blog.fohrn.com

Hintergrund: ARD-HDTV-Ruckler via Sat

Vor zwei Wochen hatte ich hier ja schon einmal das Problem mit den Rucklern insbesondere bei den neuen ARD-HDTV-Sendern über Satellit berichtet. Über die Hintergründe konnte zu dieser Zeit nur spekuliert werden, doch für mich hat sich nach einem Telefonat letzte Woche einiges an Klarheit ergeben.

Ich will meine „Quelle“ nicht verraten, kann aber soviel sagen: Ich hatte am Donnerstag ein interessantes Telefonat mit einem Entwickler eines kleinen und feinen deutschen Satreceiverherstellers. Ihn zu erreichen war nicht ganz einfach, denn gerade bei den kleinen Herstellern brennt wegen der Umstellung derzeit immer noch die Hütte und gerade ältere Menschen haben mit dem Einspielen von Softwarefixes so ihre Probleme. Hier muss dann mal eine kleine Firma mit Mann und Maus Support leisten – eine echte Herausforderung.

Im Zuge der Analogabschaltung über Satellit hat die ARD zum 2. Mai viele ihrer Programme, darunter auch etliche 3. Programme, auf HD umgestellt. Möglich wurde das, weil durch das abschalten der Analogübertragung entsprechend Bandbreite auf den Transpondern frei wurde. Nichts desto trotz: Viele HD-Sender (darunter auch z.B. die Regionalstudios des WDR) schlucken freilich viel Bandbreite und so liegt die Umsetzung meines Wissens in einem Kompromiss: Die immer mit fixer Datenrate übertragenen Sende wechselten zu einer Übertragung mit variabler Datenrate. Das ist zu DVB-S2 auch standardkonform – aber eben auch ungewöhnlich.

Nun werden in Satellitenreceivern unterschiedliche Chipsätze verwendet. Recht gebräuchlich sind die der Firma NEC und die der Firma ALi. Und gerade mit den ALis gibt es hin und wieder Probleme. Diese Chips gelten gemeinhin als billig und robust. Allerdings bedarf es bei einem guten Teil der Geräte eine Abstimmung der Software – genaueres wurde mir allerdings nicht mitgeteilt, die im Zusammenspiel bewirkt, dass sowohl HD-Sender mit fixer wie auch variabler Bitrate einwandfrei dargestellt werden können.

Die Problemlösung liegt einzig in einem Software-Update und damit tun sich selbst einen knappen Monat nach der Umstellung noch etliche Hersteller recht hart: Für einige Receiver gibt es noch gar keine Updates, für andere wiederum sind in kürzester Zeit mehrere Softwareversionen herausgekommen, weil man für ein anständiges Testing wohl keine Zeit hatte. Hin und wieder sind auch die Geräte wegen unzureichender Updates eingefroren und lassen sich nicht mehr softresetten. Wer es abwarten kann, der sollte noch ein wenig auf ein finales und problemlösendes Release warten.

Interessant sind auch die Wege, wie ein Software-Update vonstatten geht. Gängig ist, dass man sich online das Update besorgt und das via USB-Stick auf den Receiver einspielt. Hier muss die Formatierung des Sticks und gerne auch mal eine vorhandene Ordnerstruktur berücksichtigt werden. Das ist nicht jedermanns Sache. Weiterhin gibt es dann noch die OTA-Update-Lösung. OTA heißt nichts anderes als „over the air“ und  die Software wird in diesem Modus via Satellit übertragen. Das ist einfach und chic, wenn es denn funktioniert. Betrachtet man die Vielzahl der Receivermodelle, die jeweils einzelne Hersteller im Portfolio habewn, bekommt man eine Idee, woher das Problem rührt: Ein schmalbandiger Transponder kostet eine Jahresmiete von 60.000,- Euro, sinnvoll abbildbar ist darüber eine Update für etwa 8 Modelle, denn sonst wäre die Wartezeit auf ein Update nicht zumutbar. Und man kann OTA die Updates auch nicht beliebig rollieren, weil man ja nicht weiß, wann wer mit welchem Modell den Receiver einschaltet. Manche Modelle holen sich das Update silent beim Start, bei anderen muss das OTA-Update manuell angestoßen werden. Solche Probleme haben Besitzer von HBBTV-Receivern, die mit dem Internet verbunden sind, prinzipbedint nicht – aber auch hier gibt es längst nicht für alle Modelle ein passendes Update.

Die Devise lautet: Abwarten und SD gucken. Und wenn man feststellt, das dem Updates nach einer gewissen Zeit keine Revisionen mehr folgen, kann man das ja einspielen und dann sollte es gehen. Wer dann aber immer noch Probleme hat, möge auch mal seine HDMI-Einstellungen versuchen und je nach Gerät mal zwischen 780p und 1080i umschalten. Denn manche Fernseher haben mit der Interpolierung der Auflösung bei schnellen Bildwechseln auch ihre Probleme.

MK802: Mit 60 Euro zum SMART TV

Was gerade via engadget über twitter reinkommt, übt gerade eine tierische Faszination auf mich aus: Nur rund 60,- Euro kostet ein Android 4.0 – Stickrechner, der neben integriertem WLAN auch noch einen HDMI-Ausgang bietet.

Das Ding kann man in Deutschland sogar kaufen – über den Shop AliExpress – allerdings ist der Minicomputer gerade out of stock – nächsten Monat allerdings soll eine Nachlieferung kommen.

Aber: Was ist das überhaupt?

Im wesentlichen handelt es sich bei dem Stick, den ihr oben seht, um einen Mini-Computer mit einer ARM-CPU, einer Allwinner A10, von der ich bislang noch nichts gehört habe. Dieser Einfachst-ARM ist mit guten 1GHz getaktet und kann bis zu 1GB Hauptspeicher managen, der MK802 hat einen eingebauten Hauptspeicher von 512 MB – das ist zwar nicht prall, langt aber für das 4er Android und Streaming-Media-Anwendungen hin. Weiterhin bietet der Stick integriertes WLAN und angeblich sogar einen 3D-Grafikprozessor. Der interne Speicher lässt sich mit einer Micro-SD-Karte bis 32GB erweitern und neben einem Mini-USB-Port steht auch ein normaler USB-Host zur Verfügung.

Die wiedergebbaren Audio- und Videoformate lesen sich ebenso spannend: WMV, ASF, MP4, 3GP, MJPEG, RV10, DivX, VC-1, MPEG-2, MPEG-4/H.263/H.264/1280*720P HD 30 fps, 1080P/720*480 D1 30fps und einige mehr sowie auf der Audioseite AAC, AAC+, eAAC+, AMR-NB, AMR-WB, QCP, MP3, WMA, WAV, MIDI, M4A werden nativ unterstützt – das lässt quasi keine Wünsche offen.

Um das Ding in Gang zu kriegen fehlt nur eine Maus und Tastatur – hier sollte man wohl zu teurem WLAN-Equipment greifen, ob sich ein Bluetooth-Dongle am Host problemlos integrieren lässt, ist unbekannt.

Warum sollte man sowas wollen? Im Prinzip gibt es drei Anwendungsszenarien:

1. Wenn es sich auch um einen schmalbrüstigen Rechner handelt, so ist es doch immerhin ein Rechner. Vielleicht findet sich als Surfstation ein geeigneter Einsatz an einem entsprechenden Bildschirm – es kommt hier halt drauf an, was man noch so an Hardware übrig hat.

2. Ältere TV-Geräte mit HDMI lassen sich im Handumdrehen in einen SMART TV umwandeln – und das für wenig Geld. So kommen auch ältere Plasma-Fernseher zu neuen Ehren.

3. Selbst wer einen SMART TV hat, könnte sich für den Minirechner interessieren: Wer gerne die Streaming-Dienste der .to-Anbieter nutzt, hat mit der out-of-the-box-Konfiguration der Hersteller in der Regel wenig Chancen. Das gilt auch für die in der Regel auf diesen Geräten zur Verfügung stehenden rottigen Browser. Der MK802 ist hier eine interessante Ergänzug für alle, die gerne Streaminginhalte von Webseiten ansehen möchten, für die der bereits vorhandene SMART TV keine App bereithält.

Rund 60,- Euro sind also für den Stickrechner aufgerufen, ein fairer Preis auch dann, wenn man sich die Limitationen des Geräts ansieht: Ohne großes Gepfriemel wird man dem kleinen Ding keinen Tuner anflanschen können, einen Videoeingang gibt es ebensowenig und für Recordinganwendungen scheidet das Ding per se schon mal aus. Auch der 1GHz-Takt ist eine Limitation – so flott ist das unter Android 4.0 nicht. Weiterhin steht zu befürchten, dass sich am Host nur recht wenig Hardware betreiben lässt. Für Keyboard und Maus sollte es allerdings schon reichen.

Bildquelle: AliExpress

ARD HD ruckelt.

Nun wurde also das analoge Satellitenfernsehen abgeschaltet. Wer noch ein altes Gerät hatte, ist nun seit Montag gezwungen, sich einen neuen Receiver zu kaufen. Das ist mithin nicht das Problem, bringt doch die digitale Sat-Direktempfang mehr Programme und ein deutlich besseres Bild. Als kleines „Zuckerl“ sollte dem Zuschauer auch gleich ein ganzer Strauß neuer öffentlich-rechtlicher HD-Digitalprogramme zur Vefügung gestellt werden, darunter der neue ARD-HD-Kanal, BR HD, WDR HD und auch Phoenix HD. Doch das Ei, das die öffemntlich-rechtlichen Anstalten da gelegt haben, entpuppte sich als Kuckuksei.

Warum?

Heute habe ich mir mal die Mühe gemacht, die neuen ÖRR-HD-Sender auf unseren Receivern zu suchen und richtig zuzuordnen. Der DIGITALBOX Impertial HD2 plus hat es  – um es vorwegzunehmen – nicht überlebt, der Kathrein UFS 903 hatte keinen Stress damit und mit dem Samsung bin ich noch nicht durch.

Während ZDF HD und auch arte HD in der Vergangenheit keine Probleme auf den unterschiedlichsten Receivern machten, können nun einige Modelle die neuen HD-Angebote der ARD-Anstalten nicht mehr fehlerfrei auf den Bildschirm bringen. Typische Zeichen hierfür sind ruckelnde Bilder und Freezes. Warum das so ist, weiß derzeit noch keiner. Wenn man die derzeitige Berichterstattung verfolgt, so mag man das Gefühl haben, die ÖRR-Anstalten und die Receiverhersteller schieben den schwarzen Peter hin und her. Ober der „Fehler“ nun eindeutig im Ausstrahlverfahren der neuen HD-Sender liegt oder einfach in einer unsauberen Implementierung der Chipsätze der Empfänger, oder hier bei unterschiedlichen Empfängern sogar in beidem, ist unbekannt. Ich will hier also niemandem die Schuld zuweisen – nur feststellen, dass es sich bei den Empfangsproblemen nicht um Einzelfälle handelt – vielmehr um gut dokumentierte Sonderfälle.

Ich hatte heute mit meinem Digitalbox-Receiver genau dieses Problem. Der Hersteller hat hier sehr schnell gearbeitet und ein Software-Update angeboten, dass das Problem kurzfristig löste, beim Rückspielen der Senderliste plättete aber der Radio-Modus den Receiver derartig, dass selbst ein Hard-Reset das Gerät nicht mehr betriebstüchtig machte – sehr ärgerlich!

Interessant ist auch, dass manche Geräte z.B. von Kathrein mit dem Problem zu kämpfen haben, mein UFS 903, gekauft 2010, funktioniert auch mit den neuen HD-Sendern auf Anhieb – ohne jedes Update.

Lernen lässt sich aus der Sache zweierlei: Zum einen scheint es bei DVBS2 immer wieder dann zu Problemen zu kommen, wenn die Übertragungsbitrate variabel ist und zum Anderen sollte man jetzt nichts in Richtung Update überstürzen bzw. für Updates ein Fallback-Szenario haben. Letzteres ist bei manchen Receivertypen aber gar nicht so einfach, wenn z.B. der Bootloader beim Update in den Eimer geht.

Eine vollständige Liste mit betroffenen Geräten gibt es wohl noch nicht, aber Heise hat schon vor Tagen einige Geräte zusammengetragen:

Mittlerweile liegen uns entsprechende Störungsmeldungen unter anderem zu den Receiver-Modellen Avanit SHD3, CMX 4580, Comag SL90HD und SL100HD, Digitalbox Imperial HD 2 basic und HD 2 plus, Kathrein UFS922, Medion P24000 (MD 20148), Opticum 402p, Skymaster DCHD 9000 und DXH 30, Smart CX 04 und Topfield TF7700HSCI vor. Der Philips DSR5005 soll Schwierigkeiten bei der Farbdarstellung haben. Probleme beim Smart MX04 HDCI lassen sich angeblich durch ein Firmware-Update lösen, widersprüchlich sind die Angaben zu einem Modell von TechniSat. (Quelle)

Lesenswert ist in jedem Fall der Artikel von Digital Room, dort wird auf den Hintergrund mit den variablen Bitraten schön erklärt. Aber – wen wundert es – es gibt hierzu auch andere Meinungen: Auf den Webseiten der Zeitschrift Digital fernsehen heißt es:

Vermutungen der Redaktion, wonach der teilweise binnen weniger Sekundenbruchteile erfolgte Schwankung der Bitrate um bis zu 10 MBit/s das Problem verursacht, bestätigten sich dabei zunächst nicht. Ebenfalls in das Reich der Fabel lassen sich Spekulationen verbannen, wonach lediglich Billig-Geräte mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben, da auch hochpreisige Markengeräte derzeit auf flüssige HD-Bilder verzichten müssen. (Quelle)

Widersprüchlich auch: Manch älteres DVBS2-Gerät hat keinerlei Probleme, manch neuer integrierte Tuner rauscht gnademlos weg. Bis eine Lösung in Sicht ist, gibt es immerhin noch den Behelf, die nicht funktionierten HD-Sender durch die weiterhin ausgestrahlten SD-Angebote zu ersetzen.

MyExtra-Shop Nürnberg Hangele & Küchler. Miese Behandlung inklusive.

Gegen einen Einzelhändler ranten? Darf man das? Eigentlich können einem die Einzelhändler ja ein wenig leid tun – in der Regel leisten sie gute Arbeit und können mit den Angeboten der Onlineshops nur schwer mithalten. Nach dem Erlebnis, das ich heute leider mit dem Mobilfunkladen Hangele & Küchler in der Äußeren Bayreuther Straße hatte, klicke ich meine Sachen noch viel lieber online. Die ganze Episode hat im Übrigen kaum fünf Minuten gedauert.

Was ist passiert? Ich war im Homeoffice. Und musste feststellen, dass mein Handy nicht so richtig funktioniert. Insbesondere das mit dem Internet haute nur sporadisch hin. Weiterhin liegt mir derzeit meine Freundin in den Ohren, dass sie ein iPhone haben möchte. Was man noch wissen muss: Seit 2004 bin ich E-Plus-Kunde und lasse dort im Monat reichlich 75,- Euro.

Also machte ich mich in der Mittagspause auf zum myExtra-Shop Hangele und Küchler. Der Plan war, dort ein iPhone mit vernünftigem BASE oder E-Plus-Vertrag zu erstehen und die Probleme mit meiner Internetzugang am Nokia E7 gefixed zu bekomen.

Um es vorweg zu nehmen: Es blieb beim Plan und schuld daran ist Hangele und Küchler.

Ich betrat den Laden, ich war der einzige Kunde, man hätte also theoretisch für mein Anliegen Zeit haben können. Ich ging zu einer Art Tresen, hinter dem eine ältere Dame saß und gelangweilt in einem Telekom-Heft blätterte. Ich machte mich bemerkbar und trug mein Anliegen vor: Ich möchte einen E-Plus- oder BASE-Vertrag, am liebsten in Form einer Partnerkarte und dazu ein iPhone. Ich halte zwar nix vom iPhone – aber es ist ja auch nicht für mich.

Nun sollte man eigentlich meinen, dass ein Verkäufer sich freut, wenn er ein teures Standardprodukt wie ein iPhone verkaufen kann. Bei Hangele und Küchler scheint man das indes anders zu sehen. Als ob mein Anliegen eine Unverschämtheit wäre, raunzte mich die Frau an, dass es bei E-Plus keine Partnerkarten mehr gebe und mit iPhone schon gleich gar nicht.

Ich ließ nicht locker und fragte,. ob ich einen BASE-Vertrag bekommen kann. Ja, kann ich. Aber nicht mit iPhone, maulte die Frau. Nur mit Telekom oder Vodafone oder o2. Ich ließ wieder nicht locker und fragte weiter: „Aber Sie haben doch iPhones, oder?“

Das hätte ich mal lieber gelassen. Die Laune der sowieso schon angespannten Dame sank augenblicklich ins Bodenlose. „Ja, haben wir – aber nur mit Telekom, Vodafone, o2!“ motzte sie mich an.

Welch ein Unding! Ich sehe das Problem nicht. Man verkauft mir ein iPhone. Dann gibt man mir einen BASE-Vertrag. Ich zahle das und fertig ist die Laube. Nun, bei Hangele und Küchler hatte man weder Bock auf das eine noch das andere. Die Frau senkt den Blick Richtung Telekom-Heft. Ich gebe das mit dem iPhone auf. Hier werde ich keines bekommen – das ist mir klar.

Da ist dann noch die Sache mit dem misskonfigurierten Internet auf meinem Nokia-Handy. Kühn wage ich einen neuen Versuch. Mit einem freundlichen Lächeln und einer diplomatischen Nuance in der Stimme versuche ich, die Aufmerksamkeit der Frau vom Telekomheft auf mich – genauer: auf mein Anliegen – zu lenken: „Ich habe da ein E7 und de Internet-Zugangsdaten verstellt. Möchten Sie so freundlich sein und sich das mal ansehen? Sie würden mir einen großen Gefallen tun.“

Nun, das war – wie zu erwarten stand – ein Schlag ins Wasser: Das einzige, was ich bekam, war eine patzige Antwort. „Sie haben da nix verstellt, das liegt an E-Plus“* war die lapidare Antwort der Frau. Ich konnte es noch nicht fassen, da setzte die motivierte Dame noch einen drauf: „Sie können das ja dalassen, wir prüfen das. Kost aber extra, denn Sie sind kein Kunde von uns“.

Was soll denn das? Will man mir damit sagen, dass MyExtra gleichbedeutend ist mit „Kost´extra“?? Ich bin immer noch fassungslos. Wofür betreibt man denn einen Laden, wenn man nichts verkaufen will? Warum sperrt mann den den Laden überhaupt auf, wenn man keinen Bock auf die Kundschaft hat? Es ist mir unbegreiflich. Und die Argumentation, dass die Dienstleistung extra koste, weil man kein Kunde sei, finde ich echt frech – ich wäre ja gerne Kunde geworden – nur bei Hangele und Küchler ist man nicht bereit, dass ich Kunde werde (ein iPhone wollte man mir ja nicht verkaufen).

Mein Fazit: Wer zu Hangele und Küchler in der Äußeren Bayreuther Straße geht, mit dem habe ich kein Mitleid. Ich will bloß was kaufen und muss mich dafür anblaffen lassen. Das geht ja mal gar nicht! Und dann will man mir noch für ein simples Nachgucken, ob meine Einstellungen fehlerhaft sind, Geld aus der Tasche ziehen? Und das auch erst, nach dem ich interveniert habe? Es ist unfassbar.

Das Problem mit dem misskonfigurierten Handy löste die E-Plus-Hotline übrigens in unter 60 Sekunden. Man schickte mir – kostenfrei – eine SMS mit den korrekten Einstellungen, das Handy übernahm diese automatisch.

* Das Handy blieb die ganze Zeit in meiner Hostentasche, angesehen hat sich das dort niemand

Nur ein paar Links

Weil ich derzeit einiges zu tun habe, wieder mal nur ein paar kurze Gedanken und Links – more to come soon…

Ab morgen (16.4.2012) bei real: Das Blaupunkt Internetradio IR10 im Vergleich zum IR+11

Morgen verkauft die Supermarktkette real ein Internetradio der Fa. Blaupunkt mit der Bezeichnung IR 10 zum Preis von 99,- Euro. Die Internetradios gibt es sowohl im Onlineshop…

… als auch im Supermarkt selbst:

Das IR10 ist ein ordenutliches Internetradio. Aber es ist kein Schnäppchen, denn vor einiger Zeit verkaufte Real das IR+ 11, das fast genau so aussieht, für ebenfalls 99,- Euro und dem IR+ 11 it in jedem Fall der Vorzug zu geben! Warum? Das IR+ 11 verfügt neben der Internetradio-Funktion zusätzlich über einen Tuner für UKW und das neue Digitalradio DAB+! Das sollte man unbedingt wissen und die beiden Geräte nicht verwechseln!

Dieser Unterschied bringt Radioprogramm in sehr guter Qualität, wenn das Internet mal ausgefallen sein sollte oder das WLAN nicht geht sowie regionale Sender, die keinen oder keinen guten Stream anbieten. Über das IR+11 werde ich die Tage mal was bloggen…

 

Notizmappe von Tchibo / Goldpfeil: Wunderschön und völlig alltagsuntauglich

Seit Montag bietet Tchibo im Internet (und ausschließlich nur zur Bestellung über das Internet, im Kaffeeladen soll man die Produkte nicht bekommen) einige Accessoires der renommierten Marke Goldpfeil. Bei den Lederwaren handelt es sich freilich nicht um „echte“ Goldpfeil-Artikel, denn der Offenbacher Traditionshersteller ist nach vielen Besitzerwechseln seit 2007 insolvent. Hier scheint Tchibo die Markenrechte zu haben und mit diesen dann etwas bessere Lederwaren herauszubringen.

Und im Fall der Notizmappe stimmt das mit den besseren Lederwaren sogar. Ich habe diese Mappe online gesehen und sofort bestellt: Sie ist schlicht aufgemacht und sieht chic aus. Gestern ist sie dann auch mit der Post gekommen: Eine Mappe aus wirklich feinem Leder, sie hat in etwa, das Format A5, was ich ursprünglich so nicht auf dem Schirm hatte, as aber auch recht praktisch ist, denn so lässt sie sich wirklich bequem überall mit hinnehmen. Auch im inneren ist die Notizmappe fein gearbeitet, die Fächer sind stabil und präzise eingenäht. Im Großen und ganzen ist diese Goldpfeil-Mappe ein schönes Accessoire, das Leder weich und handschmeichelnd, die Verarbeitung gut und das Design schlicht und wertig – fein.

Beim genaueren Hinsehen erweist sich diese Mappe aber als ziemlich alltagsuntauglich, denn: Der erste Sinn und Zweck so einer Mappe ist nun einmal, damit Notizen machen zu können – und damit das auch sofort funktioniert, legt Tchibo zwei Notizblöcke, einen liniert und einen kariert, bei. Diese Notizblöcke werden, das ist, wenn man mal schnell umblättern will, mit vier Textilgummis in der Mappe an den Enden „festgezurrt“ – womit ich leben könnte. Was das Ding aber völlig unbrauchbar macht: Die verwendeten Blöcke haben ein abenteuerliches Format: 21,5 cm x 12,4 cm misst der Block, wobei der Abreißrand 2 cm breit ist. Wenn man dieses Blockformat mal gegen die gängigen DIN-Formate checkt (eine gute Liste gibts in der Wiki), wird man feststellwen: Da passt nichts. Das Format 21,5 cm x 12,4 cm ist einfach nicht gängig. Ich gebe da nicht so schnell auf, habe bei Google, bei Amazon, gesucht, mich bei Staples durch das gesamte Blocksortiment geklickt und auch Manufactum, die hier einige Sonderformate im Angebot haben, führt hier nichts passendes. Was da definitiv nicht rein passt: Ein 7-Zoll-Tablet-PC und ein DIN A5-Briefblock, den müsste man erst auf das passende Format zurechtschneiden.

Wer die Goldpfeil-Notizmappe bei Tchibo kauft, kauft in meinen Augen einen wunderschönen Artikel mit absolut beschränkter Alltagstauglichkeit. Ich werde das Ding jedenfalls zurückschicken, denn so hat das ja keinen Sinn. Es sei denn, einer von Euch weiß, wo man solche Blöcke herbekommt und verrät7 es mir in den Kommentaren.

Lesson learned: Wenn ein großes Unternehmen eine renommierte Marke kauft, muss das Ergebnis im Detail nicht dem Qualitätsanspruch entsprechen, den man mit dem Ursprungsnamen einmal verband.

Was kostet mich eigentlich eine Parteimitgliedschaft?

Vorweg: Ich bin nicht Mitglied in einer Partei. Aber einfach zum Spaß wollte ich mal gucken, was so eine Parteimitgliedschaft kostet und das Ergebnis will ich Euch in der Zusammenschau natürlich nicht vorenthalten. Die hier präsentierten Zahlen sind den Webseiten der Bundesverbände entnommen, einzelne Landesverbände können einen geringfügig abweichenden Beitrag erheben. Für die Unionsparteien habe ich die CSU, für die Piraten den LV Bayern berücksichtigt.

Die CSU

Bei der CSU kommt der Eintritswillige verhältnismäßig günstig davon. Der Basisbeitrag, den jeder zahlen muss, kostet 62 Euro 70 Euro im Jahr, wurscht, wie viel man verdient. Mit 5,83 Euro monatlich ist man dabei. Man kann freiwillig freilich mehr bezahlen, muss aber nicht. Es gibt noch zwei Leistungsbeiträge (von 120 bis 200 Euro). Teuer ist das wirklich nicht. Hier ist die Quelle.

Die SPD

Nicht so hundertprozentig transparent ist das mit den Mitgliedsbeiträgen bei der SPD. Der Mindestbeitrag – bis zu einem Einkommen von 1000,-/Monat beträgt 5 Euro, dann geht es tausenderweise in die Staffel. Ab 2000,- ist man mit 7,50 Euro dabei, ab 3000,- kostet die Parteimitgliedschafz dann 25,- Euro. Das gilt für das Nettoeinkommen. Zur Quelle hier entlang.

Die FDP

Bei der FDP setzen die Landesverbände den Beitrag selbst fest, zur Orientierung aber findet sich auf der allgemeinen Seite eine ungefähre Handreichung. Demzufolge zahlt man monatlich mindestens 8 Euro, ab 2601,- Euro 12,- Euro. Danach wird weiter gestaffelt: Von 18,- bis 24 Euro reicht der Monatsbeitrag. Quelle hier.

Die Grünen

Grün sein ist nicht ganz billig: Ein Prozent des monatlichen Nettoeinkommens ist der Mindestbeitrag, freiwillg darf man freilich mehr zahlen. Dies bestimmt man allerdings nach eigenem Ermessen. Quelle.

Piratenpartei

Quasi zum Discountpreis gibt es die Mitgliedschaft in der Piratenpartei. Zumindest in Bayern. 4,- Euro kostet der Beitrag monmatlich, wer mag, kann auch 1% des Monatsnettos überweisen. Hier die Quelle bei der Piratenpartei Bayern.

Alternative für Deutschland

Als ich dieses Posst ursprünglich verfasste, gab es die Alternative für Deutschland ja noch nicht. Auch wenn ich absolut kein Fan dieser Partei bin, so darf sie bei dieser Zusammenschau allein der Vollständigkeit halber nicht fehlen. Der Minimalbeitag der AfD beträgt 10,- Euro im Monat, man wird aber dringend aufgefordert, mehr zu berappen. Als Richtwert nennt die Partei 1% des Nettoeinkommens. Quelle hier.

Die Linke

Was die Linkspartei an Mitgliedsbeitrag verlangt, ist eigentlich untragbar. Wer dort Mitglied sein will, der muss verdammt tief in die Tasche grifen. Bei einem monatlichen Nettoeinkommen von nur 800 Euro sind 9,- Euro Mindestbeitrag fällig, wer 1400 Euro Netto hat, der muss mindestens 35 Euro monatlich blechen. Dazu kommt jeweils eine Mindestabgabe von 50 Cent für die Europäische Linke. Allerdings kann der Beitrag je unterhaltspflichtiges Familienmitglied um jeweils eine Stufe reduziert werden. Nichts desto trotz ist die Linke die mit Abstand teuerste Partei. Eigentlich ein Unding, wenn man sich vor Augen hält, dass gerdae die Linke sich für die sozial Schwachen einsetzen möchte. Quelle hier und hier.

Updates 07/2017

1 31 32 33 34 35 113