Schande, Schlecker und die FDP.
Um es vorweg zu sagen: Es gibt wohl nur wenige Menschen, die ich stärker verabscheue, als Anton Schlecker. Er ist für mich der Prototyp des Widerlings und wenn ich von dieser Unperson nur höre, dann bekomme ich deutlichen Brechreiz.
Wer wissen will, was für ein Typ dieser Schlecker ist, der muss sich nur mal den zugehörigen Wikipedia-Artikel über die Entführung der Schlecker-Kinder durchlesen: Als Schleckers Kinder gekidnappt wurden, hatte der Vater (sic!) die Stirn, mit den Lösegelderpressern die Geldforderung auf die Höhe der für diesen Fall abgeschlossene Summe herunterzuhandeln:
Der Vater, Anton Schlecker, handelte die Forderungen auf 9,6 Millionen D-Mark herunter, die Summe, über die Schlecker versichert war. (Quelle)
Man kann sich nur wenig widerwärtigeres vorstellen, als im Angesicht der sich in potenzieller Lebensgefahr schwebenden Kinder um Geld herumzufeilschen. Ich denke, man kann hier gut ablesen: Dem Schlecker ist das Geld wesentlich wichtiger als das Leben der eigenen Kinder. Eine andere Interpretation lässt diese Kausa schlicht nicht zu. Aus diesem Holze ist der schwäbische Metzgermeister geschnitzt, man möchte ins Essen brechen. Mir tut es um die Schlecker-Kinder richtig weh: Wie schlimm muss es für ein Kind sein, zu wissen, so wenig geliebt zu werden, dass das Geld, von dem Schlecker wahrlich mehr als genug hat – auf das es in so einer Situation also nicht ankommt – wichtiger ist als das eigene Leben. Es ist einfach nur schrecklich.
Das so ein Unmensch sein eigenes Unternehmen ebenfalls nur auf Geiz gründen kann, versteht sich von selbst – und dieFilialen sprachen nicht selten diese Sprache. Zumeist waren es angemietete kleine Gewerbeflächen in unattraktiven B-Lagen, verwinkelt und vollgestellt bis unters Dach. Gerne wurden diese Filialen überfallen, denn unter Kriminellen hatte sich herumgesprochen, dass Schlecker schlicht zu geizig war, diese mit Telefonen geschweige denn mit Sicherheitstechnik auszustatten. Man munkelte nicht nur einmal, dass die Videotechnik in den Filialen nicht zum Ertappen von Dieben sondern zur Bespitzelung der eigenen Mitarbeiter diente. Betriebsräte versuchte man zu verhindern, Mitarbeiter versuchte man mit Dumpinglöhnen abzuspeisen. Und das Design der Filialen und Printprodukte belief sich bis zuletzt auf einem soliden 70er-Jahre-Niveau, man war schlicht zu geizig, zu investieren und so kam es, wie es kommen musste: Das Unternehmen Schlecker krepierte am Geiz und am unternehmerischen Unvermögen Anton Schleckers. Das das erst jetzt passiert ist, ist eigentlich ein Wunder.
Dass die insolvente Drogeriemarktkette für Investoren denkbar unattraktiv ist, ist kein Wunder. Man hat nichts außer ein paar Immobilien, einer Marke, deren Image unrettbar verloren ist und Restposten. Und die Konkurrenz hat nicht geschlafen: Attraktive und moderne Märkte hat z.B. dm, dort investiert man auch in Weiterbildung und arbeitet serviceorientiert – und schreibt Gewinne.
Insofern ist es eigentlich um Schlecker nicht schade. Ein Unternehmen, das seit langer Zeit mit dem Hier und jetzt nichts mehr zu tun hat, ist insolvent. Selbst die Schlecker-Kinder scheinen sich für das Unternehmen zu schämen:
Mitte November 2010 gaben Lars und Meike Schlecker, Kinder von Anton Schlecker und seit zehn Jahren im Unternehmen tätig, bekannt, nun für den Außenauftritt des Unternehmens verantwortlich zu sein. (Quelle)
Die Insolvenz Schleckers ist kein plötzlicher Schlag des Schicksals sondern hausgemacht. Insofern wundert es mich nun wenig, dass es mit einer Schlecker-Rettung nicht so recht klappen will, weil – was wollte man retten? Dass Schlecker nun sukzessive aus dem Markt und dem Stadtbild verschwinden wird, ist auch nicht besonders schlimm, die Insolvenz zeigt ja, dass keiner die Antonbuden gebraucht hat. Das Fazit kann also nur lauten: Vielen wäre es schlicht besser gegangen, wäre Schlecker seinerzeit Metzger geblieben – wahrscheinlich sogar ihm selbst (wobei: Um den Schlecker mache ich mir keine Sorgen, das ist wohl der Einzigem der das Fiasko, das er verschuldet hat, halbwegs unbeschadet übersteht).
Aber stimmt das wirklich? Natürlich nicht, denn 11000 Arbeitsplätze stehen mit der Insolvenz zur Disposition. Mehrheitlich sind das Arbeitsplätze in prekären Verhältnissen – und doch sind es Arbeitsplätze.
Weiterhin sind das Arbeitsplätze von Frauen, die nicht zwingend gut ausgebildet sind und die nicht zwingend jung sind. Und so kommt es wie es kommen muss: Das Unvermögen und der sprichwörtliche schwäbische Geiz Anton Schleckers zieht eine Schneise individuellen Leides durchs Land – 11000 Menschen werden arbeitslos, ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind eher nicht so gut, auch, weil bei ihnen kaum in Weiterbildung investiert wurde.
Das die bundeseigene kfw in das Unternehmen Schlecker kein Geld mehr steckt, ist nicht verwunderlich und auch nicht zu kritisieren, Schlecker an sich ist halt nix wert. Eine „Investition“ in die Menschen, die Verkäuferinnen von Schlecker zahlt sich aber immer aus. Und sie ist für die Politik auch moralisch verpflichtend, denn wenn Politik duldet, dass Unternehmen wie Schlecker so arbeiten dürfen, wie sie gearbeitet haben, ist Politik selbstredend in der Pflicht, die Konsequenzen zu tragen.
Die Gründung einer Transfergesellschaft, die der Bürgschaft der Bundesländer bedarf, ist also nicht allein moralische Pflicht, sondern bringt mindestens zwei Vorteile mit sich: Zum einen mildert sie die Not der Arbeiter – zwar nur auf Zeit, aber immerhin. Auch ist diesem Konstrukt die Chance innewohnend, dass der oder die Ein- oder Andere in die Lage versetzt wird, einen neuen Arbeitsplatz zu finden. Zum Anderen nutzt die Transfergesellschaft auch dem, was vom Schlecker übrig blieb. Ohne eine Transfergesellschaft wird das insolvente Haus Schlecker mit Kündigungsschutzklagen überzeugen. So kann man natürlich eine Braut nicht wirklich für einen potenziellen Bräutigam hübsch machen – und das Scheitern der Transfergesellschaft minimiert die Chance, Schlecker zu retten, deutlich. Doch wir wissen nun: Es wird auf absehbare Zeit keine Transfergesellschaft geben. Der Schuldige: Die FDP. Wer auch sonst?
Die FDP hat keine Legitimation mehr, ist zur Marginalie geworden. In Umfragen verfehlt sie landauf, landab konsequent die 5%-Hürde, im Saarland rangiert sie hinter Kleinstparteien. Das die FDP im Bund und in manchen Ländern noch an der Macht ist, ist nur dem Kalender geschuldet. Die FDP hat derzeit zwar keine Bedeutung, leider aber noch Macht – und diese Macht nutzt sie gerade, um ihr zerstörerisches Werk zu vollziehen (denn zu verlieren hat sie nichts mehr). Während es die FDP war, die durch das lex mövenpick den Hotelliers eine Milliarde Euro schenkte, ist sie sich zu schade, verteilt auf mehrere Bundesländer, einer 70-Millionen-Bürgschaft zuzustimmen. Mir ist schon klar, dass das eine große Summe ist und man sich leicht über diese 70 Millionen schreibt – auf der anderen Seite ist diese Zahl hinsichtlich der Milliardenund Abermilliarden für die Banken immer noch im unteren Bereich angesiedelt. Es geht um Arbeitsplätze und deren mögliche Rettung. Es geht um ein Zeichen der Solidarität und schlussendlich geht es um die Verantwortung eines Staates seinen Bürgern gegenüber. Natürlich ist Anton Schlecker mit seinem Eigentum in der Pflicht. Natürlich muss sein Vermögen eingezogen* und noch der letzte Cent denen zugute kommen, die unter seinen Verfehlungen litten, leiden und leiden werden – wenn aber die Politik mutlos genug ist, hier nicht hinzufassen, steht sie gleich doppelt in der Pflicht.
Was wir erleben, ist aber etwas anderes: Die Marginalienpartei FDP mit ihrem hinlänglich gescheiterten Personal reitet auf dem Buckel der Schlecker-Mitarbeiter den Marktradikalen-Gaul. Doch es geht bei genauerem Betrachten hier noch nicht einmal um die Marktradikalität sondern um ein letztes Aufbäumen der sterbenden FDP – die neben ihrem eigenen Dahinscheiden gleich das Unglück von mehr als 11ooo Bürgern billigend in Kauf nimmt. Das ist unendlich perfide und widerlich.
Die Verhandlungen über finanzielle Hilfen für 11.000 Schlecker-Mitarbeiter sind endgültig gescheitert – weil drei FDP-Minister sich querstellten. Liberalen-Chef Rösler lobt die harte Haltung seiner Partei und hofft auf Zustimmung beim Wähler. (Quelle)
Der Schaden, den die FDP über dieses Land bringt steigt stetig. Dies hindert gerade Herrn Rösler nicht, Unsinn zu verzapfen:
Rösler sieht in der Schlecker-Entscheidung auch einen Beleg für die wirtschaftspolitische Prinzipientreue seiner Partei. Es sei nicht Aufgabe des Staates, für Transfergesellschaften zu sorgen, betonte Rösler. Er habe „ordnungspolitisch darauf hingewiesen“, dass es „viel schneller und viel einfacher“ für die Beschäftigten von Schlecker gewesen wäre, auf die Bundesagentur für Arbeit zurückzugreifen. (Quelle)
Die FDP spielt keine Rolle mehr. Sie reißt aber viele mit in den Abgrund. Es ist nicht nachvollziehbar, warum wir uns das noch gefallen lassen. Die FDP muss weg. Eine Partei der Gescheiterten, die in den letzten Zügen noch alles nur erreichbare kaputtschlägt – ist eine Tragödie. Neuwahlen – und zwar jetzt – wären dringend erforderlich. Aber wo ist bei der ganzen Sache eigentlich die Kanzlerin? Sie tut das, was sie schon immer tat, wenn es brenzlich wurde: Duck and cover.
Es ist – gelinde gesagt – eine Schande.
————————-
*Es geht hier mitnichten um Enteignungen sondern um den ununstößlichen Fakt, dass Eigentum verpflichtet. Nur wird das eben nicht enforced.