blog.fohrn.com

Wirtshaus-Explorer: Hospoda Kaiserburg

Hospoda, das musste ich auch erst googeln, ist tschechisch und heißt auf Deutsch wohl so viel wie „Kneipe“. Und ja, das trifft die Sache recht gut: Die „Kaiserburg“ ist freilich ein Restaurant, aber sie präsentiert sich vor allem als Kneipe mit frisch Gezapftem, lauter Musik und buntem Publikum. Im Burgviertel, in der Oberen Krämersgasse, an traditioneller Stelle befindet sich seit 2008 dieses böhmische Wirtshaus, das eben beides ist: Kneipe und Speisegaststätte.

Foto: Karl Heindel, http://karlimann.com/

Gemütlich und bodenständig. Das sind die ersten Worte, die mir in den Sinn kommen, wenn ich an die mit ziegelroter Tapete ausgekleidete Gaststube, das Kaminfeuer und das frische tschechische Bier denke.

Hospoda Kaiserburg

Das Bier ist im besten Wortsinne gepflegt, man erhält – wie zu erwarten stand – neben dem hellen Schanzenbräu vor allem die berühmten tschechischen Biere. Und ich muss es positiv herausstellen: Man macht sich die Mühe, nicht nur das Pilsner Urquell, sondern auch das Gambrinus Lager (ein ebenfalls hervorragendes Bier), das Budweiser Lager, das Staropramen und sowohl die hervorragende helle, als auch das von mir favorisierte dunkle Kozel vom Fass zu zapfen. Für innerstädtische Verhältnisse hält sich der Preis mit 4,40 Euro für ein Seidla auch noch im Rahmen.

Und dann gibt es da noch ein besonderes Getränk, das man in der Kaiserburg zapft, und das im Rahmen dieses Berichts nicht vergessen sein darf: Kofola. Um die Existenz dieses tschechoslowakischen Cola-Getränks, ein typisches Surrogatprodukt aus Zeiten des Sozialismus, wusste ich; probiert hatte ich es bislang nie. Interessanterweise schmeckt es deutlich vollmundiger als Coke oder Pepsi – mit einer hintergründig kräuterig-säuerlichen Note (und das bei deutlich niedrigerem Zuckergehalt). Wer die „Kaiserburg“ besucht und Kofola nicht kennt, sollte dieser Cola-Alternative auf jeden Fall eine Chance geben!

Hospoda Kaiserburg Teufelsbart

Ebenfalls erwähnenswert ist, dass man zum Bier auch kleine, günstige Gerichte bestellen kann. Wir probierten, quasi als Vorspeise, den „Teufelsbart“, kross und scharf in Knoblauch angebratene Brotstücke mit einer Fleischsoße und geriebenem Gouda – sehr schmackhaft und sehr würzig!

Zur Hauptspeise wählte ich wohl den Klassiker, das Rindergulasch mit böhmischen Knödeln (17,90 Euro). Das gepökelte Rindfleisch war wirklich butterzart und zerging im Mund, die angenehm leichte, würzig-säuerliche Soße wurde von den Hefeknödelscheiben aufgesogen – ein leckeres, stimmiges Gericht!

Hospoda Kaiserburg - Rindergulasch

Unser Mitstreiter und Freund Karl, der Land und Leute gut kennt, attestierte der Küche der Kaiserburg eine hohe Authentizität. Obschon das Essen üppig war, soll an einem Abend voller Genuss freilich auch eine kleine Nachspeise nicht fehlen – und die Karte bot uns gerollten, mit Powidl gefüllten Palatschinke, den man mit Schokoladensoße und Puderzucker garniert und mit Vanilleeis serviert.

Palatschinke, Hospoda Kaiserburg

Man isst und trinkt ordentlich in der Kaiserburg – aber auch die Kultur soll in dieser Gaststätte nicht zu kurz kommen:

Die angeschlossene Kellerbühne bietet ein von sowohl lokalen als auch internationalen Newcomern, Solokünstlern und Bands bestrittenes Programm. Jeden Donnerstag ab 20 Uhr gibt es Livemusik in der Kaiserburg. Und das hat schon eine gewisse Tradition – wie die folgende Anzeige beweist, die ich in einem Gastroführer aus dem Jahr 1979 gefunden habe…

Anzeige aus dem Heft "Nürnberg´s Gastlichkeit rund um die Burg", 1979.

Diese Anzeige stammt aus dem Heft „Nürnberg´s Gastlichkeit rund um die Burg“, Ausgabe April bis Juli 1979. Funk und Fernsehen, so erfahren wir, sind auch oft dabei. Warum aber das „voll“ in stilvoll in Anführungszeichen gesetzt wurde, wird wohl ein Geheimnis bleiben…
Um Reservierung wird gebeten.

Hospoda Kaiserburg, Obere Krämersgasse 20, 90403 Nürnberg. Telefon: 25 330 663.

Wirtshaus-Explorer: Gaststätte „Südtiroler Platz“ am Hasenbuck

Ich habe in der Rubrik „Wirtshaus-Explorer“ noch nichts über den berühmten „Südtiroler Platz“ am Hasenbuck geschrieben? Ein Versäumnis, das ich schnellstens aus der Welt räumen muss – denn der „Südtiroler“ ist in Nürnberg eine Kapazität, wenn es ums Cordon bleu geht. Und auch sonst macht die Gaststätte einen rundum soliden Eindruck.

Am Ende der Speckbacherstraße, einer ruhigen Seitenstraße unweit des dem Wirtshaus seinen namengebenden Südtiroler Platzes gelegen, ist die recht große Wirtschaft ein wenig versteckt. Das tut dem Zustrom der Gäste aber keinen Abbruch, der Gastraum ist nicht selten bis auf den letzten Platz belegt – eine telefonische Reservierung ist daher unbedingt empfohlen.

Gaststätte Südtiroler Platz, Nürnberg

Und der Laden ist nicht zu Unrecht gut besucht, schließlich brät man hier in zahlreichen Varianten die mit Abstand besten Cordon bleus der Stadt.

Küchenchef Marcel Hajek beherrscht sowohl die böhmische als auch die fränkische Küche aus dem Effeff – und demzufolge ist eine hervorragende, deftige Speisenauswahl in der etwa 100 Plätze fassenden Gaststätte beheimatet. Klassiker sind hier das Schnitzel und vor allem das Cordon bleu: Dieses wird in verschiedenen Variationen zubereitet, nach alter Väter Sitte, mit gekochtem Schinken und würzigem Käse, aber zum Beispiel auch mit Salami und Jalapenos (18,90 Euro), als „Bauern-Cordon bleu“ gefüllt mit Bratwurstgehäck, als „Jäger-Cordon bleu“ gefüllt mit Steinpilzen… Erwähnenswert ist besonders die Variante „Krakonoš“ (18,90 Euro): Eine mit Senf, Erbsen, Käse, glasierten Zwiebeln, Speck und Sauce hollandaise gefüllte Deftigkeit – der Rübezahl aus dem Riesengebirge verbeugt sich vor der nicht minder riesigen und obendrein so geschmackigen Portion. Die Portionsgrößen im „Südtiroler“ sind ihrer Üppigkeit wegen besonders zu erwähnen, hungrig verlässt hier wohl niemand die Gaststube. Und die Größe geht nicht zulasten der Qualität, alles wird frisch zubereitet, Schnitzel und Cordon bleus kommen selbstverständlich aus der Pfanne und werden von herrlich würzigen Bratkartoffeln begleitet.

Cordon bleu, Südtiroler Platz

Auf der Tageskarte finden sich freilich nicht nur weitere Cordon bleu- und Schnitzelvariationen, sondern auch Schlachtschüssel, Schäufele, Currywurst und Schaschlik… Auch der traditionelle böhmische Braten mit den Serviettenknödeln wird sehr gelobt. Und einmal im Monat lädt man zum Schnitzelbüfett – all you can eat. Die Termine schickt der Wirt rechtzeitig per SMS an alle Interessierten raus, man muss seine Handynummer nur der Bedienung verraten.

Leider werden einzig Biere von Tucher/Zirndorfer/Grüner ausgeschenkt, das Seidla dunkles Bier schlägt mit stattlichen 4,40 Euro zu Buche. Früher gab es immer wieder das süffige Březňák, doch diese Zeiten sind bedauerlicherweise vorbei.

Die Wirtsstube des Hauses, das seit 2010 von der Familie Hajek geführt wird (vorher war an selber Stelle das Tucher-Stübchen) wurde in den letzten Jahren dezent erneuert, ist aber noch immer fränkisch-rustikal, und dieser Stil passt auch zu den Speisen und den Gästen.

Ein Besuch im „Südtiroler Platz“ lohnt immer, Hunger sollte man mitbringen.

Gaststätte Südtiroler Platz, Speckbacherstraße 20, 90461 Nürnberg, Telefon 45 20 70