blog.fohrn.com

Der Kugelbrunnen von Günter Rossow vor der Nürnberger AOK-Direktion

Vielleicht erinnert sich mancher noch an den „Kugelbrunnen“, der vor dem alten Direktionsgebäude der Nürnberger AOK am Frauentorgraben aufgebaut war. Hin und wieder kommt er mir in den Sinn, heute habe ich zufällig zwei Bilder aus dem Jahr 2017 beim Durchforsten meiner Festplatte gefunden. Irgendwann um das Jahr 2018 wurde das Direktionsgebäude abgebrochen, weil es mit Asbest belastet war, und durch einen Neubau ersetzt. Im Zuge der Abbrucharbeiten wurde auch der Brunnen, er stammt aus dem Jahr 1970, entfernt und, wie man in der Zeitung lesen konnte, nicht entsorgt, sondern der Stadt Nürnberg geschenkt. In seinem „Depot“ in der Donaustraße fristet er ein freilich bedauernswertes Dasein.

Die im Hintergrund des linken Bildes sitzende Person habe ich unkenntlich gemacht. Die Bilder können in Originalgröße hier und hier betrachtet werden.

Dass der Brunnen nicht verloren ist, möchte ich als Glücksfall bezeichnen. Geschaffen wurde der Kugelbrunnen vom damals in der Region ansässigen Künstler Günter Rossow. Der war von der Form der Kugel sehr fasziniert, es gibt einige kugelförmige Plastiken von ihm und mindestens noch einen weiteren Kugelbrunnen in Bayreuth.

Persönlich empfinde ich den Brunnen nicht nur als schön, sondern auch zeitlos, er hätte verdient, an anderer Stelle wieder aufgestellt und in Betrieb genommen zu werden. Wo, das muss ich offen lassen. In manchen Stadtteilen ist Nürnberg nicht gerade reich an Brunnen und ich könnte mir schon den ein- oder anderen Platz vorstellen, an dem er sich gut in seine Umgegend einfügen würde. Und rein assoziativ: Mit seiner runden, durchbrochenen Form, quasi aufgespießt an den schlanken, spitzen „Nadeln“, würde sich in seiner Nähe auch ein Gedenkstein an die in unserer Stadt zu beklagenden Opfer der Corona-Pandemie gut machen.

Die elektronische Gesundheitskarte und die AOK

Mit einem „Web based training“ will die AOK ihren Versicherten das Milliardengrab elektronische Gesundheitskarte schmackhaft machen.

Zu Beginn des WbT steht eine kleine Umfrage. Aber seht selbst:

Was falsch oder richtig ist, wenn ich spontan an den Titel „Die elektronische Gesundheitskarte“ denke, sagt mir die AOK dann auch. Saulustig und oberfrech zugleich.

Das WbT zur Gesundheitskarte taugt übrigens nicht viel. Angeblich braucht man keine Angst vor Datenmissbrauch zu haben, alle Zusatzfeatures sind ganz toll und das mit dem elektronischen Rezept ist auch super easy, vor allem für den Arzt:

Wollen die mich verarschen?

Scheinbar ja. Denn ich bekomme im WbT ja auch gezeigt, wie so eine Karte zukünftig aussehen soll:

Uups, da ist ja ein Foto. Ei der Daus. Dann ist auf meiner „elektronischen Gesundheitskarte“ ja auch mein Bild. Gefällt mir das? Freilich gefällt mir das. Die AOK sagt mir auch, warum:

Wie arrogant kann man eigentlich sein? Und wie hohl kann man eigentlich „argumentieren“?

Immerhin hat mich die AOK (mit Recht) desillusioniert: Als AOK-„Kassler“ mit dem üblichen Krankenkärtchen habe ich für die AOK im Umkehrschluss kein Gesicht. Gut, die Erkenntnis ist mir nicht so neu – bei den Kassen ist der Versicherte eben eine Nummer. Daran haben wir uns ja inzwischen gewöhnt.

Ob sich daran aber etwas ändert, wenn die „elektronische Gesundheitskarte“ kommt, wage ich zu bezweifeln.

Beim AOK-WbT lernt man aber auch noch andere schlaue Dinge:

Dann haben also die Arztbriefe, die Dr. X seit Jahrzehnten seinem Kollegen Y sendet, alle nix getaugt, weil sie alle in ihrer Aussagekraft beschränkt sind? Liebe AOK-Mitarbeiter, glaubt ihr das wirklich??

Der Arztbrief soll mit der elektronischen Gesundheitskarte schneller werden? Mein Tipp: Ladet doch die Arztbriefe einfach vollautomatisch auf meinen myspace-Account hoch. Das geht mit Sicherheit noch schneller und es bekommen dann wahrscheinlich noch weniger Unbefugte meine Daten in die Hand.

Ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher, dass ich diese „Gesundheitskarte“ weder brauche noch will.