Late to the Party? Vielleicht ein wenig – denn dieses Weblog (um einmal die vollständige Bezeichnung zu verwenden) feierte seinen 15. Geburtstag bereits am 30. November 2023. Eine Rückschau habe ich mir seinerzeit mit Verweis auf den Beitrag zum 1000. Post gespart – dennoch möchte ich heute die Gelegenheit wahrnehmen, im 15. Jahr der Existenz dieses Blogs ein wenig Rückschau zu halten – auf das Bloggen allgemein, auf dieses Blog im Speziellen und auf das, was sich zwischenzeitlich so alles getan hat.
Mit Blogs, mit WordPress arbeite ich seit etwa 2004. Damals richtete mir ein Freund das erste Blog unter der Domain „fohrn.com“ ein, es überdauerte meine Studienzeit allerdings nicht und darf heute als verschollen gelten, auch, weil ich die Daten seinerzeit nur spärlich sicherte und heute nicht mehr finde. Darüber bin ich nun nicht allzu traurig, denn regelmäßig drehten sich die Posts um Studieninhalte und waren allenfalls für einen kleinen Personenkreis an meiner Hochschule interessant. Und dennoch hat mich das, was man weiland als „Web 2.0“ bezeichnete, nie ganz losgelassen – und so wagte ich 2008 eben mit diesem Blog einen Neustart – einfach, weil ich ein paar Sachen in WordPress ausprobieren wollte. Und dann ist mir diese Seite irgendwie geblieben.
Die ersten deutschsprachigen Blogs kamen ja schon Ende der 90er-Jahre auf, so richtig losging es nach meiner Wahrnehmung mit dem Bloggen im deutschsprachigen Raum allerdings erst 2003, 2004. In seiner Blüte stand das, was man gemeinhin als „Web 2.0“ bezeichnen mag – so mein persönliches Gefühl und daher auch meine gefühlte Datierung – in etwa von 2005 bis vielleicht 2010, 2012. Und dennoch sind Weblogs bis heute sehr lebendig und erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit – auch wenn ihnen um das Jahr 2006 große Konkurrenz durch diverse „Social Media“-Kanäle erwuchs.
Mein „Restart“ 2008 fällt also vielleicht schon ins Abklingen der Hochphase dieser Entwicklung, allerdings war und ist meine Faszination für das Bloggen, für das „selbst publizieren“, für die journalistischen, gesellschaftlichen und technischen Aspekte dieses Phänomens, die niedrigschwellige Möglichkeit, mit Leserinnen und Lesern, Nutzerinnen und Nutzern in Dialog zu treten, bis heute ungebrochen. Und so wurde dieses Weblog auch regelmäßig gepflegt, auch wenn es bisweilen „schwache“ Jahre mit wenig Output gab. Das schon fast anachronistisch klassische Design dieses Blogs habe ich, getragen von ebenjener Faszination für das Web 2.0, absichtlich beibehalten. Auch wenn man heute Designs im Magazinstil bevorzugt, sich selbst als „Personenmarke“ aufbaut und das Blog mittlerweile landläufig zu einem Teilaspekt der eigenen Internetpräsenz geschrumpft ist, widersetze ich mich diesem Trend in allen vorgenannten Punkten ganz bewusst. Das Web 2.0 vor zehn, fünfzehn Jahren war vielleicht nicht chic – aber funktional. Und so hat dieses Weblog im Wesentlichen nur zwei große Designänderungen erfahren, das dreispaltige Design hat mir lange Jahre gute Dienste geleistet, nun, seit 2017, verwende ich ein noch reduziertes, zweispaltiges klassisches Template. Denn es tut seinen Job und das Blog ist auf den ersten Blick als solches erkennbar.
Screenshot vom November 2009, aus der Internet Wayback Machine
Nach den Blütetagen kam der Katzenjammer. Viele Blogs sind in den „Zehnerjahren“ den Weg alles Irdischen gegangen. Das mag zum einen an der geringer werdenden Leserschaft gelegen haben (zu Spitzenzeiten hatte ich auf dieser Seite 40.000 unique visits am Tag, heute sind es im Mittel knappe tausend), das mag daran gelegen haben, dass viele Inhalte in diverseste Social-Media-Kanäle abgeflossen sind und das mag auch daran gelegen haben, dass Blogs mehrheitlich „One-Man-Shows“ sind. Damit sind sie aber immer latent gefährdet, weil sie dann vor sich hindümpeln, wenn sich die Lebensprioritäten ihrer Betreiber verschieben oder verändern. Auch dieses Blog stand zwei, dreimal vor dem Aus. Dazu ist es nicht gekommen – ich habe es nicht gelöscht, weil mich der Betrieb fast nichts kostet, die Serverkosten trage ich ohnehin. Es ist geblieben. Als ich mir überlegte, das Bloggen aufzugeben, wollte ich diese Seiten aber nicht einfach so löschen, sondern quasi als „Archiv“ stehen lassen. Und dann sind halt doch immer wieder Inhalte dazugekommen.
Mir scheint, dass das Bloggen in den Jahren Corona-Pandemie und besonders in den Monaten der „Lockdowns“ zu einer kleinen Renaissance gekommen ist. In diesen Lockdowns hatten viele Blogger ja Zeit und Gelegenheit, nicht nur zu bilanzieren, sondern auch Hand an Blog und Technik anzulegen und den etwas verschütteten Projekten neues Leben einzuhauchen. Bei mir was das ein wenig anders, Corona hat zuerst einmal mein Arbeitspensum ganz spürbar in die Höhe getrieben – aber ich fand mich plötzlich wieder in bester Gesellschaft ringsum wiederauferstehender Blogs. Und das motiviert schon, bei der Stange zu bleiben.
Und dennoch gibt es Monate, da poste ich gar nichts. Warum? Nun, oft fehlt es an der Zeit. Und oft wandern Inhalte, wie vorhin bereits angedeutet, in ganz andere Kanäle – wo sie manchmal besser aufgehoben sind, manchmal aber leider auch versickern. Es ist, wie es ist. In Franken gab es mal die Ironblogger, die einem eine freiwillige Pönale auferlegten, sofern man nicht mindestens einen Post pro Woche abfasste. Diese „Disziplinierungsmaßnahme“ hat bei mir freilich wenig gefruchtet; ihnen schulde ich infolgedessen noch drei Bier. Oder vier.
Nun ist es aber an der Zeit, eine kurze Rückschau zu halten auf die vergangenen 15 Jahre und was die Welt und dieses Blog in dieser Zeit so alles bewegte:
2008 wurde das Betriebssystem Android zum ersten Mal veröffentlicht. Zum damaligen Zeitpunkt war sein bahnbrechender Erfolg noch nicht ausgemacht, neben iOS war auch palmOS durchaus noch eine Alternative – und dann gab es ja auch noch die Blackberrys und Symbian. Deren Genese bzw. Dahinscheiden begleitete ich in den frühen Tagen dieser Seite sehr aufmerksam. Gerade mit Palms und ihren OS arbeitete ich anderthalb Jahrzehnte äußerst gerne und produktiv.
Der November 2008 war auch weltpolitisch durchaus von einem Hoffnungssignal geprägt, Barack Obama wurde Präsident der USA. Die Weltfinanzkrise hält in diesen Jahren die Welt in ihrem Würgegriff – wir haben, obschon wir die Chance hatten, aus ihr nichts gelernt. Wer dem Kapitalismus nicht die Zügel anlegt, wer nicht das Seinige tut, ihn zu überwinden, der muss ihm unweigerlich zum Opfer fallen.
2009 rettet man sehenden Auges nicht nur die „Hypo Real Estate“, auch die Dresdner Bank wird mit der ebenfalls schwächelnden Commerzbank fusioniert. Das einstmalige „Großversndhaus Quelle“ in Nürnberg und Fürth ist pleite. Das Kölner Stadtarchiv stürzt ein, auch in Nürnberg ist man alarmiert, wird doch gerade am Friedrich-Ebert-Platz die U3 gebaut. Der Amoklauf von Winnenden beschert uns immer noch keine schärferen Waffengesetze. Palm versucht, sich mit dem durchaus innovativen Modell „pre“ zu retten, der Versuch misslingt, dafür kommt das „G1“ als erstes Android-Telefon in die deutschen Läden. Unterdessen wird Wikileaks zur wichtigsten Website der Welt – und steht umgehend unter Beschuss.
Der Glubb steigt 2009 in die erste Liga auf.
Die Nürnberger U-Bahn wird 2010 abermals umgestellt, der weltweit einmalige und technisch komplizierte Mischbetrieb von menschengesteuerten Wagen und automatisiert fahrenden Zügen wird zugunsten der durchgängigen Automatisierung der Linien U2 und U3 eingestellt. Die erste Withings-Waage steht in den Regalen. Dreizehn Jahre später (!) werde ich mir auch so eine kaufen. Marshall launcht seinen ersten Kopfhörer – die Serie wird ein Kassenschlager. Googles „StreetView“ kommt – die Bürger sind sensibel und untersagen allerorten dem Konzern die Nutzung der Aufnahmen. Dreizehn Jahre später interessiert sich dafür keine Sau mehr. Die Piratenpartei, die unlängst erst einen kometenhaften Aufstieg erlebte, beginnt zu kentern. Das Loveparade-Unglück trifft viele ins Mark. Palm wird von HP übernommen. Gerettet hat sie das nicht. Die Mittelformat-Plastikkamera „Holga“ sorgt unter den Fotonerds für Furore, die „Lomographie“ erlebt ein Revival. Das erste iPad kommt in den Handel. Ich kann dem Gerät bis heute nichts abgewinnen, hinsichtlich der Bedeutung von Tablets für das persönliche Entertainment habe ich mich allerdings damals gehörig verschätzt. Könnt ihr eigentlich noch „Eyjafjallajökull“ aussprechen?
Das frühe Jahr 2011 ist von der Revolution in Ägypten und Tunesien geprägt. Sie soll später – nicht ganz zu Recht – als „Facebook-Revoolution“ in die Geschichtsbücher eingehen. Der Super-GAU in Fukushima führte der Welt noch einmal die Gefahren der Atomenergie vor Augen. In Deutschland steuert man um und beginnt ernsthaft mit dem Atomausstieg. Der Nazi-Terror wird sichtbar: Wir erfahren, dass es keine „Dönermorde“ gab, sondern die Neonazis des NSU mordeten. Bis heute versucht man, die Mordserie als Taten Einzelner darzustellen, das ist natürlich Unsinn. Ein Neonazi, Breivik, wird zum Massenmörder, tötet 77 Menschen. Breivik schrieb ein wirres Nazi-„Manifest“, in dem er sich unter anderem auf Broder beruft. Der rbb setzte Ken Jebsen ab. In seiner Person habe ich mich weiland sehr geirrt und freilich auch geschäumt, heute muss ich sagen, dass das absolut richtig war und auch zum richtigen Zeitpunkt passierte. DAB+ und Google+ wird gelauncht, DAB+ gibt es heute noch. Skype kommt zu Microsoft. Ich kehre Apple den Rücken, wende mich Windows und Ubuntu zu, bis heute ist das so geblieben.
2012 ist das Jahr von Android 3.0 und Firefox 11. Krass, oder? Die Eurokrise hat uns fest im Griff, die Bild titelt über die „Pleite-Griechen“. Im Zuge des NSU-Skandals werden jahrzehntelange Versäumnisse des Bundesamtes für Verfassungsschutz offenkundig. 2012 wird ein gewisser Hans-Georg Maaßen dessen Präsident, heute führt ihn seine eigene Behörde als Rechtsextremen. Schlecker ist insolvent. Nach einer Kredit- und Medienaffäre tritt Wulff als Bundespräsident zurück. Er hat das Amt schwer beschädigt. Wendehals Gauck wird Bundespräsident und erweist sich als ähnlich ungeeignet. Die Urheberrechtsdebatte um ACTA und auch die Vorratsdatenspeicherung begleiten uns als unliebsame Dauerthemen. Bubble-Tea war mal der heiße Scheiß. Zwölf Jahre später feiert das süße Gesöff mit den komischen Knackperlen eine Renaissance. Windows 8 wird veröffentlicht. Mir wird es keine große Freude bereiten, ich downgrade schnell wieder auf Win 7.
2013 wird die NSA-Affäre bekannt. Snowden wird einer der bekanntesten Menschen weltweit. Google ist an PRISM beteiligt. Insgesamt hat Google viele Sympathien wohlgesonnener Nutzer verspielt, Amazon ebenso. In Syrien tobt ein erbitterter Bürgerkrieg. Die Mollath-Affäre spitzt sich zu. Wir bekommen die „GroKo“. Ich beginne mit den altbekannten Wochenrückblicken. Eigentlich will ich sie regelmäßig veröffentlichen, doch zeitlich soll mir das – bis heute – nicht gelingen. In Franken werden Freifunk-Projekte richtig groß. Windows 8 erweist sich als wenig erfolgreich, man launcht 8.1. E-Plus wird von Telefonica geschluckt.
2014 – Krise folgt auf Krise: Kriegerische Handlungen auf der Krim in der Ukraine in der Ukraine beginnen, allerdings nimmt sie hier kaum jemand wahr. Der IS verbreitet Terror in der arabischen Welt. Mehrere Hitzerekorde machen den Sommer unerträglich. Der NSA-Untersuchungsausschuss wird eingesetzt, die PEGIDA-Nazis gehen uns allen auf den Sack, die faschistische AfD erstarkt.
Facebook kauft WhatsApp. Das soll sich recht bald als hervorragende Akquisition erweisen. Aus palmOS ist mittlerweile webOS geworden, gegen Ende des Jahres wird es eingestellt. Amazon hat mit dem FirePhone versucht, in den Mobiltelefonmarkt einzusteigen, mit mäßigem Erfolg. Aus dem Stand erfolgreich wird allerdings Amazons Sparachassistentin Alexa. Der Support für Windows XP wird eingestellt, doch noch Jahre später wird das erfolgreiche Betriebssystem weltweit verwendet werden.
Die Klimakrise hat uns 2015 voll im Griff, zudem auch ein Geschehen, das später völlig überzogener Weise als „Flüchtlingskrise“ dargestellt wird. Während im ganzen Land das zivilgesellschaftliche Engagement für Geflüchtete in seiner Blüte steht, nutzen die Hetzer von der AfD das Geschehen, um den verlorenen Teil der Gesellschaft politisch einzusammeln. Der VW-Abgasskandal wird bekannt. Windows 10 wird veröffentlicht.
Großbritannien stimmt 2016 für den Brexit – und wird damit eine lang anhaltende Staats- und Wirtschaftskrise auslösen, die noch heute fortdauert und daher mittlerweile kaum mehr als solche wahrgenommen wird. Bob Dylan bekommt den Literaturnobelpreis. Roger Willemsen stirbt. Bei einem Anschlag in einer Regionalbahn bei Würzburg werden fünf Menschen mit einem Messer verletzt. Nach Brüssel und Nizza wird auch ein Weihnachtsmarkt in Berlin Schauplatz eines Terroranschlags. DVB-T 2 wird in Nürnberg ausgerollt, funktioniert von Anfang an gut, hat aber den Schönheitsfehler, dass die Privat- und Regionalsender nicht mehr verbreitet werden.
Donald Trump wird 2017 Präsident der USA, er trumpelt alle politische Kultur platt und mit ihm wird das postfaktische Zeitalter eingeläutet. In Österreich wird Kurz Präsident, auch nicht besser, wie man schnell feststellen wird. Air Berlin geht Pleite, bei einem Brand im Londoner Grenfell Tower sterben über 70 Menschen.
Ein langgehegter Wunsch wird Realität – in der EU fallen die Roaminggebühren. Windows-Phone wird eingestellt.
Das Jahr 2018 mit seinem extrem heißen Sommer und der ausgeprägten europäischen Dürreperiode steht, wie die nun folgenden Jahre, ganz unter dem Eindruck der Klimakatastrophe. Das beginnt schon im Januar mit dem Orkantief Friederike. In Frankreich marschieren die Gelbwesten auf. Die Datenschutzgrundverordnung hält Webseitenbetreiber auf Trab. Mit Mastodon erhält das Fediverse eine Software/Plattform, die in der Lage ist, Twitter ernsthaft Konkurrenz zu machen. Ich trete der Instanz chaos.social bei.
Wie im Vorjahr auch, leiden wir 2019 unter der Hitze. Der Klimawandel ist real. Klimaleugner postieren sich. Wie viel Ärger wir mit Klimaleugnern, Esoterikern und Nazis haben werden, weisen die kommenden Jahre, doch die Saat ist längst im Aufgehen begriffen. Österreich wird von der Ibiza-Affäre durchgeschüttelt. Staatskrise in Großbritannien: Theresa May tritt zurück. Zensursula wird Präsidentin der Europäischen Kommission. Walter Lübke wird von einem Neonazi ermordet, in Halle/Saale ereignet sich ein rechtsextrem motivierter Anschlag auf eine Synagoge. Peter Handke erhält den Literaturnobelpreis, in Paris wird die Kathedrale von Notre Dame bei einem Großbrand substanziell zerstört. Die 5G-Frequenzen werden versteigert. Ich verliere ein ganzes Jahr Blogposts. Schade.
Die nun folgenden Jahre, 2020, 2021, 2022 und in Ausläufern auch 2023 stehen unter dem Eindruck der weltweiten Corona-Pandemie. Großbritannien tritt endgültig aus der EU aus. Bei den Kommunalwahlen in Nürnberg bekommen wir sehr knapp einen CSU-Bürgermeister. George Floyd wird in Minneapolis durch einen rassistischen Polizisten im Dienst ermordet, die „I can´t breathe“-Bewegung erfasst weite Teile der Welt. Beim Terroranschlag von Hanau ermordet ein Rechtsextremist neun Menschen. Die „Lindenstraße“ wird eingestellt.
2021 wird Olaf Scholz Kanzler, die Kanzlerschaft Merkels endet nach sechzehn Jahren. Elon Musk ist reichster Mann der Welt, er wird in der Folgezeit immer öfter unangenehm auffallen. Die Corona-Pandemie hält die Welt weiter im Griff, Nazis, AfDler, Heilpraktiker und andere Spinner „protestieren“ gegen ein Virus (soviel Verrücktheit muss man sich mal vorstellen!) und eine sichere und wirksame Impfung. Währenddessen schützt sich die Mehrheit der Bevölkerung durch Impfungen vor Corona. Windows 11 wird veröffentlicht.
Das Jahr 2022 wird politisch durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine geprägt sein. Eine Massenflucht setzt ein. In Frankreich kann sich bei den Präsidentschaftswahlen der rechte Präsident Macron knapp gegen die Rechtsextreme Le Pen durchsetzen. Eine Dürre- und Hitzewelle über Europa prägt den Sommer. Joseph Ratzinger, einstmals Papst, stirbt. Stark steigende Energiepreise kann die Bundesregierung durch geeignete Maßnahmen in Zaum halten – vorerst. Die Inflation schießt dennoch durch die Decke, die Gier der Kapitalisten kennt keine Grenzen. Die Queen stirbt. Elon Musk kauft Twitter und legt mit dem defizitären Kurznachrichtendienst einen sagenhaften Bauchplatscher hin. Mastodon und Bluesky können sich als Konkurrenten behaupten. Derweil steht das Thema Vorratsdatenspeicherung wieder auf der Tagesordnung – eine never ending story… Das Blog hat seinen tausendsten Post.
Der Atomausstieg ist vollzogen – im Jahr 2023 gehen die letzten AKWs vom Netz – Gott sei Dank! Aiwanger erweist sich als Totalausfall, derweil wird Kai Wegner regierender Bürgermeister von Berlin und die Hauptstadt struggelt von Krise zu Krise. Die Ampelregierung ist angezählt, mit der FDP hat man sich einen Koalitionspartner angelacht, der alle zarten Pflänzchen des Regierungserfolges zunichtemacht. Die FDP wird zu einer schweren Bürde für Deutschland. Zusammen mit der „Werteunion“ schmiedet die AfD in Potsdam bei einem Geheimtreffen Pläne zur Deportation ausländischer Mitbürger. Proteste der Letzten Generation sorgen für Aufmerksamkeit und halten die Klimakrise im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Das Blog feiert im November seinen 15. Geburtstag.
Für mich ist es immer noch eine Überraschung, dass ich eine Webseite pflege, die ich einstmals einrichtete, um einfach mal ein paar technische Dinge auszuprobieren.
Die große Frage ist doch, ob es private Blogs überhaupt noch braucht, vor allem solche im klassischen Design. Die Frage darf durchaus auch lauten: „Hat es private Blogs jemals gebraucht?“
Eine seriöse, tragfähige Antwort fällt mir schwer. Einerseits warten private Blogs oft nicht mehr, als die Fortsetzung von „Geocities“- oder „beepworld“-Seiten, über die wir uns bereits in den ausgehenden 90ern lustig gemacht haben. Und heute kann man dieses „Hobby? Internet!“-Ding auch irgendwie anders ausleben. Mehrheitlich existieren die vielen privaten Blogs der Nuller- und Zehnerjahre auch nicht mehr.
Andererseits sind die, die es noch gibt, nicht allein unterhaltsam, sondern regelrecht interessant. Noch immer habe ich eine ungebrochene Freude daran, private Blogs zu durchstöbern, vor allem dann, wenn sie auch Technikthemen beinhalten und schon etwas länger als zwei, drei Jahre existieren. Und ich freue mich auch über Text, über die sog. „long reads“. Private Blogs bilden die Interessen, Meinungen, Denkrichtungen einer Person ab – und sind daher in ihrer Vielfalt und vielleicht auch in ihrer Nicht-Kalkulierbarkeit mit Gewinn zu lesen. Mir scheint, dass gerade jene Blogger, die keine Strategie für ihre Seite haben und einfach authentisch in die Tasten hauen, die interessantesten Posts haben. Solche Blogs werden seltener – aber es gibt sie nach wie vor und sie bleiben spannend.
Gemeint sind hier – das muss ich einschränkend dazu sagen – nicht die sogenannten „Persönlichkeits-Blogs“ irgendwelcher selbst ernannter („Life-„)“Coaches“, „Unternehmensberater“, „Entrepreneure“, „Solopreneure“, „Freelancer, Ex-Top-Manager!1!!11!“, „Trainer“ oder anderer Esoteriker, Voodoo- und Schweinepriester, Selbstdarstellerdeppen, Jimmi-Johnny-Jenny-Fräägräänz-Ranz-AfDP-Spritzer, irgendwelcher „Krise! Krise! Gold kaufen!“-Apostel oder Cryptocurrency-Propheten und der Apologeten in ihrem Fahrwasser. Dass dieses Gelichter noch immer bloggt, mag daran liegen, dass „Blogger“ einstmals ein ähnlich seriöser „Beruf“ war wie heute „Influencer“. Eine Handvoll Leute kann von zweifelhaften Geschäftsmodellen leben und die Schafherde der Idioten rennt ihnen bedingungslos hinterher.
Und dann bleibt freilich noch eine andre Frage zu beantworten: Haben Blogs Zukunft?
Um ganz ehrlich zu sein: Ich weiß es nicht. Betrachtet man die im Laufe der Jahre immer deutlicher abnehmenden Zugriffszahlen der wenigen Blogs, die sie überhaupt veröffentlichen, betrachtet man die immer geringer werdende Beteiligung in Form von Kommentaren und Diskussionen, betrachtet man die hohe Dynamik in Blog-Rankings und „Bestenlisten“, müsste man diese Frage wohl recht eindeutig mit „Nein.“ beantworten. Ihren Zenit haben Blogs mit Sicherheit überschritten.
Lässt man aber diese vermeintlichen Erfolgsfaktoren außer Betracht, misst man hingegen die Verweildauer und vor allem die regelmäßige Wiederkehr der Leser, müsste die Antwort ganz klar „Ja!“ heißen. Und auch bezüglich der Wirksamkeit in bestimmten Diskussionen, auch wenn sie sich eher „über Bande“ als meinungsbildendes Element entfaltet, braucht man sich keine Sorgen zu machen – die ist gegeben und erlebbar. Und last but not least dienen Blogs auch heute noch der Leserschaft als Ergänzung zu Print-Produkten. Da Print seit zehn Jahren in der Krise ist und sich diese Krise gegenwärtig besonders auf den regionalen und lokalen Zeitungsmärkten zuspitzt, werden insbesondere Blogs mit lokalen und sublokalen Inhalten zukünftig wieder deutlich mehr Leser erreichen.
Wie die Zukunft dieses Blogs aussehen wird, darüber wage ich keine Prognose abzugeben. Letztlich kostet die Pflege eines Blogs Zeit – und wer mich kennt, kennt meine Umtriebigkeit und mein daher tendenziell eher kleines Zeitbudget. Dennoch will ich natürlich auch in Zukunft immer wieder Artikel veröffentlichen.
Zuletzt möchte ich die Gelegenheit dieser kleinen Rückschau für ein paar Worte des Danks an alle meine Stammleser und Kommentatoren richten, all jenen, mit denen ich hier, auf Twitter, Mastodon und Bluesky und „irl“ in Kontakt stehe, die das, was ich so tue, über all die Jahre wohlwollend begleiteten und ihre Gewogenheit zum Ausdruck brachten und bringen. Ich danke Euch und hoffe, dass ihr mit Seiten wie dieser auch in Zukunft Spaß haben werdet, Zerstreuung findet und Euch der ein- oder andere Impuls erreichen möge. Das würde mich sehr freuen.