irgendetwas müssen die Leute ja schließlich trinken.
Davon ab muss ich feststellen, dass ich den Abend im Le Petit Wayang als kulinarisch sehr bereichernd empfunden habe. Ein enger Freund, der nicht nur fließend indonesisch spricht, sondern im besten Wortsinne landeskundig und so mit Küche und Kultur bestens vertraut ist, sagte mir, dass er die regionalen Küchen des Landes durchaus anders erlebt habe – doch das soll mich an dieser Stelle nicht stören. Die Vielfalt der Aromen, die interessanten Gewürze und Kräuter, all das sollte man einmal erlebt und gekostet haben. Beeindruckend zudem, dass die Küche des Restaurants nicht nur auf die sonst omnipräsenten Geschmacksverstärker verzichtet, sondern eine Vielzahl der Speisen ganz selbstverständlich vegan zubereitet werden, ohne auf Fleischersatzprodukte zurückgreifen zu müssen. Indonesische Restaurants sind ohnehin rar gesät, das sehr zeitgeistige gastronomische Konzept macht das Le Petit Wayang aber zu etwas Besonderem. Tagsüber ist das Restaurant gleichzeitig ein französisches Café mit einer reichen Kuchenauswahl – darauf sei in diesem Artikel aber bewusst nicht eingegangen, weil wir eben nur zum Essen dort waren.
Le Petit Wayang, Obere Wörthstraße 10, 90403 Nürnberg, Telefon: 88 99 79 88.