blog.fohrn.com

Elta 3555. Was taugt der Billig-Weltempfänger?

Der Markt ist voll von billigen Taschenweltempfängern, als kleinen tragbaren Radios, die über eine gespreizte Kurzwelle verfügen – und die, wie gesagt, für wenig Geld zu haben sind. Der Elta 3555 ist mein drittes Radio dieser Art – zuerst hatte ich mir in den 90er ein No-Name-Gerät litauischer oder polnischer Fertigung gekauft (das überraschend gut war, leider haben es die „Brüder“ geschafft, das kaputt zu machen). Dann hatte ich einen YachtBoy von Grundig (in Porsche-Design), der war sehr chic und brachte ordentlichen Empfang, mochte aber keine hohe Luftfeuchtigkeit und auch kein Spritzwasser. Und nun habe ich mal dieses Billiggerät gekauft. Bei Amazon kostet es um die 15 Euro, ich habs für 12 bekommen und in diversen Grabbelkisten in Supermärkten wurde es schon für unter zehn Euro gesichtet. Was kann man davon erwarten?

Nicht viel, so möchte man denken. Das stimmt auch, aber eben nur zum Teil.

Das Radio kommt in einer einfachen Faltschachtel, es liegt eine Plastikschutzhülle bei, die so halbwegs passt und eine „Bedienungsanleitung“ mit ohne Information in mikroskopisch kleiner Schrift und Übersetzungsversuchen in gefühlten vierzig Sprachen. Nichts, was erhellt, nichts, was man braucht.

Das Radio ist etwas größer und dicker als eine Zigarettenschachtel, wiegt etwa 200 Gramm und müffelt leicht nach Chemie, wenn man es aus der Schachtel befreit.

Betrieben wird es mit zwei AA-Batterien und mit den läuft es und läuft es und läuft es – zehn, fünfzehn Stunden bestimmt.

Bedienbarkeit: Das Flüssigkristalldisplay verleiht dem Radio einen Touch von komplexer Elektronik. Das kann man vergessen. Sender werden grundsätzlich manuell abgestimmt, Sender speichern kann man nicht. Was unkomfortabel klingt, ist auf Reisen ein echter Vorteil: Hier dreht man einfach das Abstimmrad zum gewünschten Sender – fertig. Kerine Band“scans“, kein umständliches Programmieren – einschalten, abstimmen, fertig. Die Senderfrequenz wird dabei digital im Display angezeigt – bei meinem Gerät stimmte die Anzeige um 0,1 MHz nicht – damit kann man gut leben. Wenn das Radio ausgeschaltet wird, dann erscheint für eine Sekunde auf dem Display irgend was kryptisches und dann die Urzeit. Das Display ist nicht hintergrundbeleuchtet und dient – wie gesagt, bei der Abstimmung eher als Schätzeisen.

Das Radio lässt sich auf UKW und MW hervorragend abstimmen, denn der „Tuning“-Knopf ist verhältnismäßig straff zu bedienen – fast schwergängig. Klingt nach Nachteil, ist aber ein Vorteil, weil man zum Abstimmen kein großes Fingerspitzengefühl braucht. Die Empfangsstärke ist auf UKW ok, die Ortssender sind gut empfangbar, auch die starken Sender des BR kommen sauber rein. Auf Mittelwelle tut sich abends erst richtig was, das ist bekannt – hier würde ich die Empfangsleistung des Radios als ausgesprochen gut bezeichnen. Die Sender kommen klar und störungsfrei, überlagern sich nicht. Im Bereich der Kurzwelle (und das ist für ein solches Radio nicht Kür sondern Pflicht!!) sieht es dunkel aus. Um die 49m klappt der Empfang leidlich, bei 16 m tut sich gar nix, mit dem Antennchen ist, das ist mir klar, ist nicht die Welt zu holen, aber dass der Empfang so mager ist, hätte ich nicht gedacht.

Der Kurzwellenbereich ist auf sieben Bänder aufgespreizt, im Band 1 und 2 gibt es ein bisschen was zu hören, aber nicht viel. Das Programm der DW war nicht zu bekommen. Die Bodenwelle des Bayerischen Rundfunks auch nicht. Das ist schon arm! Asien? Afrika? Fehlanzeige. Im Kurzwellenbereich macht der 3555 nicht nur eine schlechte, sondern fast gar keine Figur.

Zum Klang: Das Ding kostet etwas über zehn Euro. Man kann also nicht so viel erwarten – das vorweg. Bei mittlerer Lautstärke arbeitet der kleine Lautsprecher nahezu verzerrungsfrei – es ist kein Problem, Nachrichten zu hören. Auch einem Hörspiel kann man gut folgen. Musik aller Art macht damit gar keinen Spaß, aber hierfür ist das Radio wohl auch nicht gedacht. Am Kopfhörerausgang (mono, aber auf beide Kanäle geschaltet), kommt mächtig Saft an, hier muss man die Lautstärke maßvoll vorwählen, sonst tut das Ohr weh. Das Radio hat, bei Kopfhörer- wie Lautsprecherbetrieb, ein ordentliches Eigenrauschen, mein Radio hatte zudem auch ein kleines dauerhaftes Störgeräusch auf allen Wellen, auch bei abgedrehter Lautstärke (wohlgemerkt: Im Batteriebetrieb).

Für wen mag so ein Radio sinnvoll sein? Zum Kurzwellenempfang, egal ob gelegentlich zu Hause oder auf Reisen, taugt es meiner Meinung nach nicht. Musik will man damit auch nicht wirklich hören. Wer auf UKW oder Mittelwelle Nachrichten oder Fußballergebnisse hören mag, das Ding zum Grillen mitnimmt oder im Geräteschuppen Berieselung will, der kann mit dem Radio schon Spaß haben. Ich habe meines jemandem geschenkt, der genau das damit macht.

Es hat im Übrigen auch eine Weckfunktion, die habe ich aber nicht getestet. Ich selbst bin nur mäßig von dem Radio begeistert. Für das kleine Geld kann man, so denke ich, auch nicht recht viel mehr erwarten. Das Preis/Leistungsverhältnis ist im Wesentlichen schon ok.

revo heritage – Radio 2.0

Die Briten sind, was DAB betrifft, schon sehr krass drauf. UK ist das einzige Land, das ich kenne, in dem DAB überhaupt eine nennenswerte Rolle spielt – folgerichtig kommen alle Radiosachen, bei denen Innovation und DAB aufeinandertreffen, aus UK.

Bevor ich jetzt aber das „heritage“ feiere, ein wichtiges Wort zu DAB-Empfängern aus UK vorab (bitte aufmerksam lesen!):

Ich selbst benutze einen PURE-Empfänger mit symmetrischem Audio-Out für DAB. Den habe ich in Deutschland gekauft, obwohl der in England seit Jahren bis zu 45% billiger zu haben ist. Hierfür gibt es einen einfachen Grund: Beim DAB in UK wird überwiegend das IIer und IIIer genutzt. Das L-Band kennt man dort nicht – es spielt keine Rolle. In Deutschland – insbesondere in den Ballungsräumen – verhält sich das genau anders herum: im IIer und IIIer findet man den ein- oder anderen öffentlich-rechtlichen Sender. Die meisten Multiplexe sitzen aber im L-Band, das die UK-Radios überwiegend gar nicht haben. Wer sich also eine DAB-Kiste aus UK klicken will, der muss vorher ganz sicher sein, dass es auch L-Band-fähig ist. Und gefühlte 95% der Kisten sind es eben nicht!

Soweit die salbungsvollen Worte vorab, denn nun wird gefeiert: Revo hat ein neues Radio kurz vor der Markteinführung, also im pre-order-Status, dass gefeiert werden will, wenn es denn hält, was es verspricht.

Das revo heritage soll nämlich nicht nur mit UKW (mit RDS, nett) und DAB klarkommen, sondern auch mit DAB+, von dem in den letzten Tagen ja immer wieder gemunkelt wird, dass es nun doch in Deutschland kommt (aber niemand weiß was genaues). Zudem kann es Ethernet und WLAN, Audiostreaming von MAC und Bierbüchse und Audio von USB-Devices. Und es bringt einen iPod-Dock mit, der ab der 4. Generation so ziemlich alles connected, was nicht auf den Namen nano hört. Und man bekommt auch einen AUX-Eingang in Chich mit.

Gizmodo und Engadget feiern fleißig mit, vor allen das Retro-Design und das OLED-Display. Nun ist die OLED-Technik zwar nicht uninteressant, welche Technologie das Display meines Radios hat, ist mir aber letztendlich Latte.

Und über das Design lässt sich trefflich streiten – ich habe in der Tat schon hässlichere Radios gesehen und die Holzzargen an der Seite sind ein nettes Gimmick, aber alles in allem sieht mir dieses Alu-Ding dann doch aus, wie ein verunglückter Clone des Braun-Weltempfängers T1000 (hier einer meiner Lieblingslinks zu dem Thema, da hat sich doch jemand den T1000 tatsächlich nachgefeilt).

Nichts desto trotz: Von der technischen Warte dürfte das heritage ein super Küchenradio abgeben, denn es bietet wirklich genug Radio für den Hausgebrauch. Soll rund 230 britische Steine kosten.

Bildnachweis: revo.co.uk, das heritage auf der Herstellerseite besuchen.

Radiotipp: 20 Jahre Mauerfall: Die letzten Monate der Stasi im Originalton

Viel ist zum heutigen zwanzigsten Jahrestag des Mauerfalls über den Äther gegangen -. auf ein Highlight dürfen wir uns heute Abend allerdings noch freuen:

Wo sind wir bloß hingekommenm?- Die letzen Monate der Stasi im O-Ton

um 22.05 Uhr auf dem Sender Deutschlandfunk

(in Nürnberg auf der Frequenz 90,1 MHz UKW bzw. 549 KHz MW in den empfangsschwachen Gegenden Mittelfrankens).

In der „Vorschau“ waren schon einige der Mitschnitte (Bänder z.B. von Telefonaten, die Brüder haben sich ja auch selbst überwacht) zu hören – das dürfte auf jeden Fall spannend werden.

Hier gibt es weitere Informationen – morgen soll die Sendung auch per MP3 zum Download angeboten werden.

Braun Design

Zu einem Artikel über das legendäre Braun – Design inspiriert hat mich eine Meldung auf engaged, dass es jetzt ein klassisches „braunlike“-Steuergerät von Designern aus Frankfurt (wie passend) gibt, das streaming media u. ä. kann. Und dass der berühmte „Schneewittchensarg“ – der SK1 – in jeder Folge der Straßenfeger 02 – DVD-Box, die ich mir gerade ansehe, mindestens einmal im Bild zu sehen ist (mir braucht keiner zu erzählen, dass es in den frühen 1960er Jahren noch kein product placement gab).

Der Fernseher im Bild hört auf den klangvollen Namen HF1 und ist wohl der erste überhaupt hergestellte Fernseher im „neuen“ Design (1957). Auch wenn er heute etwas an eine zu eckig geratene Klobrille erinnern mag – ich bin von der Klarheit der Linie und der puristischen Form sehr angetan. Und wenn ich mir vorstelle, dass die TV- wie Radiogeräte dieser Zeit durchweg nussbaumfurnierte klobige Kästen mit allerlei messingstrahlendem Zierrat, elfenbeinfarbenen Duroplast-Tasten und „altweißen“ wabenartig gewebten Stoffen vor den Lautsprechern waren und sich durch einen Mix aus goldglänzenden Leisten, tiefbraunem Holz und Elfenbeinspielereien auszeichneten, dann ist das Design der Braungeräte nicht nur etwas anders – sondern eine stilprägende Erfrischung.

Und daher für jeden, der sich mit Braun Design beschäftigen mag ein – quasi – Surfbefehl: www.tugendhat.de – unbedingt ansehen. Hier sind viele Braun-Klassiker nicht nur dokumentiert sondern auch sagenhaft schön fotografiert. Eine wahre Freude für´s Auge. Es lohnt sich!

Nun aber zum eigentlichen Grund dieses Posts: Zwei Designer, die ihr Projekt „Bootleg Objects“ nennen, haben ein ganz klassisches Steuergerät im Braun-Design im Programm, dass aber auch mit mp3s, streaming media und ähnlichem klarkommt, super aussieht und in Funktion und Optik sozusagen das Geneva Labs für Fortgeschrittene darstellt. Der Preis ist aber auch für Fortgeschrittene: 12.000 Euro (sic!!) soll das Gerät kosten – krass teuer aber hübsch anzusehen.

Auf der Webseite der Designer erfährt man mehr – auch über die technischen Features. Ob ich so was haben wollte wenn ich das Geld dafür hätte (man beachte den deutlich schreienden Konjunktiv) – da bin ich mir noch nicht mal sicher.  Aber die Sache ist nicht nur von der Idee her bestechend, die Umsetzung sieht stimmig aus. Ob dafür echte Braun-Steuergeräte geschlachtet werden?

(Bildnachweis: Wikipedia, Bootleg Objects)

Radiobasteln 1.0: Der Franzis Jubiläums MW-Radiobaukasten angetestet

Zum 60. Jubiläum des Franzis-Verlags brachte selbiger einen Radio-Bausatz heraus – ein Mittelwellen-Geradeausempfänger mit einem IC und einem Transistor, also eine Einfachstschaltung für, so möchte man meinen, Ortsempfang, am Abend (das ist erst mal nicht verwunderlich) verspricht der Hersteller aber auch Fernempfang. Geliefert wird der Bausatz in einem stabilen Pappkarton, der auch als Gehäuse dient. Das „Lautsprechergitter“, die Aussparung für Drehspulinstrument, Drehkondensator… sind vorgestanzt.

Der Empfänger soll auch von ungeübten Jugendlichen aufgebaut werden können – das halte ich für ein Gerücht – aber dazu später mehr. Nach dem Öffnen des Kistchens finden sich die Bauteile in einem Plastikblister übersichtlich verpackt – dazu eine Aufbauanleitung (ein tiefergehender Bestückungsplan fehlt – diese Info kann aber auch dem Begleitheft entnommen oder selbst ausgeknobelt werden) – die Platine ist sehr klein etwa 3 mal 4 cm) und dementsprechend schwer zu bestücken. Hier muss noch gesagt werden, dass ich mit der Qualität der gedruckten Schaltung nicht zufrieden bin, denn bei einmaligem Löten und Entlöten ist ein sicherer elektrischen Kontakt nicht mehr gewährleistet.

Ich habe also die Platine bestückt, alles was frei verdatet wird, hat Nadine gelötet (und sie kann das aufs erste Mal wesentlich besser als ich).

Bitte klicke auf „more“ um zu den Bildern und dem Rest des Posts zu gelangen.

» Weiterlesen

1 2