blog.fohrn.com

Schallplatten als Wertanlage? Affig.

Ja, ich sammle Schallplatten. Ich sammle sie zu einem einzigen Zweck: Um sie anzuhören. Natürlich freue ich mich über ein gut erhaltenes oder gar seltenes Exemplar – aber: Als Wertanlage habe ich meine Platten nie betrachtet. Das führt unter anderem dazu, dass ich mir eine Platte, die mich interessiert, auch dann kaufe, wenn sie in einem noch spielbaren, aber nicht mehr sammelwürdigen Zustand ist (wobei: seit es Hipster gibt, werden auch Platten gesammelt, die wir früher als defekt weggeschmissen hätten). Das Sammeln zum Aufbau einer Wertanlage würde mir mit großer Wahrscheinlichkeit auch den Spaß an der Sache verleiden.

Um meine Vorlieben für Blues, Jazz und Rock aller Spielarten sowie gemäßigter und qualitativ hochwertiger elektronischer Musik (die leider immer seltener wird), wisst ihr. Und so wurde ich beispielshalber auf das Album „Escalator“ der Sam Gopal Band aufmerksam. Es war das erste und einzige Album der Band, ist 1969 erschienen und liefert handwerklich guten, erdigen Psychodelic Rock, mitreißend durchaus, aber ohne größere Hitqualitäten. Diese Platte wäre ein typischer Vertreter des Genres und würde sich in die vielen anderen Releases der Zeit einreihen – ja wenn damals nicht ein ganz berühmter Mann bei der Aufnahme an der Gitarre gestanden hätte (Bass spielt er erst bei Hawkwind), nämlich ein gewisser Ian Fraser Kilmister, allen als Lemmy von Motörhead bekannt.

Das in relativ kleiner Auflage gepresste Album ist heute ein echtes Sammler-Ding, ein halbwegs gut erhaltenes Original dürfte mit 500 bis 600 Dollar gehandelt werden. Geld, das ich für eine Platte nie ausgeben würde. Ich habe die (etwas unambitionierte) italienische Nachpressung von 1999, Wert in deutlich bespieltem Zustand und mit gestauchtem Cover: 40 Euro. Zum diesjährigen Record Store Day wurde eine Nachpressung nebst Faksimile der einzigen Single der Band herausgebracht – in limitierter Stückzahl. Auch das Ding dürfte in drei bis vier Jahren deutlich mehr wert sein, als der ursprüngliche Kaufpreis.

Irgendwie seltsam, oder? Freilich, hier wird mit künstlicher Verknappung gearbeitet. Das hat dem Record Store Day – aus meiner Sicht übrigens mit Recht – in den letzten zwei Jahren deutliche Kritik eingetragen, denn man appelliert hier ganz platt an den Jagdtrieb der Sammler und nicht an das Bedürfnis der Musikliebhaber, sich ungezwungen mit interessanten Wiederveröffentlichungen zu angemessenen Preisen zu versorgen.

Aber warum gibt es um ganz bestimmte Platten einen so wahnsinnigen Hype? Nun, ich habe da meine ganz eigene Theorie. Es müssen schon unterschiedliche Kriterien erfüllt sein, damit eine Platte nach dreißig, vierzig, fünfzig Jahren durch die Decke geht: Zuerst einmal ist eine kleine Erstauflage zu nennen, Nachpressungen darf es zur Zeit des Erscheinens auch nicht gegeben haben. Das Teil muss also unter kommerziellen Aspekten zu seiner Zeit ein Schuss in den Ofen gewesen sein. Dennoch darf die Qualität nicht unterirdisch sein, Stangenware verläppert sich in der Bedeutungslosigkeit, und zwar zu Recht. Sie darf aber auch nicht zu hoch sein, muss noch musikalisches Potenzial erkennen lassen. Und dann das Wichtigste: Ein Musiker muss auf der Aufnahme mitspielen, der damals am Beginn seiner Karriere stand und später mindestens zu einem Genrepräger avancierte, wenn nicht gar zum Star oder sogar Weltstar. Die Platte darf nicht erkennen lassen, dass die Musik verkannt wurde, nur der spätere Ruhm eines Bandmitglieds funkelt – retrospektiv – in der Aufnahme durch. Dann lässt sich um eine Platte ein Kult, ein Hype schmieden, der den Wert der Scheibe in schwindelerregende Höhen treibt.

Beispiele hierfür liefert gerade ein interessanter Artikel bei Deutschlandradio Deutschlandfunk Kultur: Der Artikel „Die teuersten Schallplatten-Raritäten“ dokumentiert gerade die aktuellen Trends – mit Verlinkungen auf das jeweilige Youtube-Vided, man kann also die Musik gleich hören, ohne tausende Dollar ausgeben zu müssen. Gerade der Gewinner des ersten Platzes scheint meine Theorie zu stützen. Der Titel „Baby Your Phrasing Is Bad“ ist musikalisch weder der große Wurf noch grottenschlecht. Gut, das Ding ist vielleicht ein wenig albern, aber das macht die solide Einspielung und die handwerklich ordentliche Komposition, die keinerlei Überraschungen anzubieten hat, wieder wett. Dass diese Single, wie der Autor schreibt „rückblickend als eine der Besten der Psychedelic Ära gefeiert“ wird, kann ich nun so nicht nachvollziehen – aber hier bilde sich bitte jeder sein eigenes Urteil.

Verrückt, oder? Mehr oder weniger durch die Blume wird dem Musikfreund geraten, doch das „schwarze Gold“ als Renditeobjekt zu betrachten. Wo Rendite, da auch Spekulation: „Spekulanten setzen auf Independent-Bands, die nur Auflagen von wenigen hundert Stück haben“ (Quelle). Ob sich jene, die sich die teuersten Platten kaufen, auch die schönen und hörenswerten Stücke zu Hause haben, daran hege ich allerdings ernsthafte Zweifel. Und: Von gefälschten Raritäten aus Osteuropa oder Südostasien wird unter der Hand immer wieder berichtet. Aber vielleicht etabliert sich ja auch für diese Fakes ein Sammlermarkt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert