1980er-Jahre Gadgets – eine Zeitreise
Was waren die Gadgets 1980 bis 1989? Diese einfache Frage verleitet mich zu einer Zeitreise in meine Kindheit (und manche Leser mit Sicherheit auch in die Jugend). Heute also nutze ich den Feiertag, um einmal Rückschau zu halten auf die Gadgets der 80er.
1. Der Walkman
Wären die 80er ohne Walkman denkbar? Ich kann es mir kaum vorstellen. Ursprünglich wurde der Walkman bereits 1977 von Sony verkauft – damals noch mit dem Feature eines eingebauten Mikrofons und einer Taste, die die Umgebungsgeräusche auf die Kopfhörer legte und die Musik vom Band für den Tastendruck untersuchte. Am Ur-Walkman konnten zudem zwei Kopfhörer angeschlossen werden, ein Feature, das in der ersten Hälfte der 80er beibehalten wurde, dann aber schnell verschwand – wohl auch, weil das Walkman-Hören ja allein prinzipbedingt eine individuelle Sache ist. Der teure Original-Sony-Walkman bekam bald Konkurrenz, auch von Billig- und Billigstgeräten und wurde somit erschwinglich.
Dem Siegeszug des Walkmans ging natürlich der Siegeszug der Kassette voran – dem Medium der 80er. Wer jetzt sagt, dass de CD anfang der Achtziger kam, der hat recht – aber sie war noch lange nicht so verbreitet (und Medien und Geräte unglaublich teuer). Die Kassette, selbst bespielbar und verhältnismäßig günstig aber war omnipräsent. Und so ist es kein Wunder, dass viele Geräte mit einem Kassettenteil aufwarten konnten – hier sehen wir beispielshalber mal einen Radiowecker. In den Achtzigern war das Kassettenteil dann das Feature.
2. Die digitale Armbanduhr
Noch in den Siebzigern war sie ein purer Luxus – die digitale Armbanduhr. Hatte sie zu dieser Zeit einen Taschenrechner mit an Bord, kostet sie gerne ein paar tausend Dollar. In den Achtzigern aber kamen aus Japan viele günstige Digitaluhren auf den Markt – und wurden zum Symbol von Modernität und Weltläufigkeit. Casio, Citizen oder Seiko waren die Hersteller – und besonders bei männlichen Jugendlichen war sie ein Statussymbol.
Man unterschied zwischen einfachen Digitaluhren, solchen mit Beleuchtung und solchen mit Alarmfunktion. Die mit Alarmfunktion waren teurer als die einfachen und daher stellte der Träger einer digitalen Armbanduhr mit Alarmfunktion selbige so ein, dass auch jeder zur vollen Stunde akustisch vernahm, dass man eine solche hatte. Auch dieses Feature demokratisierte sich gegen Ende der Achtziger – mit dem Resultat, dass es in vielen Klassenzimmern zum Stundenwechsel zigfach piepste. Echte Geeks hatten aber schon in den Achtzigern die Digitaluhr mit Taschenrechner – das Gadget für den technikaffinen Besucher der Mathematik-Neigungsgruppe schlechthin.
3. Der Ghettoblaster (aka. Radiorecorder)
In den 80er war es für Jugendliche nicht selbstverständlich, eine Stereoanlage zu haben, aber ein guter Radiorecorder sollte es schon sein. Zum Gadget wurde er dann, wenn er ein Doppelcassettendeck hatte und fette Boxen und binnen einer Stunde zehn Monozellen leersaugte. Etwas Bling mit LED oder Lämpchen war auch immer nett und in Silber gespritzte Zierteile verliehen dem Gerät einen Touch von Professionalität.
Der Walkman bezeugt ja schon den Wunsch nach mobiler Unterhaltung. Und der Ghettoblaster macht aus daraus ein Gemeinschaftserlebnis. as oben abgebildete Gerät ist von der Sorte „Extraprotz“ – so etwas war in der Tat beliebt (und in diesem Fall noch nicht mal so teuer, Intersond ist die Eigenmarke des Schwabacher Foto- und Elektronikhändler PORST, die Geräte kamen nahezu alle aus Fernost). So einen Ghettoblaster brauchte man, um die Kassetten für den Walkman zu bespielen, indem man Bayern 3 aufnahm und vermittels Pausetaste das Gesabbel von Herrn Egner bei „Hits mit Fritz“ herauszuschneiden (Geräte ohne Pausetaste waren gänzlich unbrauchbar!).
4. CD-Player
Anfang der Achtziger wurde von Philips die Compact-Disc auf dem Markt eingeführt. Sie sollte später die gute alte Kassette ablösen – aber noch nicht gleich. Denn in den Achtzigern waren CDs sehr teuer und die nötigen Player echter Luxus. Die ersten Player waren nicht unter 2000 DM zu haben – und schon allein deswegen waren diese neuen Digitalgeräte für viele unerreichte Gadgets. Etwa gegen 1986 wurden diese Player dann mobil. Und sie waren ebenso unendlich teuer.
Wirklich günstig wurden CD-Player eigentlich erst im Laufe der Neunziger.
5. Der Videorecorder
In den Achtzigern gab es nicht nur den „Cola-War“ sondern auch den Krieg der Videoformate. Das japanische VHS stand gegen das japanische Betamax-Format und gegen das deutsch-niederländische 2×4, auch Video 2000 genannt. Video 2000 war sehr komfortabel, hatte ein gutes Bild und Stereoton. Betamax war sehr gut für den Videoschnitt geeignet und hatte ein hervorragendes Bild.
VHS hatte nichts von alldem, das Bild war mies, der Ton war mono, das Format war aber billig und es gab für VHS von Anfang an Pornos auf Leih/Kaufkassetten – kurz: VHS setzte sich durch Video 2000 und Betamax gingen unter. Das antizipierte sich allerdings erst gegen Ende der Achtziger. Ähnlich wie CD-Player waren Videorecorder sehr sehr teuer – und begehrt. Wer auf sich hielt oder gerne Pornos schaute (oder beides), hatte in den 80ern einen Videorecorder.
6. Telefon, Anrufbeantworter und erste „Handies“
Telefone sind seit den sechziger Jahren in der Bundesrepublik erstens grau wie eine Maus und haben zweitens eine transparente Wählscheibe aus Plastik. Das ändert sich in den 80er n grundlegend: Die Telefonapparate werden „bunter“, grün, weinrot und eine etwas schmutziges beige sind die Trendfarben und sie bekommen lustige Druckknöpfe.
Weitere Features der Telefone: Sie konnten piepsen (gegen den Rasselwecker eine Revolution), manche hatten Displays und richtig gut waren in den 80s Wahlwiederholung und Kurzwahlspeicher.
Wer sehr viel Geld hatte, kaufte sich einen Anrufbeantworter, wer keines hatte, aber angeben wollte, leaste sich einen. Anrufbeantworter waren sehr hip. Und teuer.
Weiterhin sehr hip waren Faxgeräte. Diese waren unglaublich teuer, denn wie Telefone musten sie bei der Bundespost gemietet werden. Und man benötigte eine separate Telefonleitung. Hatten quasi nur Firmen oder technikbegeisterte Millionäre. Aber am allerallrhippesten waren Handies. Meist waren sie in Autos von Millionären fest eingebaut, wenn sie mobil waren, dann hatten sie gerne Aktenkoffergröße. Es gab nur sehr wenige Ausnahmen und diese waren unglaublich teuer. C-Netz nannte man das. Es war, wie alles, was mit telefonieren zu tun hatte, von der Post.
7. Computer
Das Zeitalter der Computer waren? Die Achtziger! Denn in den Achzigern kam der IBM-PC, der erste Macintosh und eine schier unüberschaubare Zahl an „Heimcomputer“ für die Massen. Zuerst zu diesen Heimcomputern: Richtig los ging es mit den Commodore VC20 und dem Sicnclair ZX 81. Der war günstig, man konnte damit programmieren und spielen ging auch. Man brauchte dazu einen Fernseher und einen Kassettenrecorder . Und eine Speichererweiterung. An Bord hatte der ZX 81 ein Kilobyte (!) Speicher, aber für 200 Mark ließ sich eine 16 Kilobyte-Speicherextension nachrüsten. Dann konnte man mit den kleinen Ding schon was anstellen.
So einen ZX 81 hatte ich auch mal. Die Tastatur war eine Folie. Mehr nicht. Mechanisches Feedback der Folientasten: Null. Trotzdem ließ sich damit Frogger spielen und die ersten Gehversuche in Basic unternahm ich auch mit diese m kleinen Plastikkasten. Die „Grafik“ war eigentlich keine und sie war schwarz/weiß – aber hey! – das war trotzdem ein Computer! Dann kamen der Schneider PC, der C64, der legendäre Brotkasten (mit 64 Kilobyte Speicher, Farbgrafik und – anschnallen! – Ton). Das war ein Computer!!
Im etwas professionelleren Segment feierte der IBM-PC seinen Siegeszug.
Zum PC muss nicht viel gesagt werden, nur soviel: Natürlich war auch diese technische Errungenschaft für den Privatmann nicht zu bezahlen. Das änderte sich erst, als die ersten PC-kompatiblen Clones auf den Markt kamen. Auf den Software- und Peripherieschachteln las man dann gerne „For IBM-PC and compatibles“…
Sowohl der Macintosh als auch der PC konnten sich durchsetzen – das Betriebssystem CP/M, dass in den Achtzigern ebenfalls erfolgreich war, verschwand alsbald wieder. Die Computerfreaks träumten vom PC. Oder von den ersten Laptops …
… die mit dem PC kompatibel waren.
Ein weiteres Thema der Achtziger ist das Thema „Datenfernübertragung“. Internet gab es nicht. Entweder man betrieb im wissenschaftlichen oder betrieblichen Kontext Datenfernübertragung oder man nutze den Bildschirmtext.
Der Bildschirmtext hatte in etwa die Grafik des Videotexts und etwas wirklich besseres stand auch nicht drin.Weil BETX aber von der Bundespost war kostete es Gelde – etwa zehn Pfennig pro Seite. Daher ist es auch mit BTX nichts geworden. DFÜ war, wenn es von der Post kam, teuer wie C-Netz und Telefax. Also nichts für den Privatmann. Daher wurden manche Gadgets in den Achtzigern selbst gebastelt.
In den USA gab es zwar Modems, die aber waren von der Post verboten. Akustikkoppler (also ein Modem, auf das man den Telefonhörer legte, um zu kommunizieren), war teuer – also erfand der CCC das Datenklo, und dann ging es los – mit DFÜ.
Nach dem Laptop und dem Datenklo interessierten sich die Geeks auch für Taschencomputer, also Taschenrechner mit etwas mehr Display und ein bisschen Basic. Aber immerhin waren das die legitimen Vorfahren von PDAs (wenn man einen Taschencomputer auf ein Teleport C gepappt hat, hatte man aber noch nicht zwingend ein Smartphone).
8. Der Game Boy
Wo ich gerade bei den Taschencomputern war – Ende der 80er erfreute der Game Boy von Nintendo nicht allein Kinderherzen.
Kultteil. Brauche ich nichts dazu zu sagen.
9. Der Taschenfernseher
Miniaturisierung auf dem Consumermarkt trieb gelegentlich auch skurrile Blüten – und trotzdem verkauften sich in den 1980er und 1990er Jahren Taschenfernseher ganz hervorragend …
.. obwohl die Dinger ein Display in Briefmarkengröße hatten und kaum was empfingen. Aber sie waren sehr sehr nifty.
10. Der Mikrowellenherd
Die Mikrowelle gehörte nicht schon immer zur Familie sondern kam in den 80ern. Was hätte ich als Student ohne Mikrowelle gemacht??
Bildnachweise: Eigenrs Bild, Rundfunkmuseum der Stadt Fürth (mit freundlicher Genehmigung, Wikipedia (gemeinfrei), Wikipedia (CC-BY-SA), Wikipedia (GDFL-GNU), Wikipedia (gemeinfrei), Wikipedia (gemeinfrei).
Ach ja, die 80er. Einige davon hatte ich auch. Wie schön war es noch mit dem C64 und der Datasette. Unsere Mikrowelle hatten wir Mitte der 80er. Heut zu Tage Alltag.
Oh, die guten, alten Gadgets! Sie sehen heutzutage schon so witzig aus. Was passiert mit den gegenwärtigen in einigen Jahren, das könnten wir uns ziemlich leicht vorstellen.
Ich vermisse in der Aufzählung ein wenig den C64 und seine Mitbewerber.
Sonst aber sehr schön gemacht.
@ #3 Da hast Du natürlich recht, eigentlich hätte der VC20, der 64er und der 128er auch dazu gezählt. Auf das naheliegendste kommt man eben zuletzt (oder gar nicht).
Es fehlen noch die Game&Watch-Spiele. Gepiepse war das Markenzeichen spielender Kinder zu der Zeit.
Pingback: Blog
Sehr schöne zeitreise! Danke! Was fehlt ist noch dieser Würfel…