blog.fohrn.com

Schande, Schlecker und die FDP.

Um es vorweg zu sagen: Es gibt wohl nur wenige Menschen, die ich stärker verabscheue, als Anton Schlecker. Er ist für mich der Prototyp des Widerlings und wenn ich von dieser Unperson nur höre, dann bekomme ich deutlichen Brechreiz.

Wer wissen will, was für ein Typ dieser Schlecker ist, der muss sich nur mal den zugehörigen Wikipedia-Artikel über die Entführung der Schlecker-Kinder durchlesen: Als Schleckers Kinder gekidnappt wurden, hatte der Vater (sic!) die Stirn, mit den Lösegelderpressern die Geldforderung auf die Höhe der für diesen Fall abgeschlossene Summe herunterzuhandeln:

Der Vater, Anton Schlecker, handelte die Forderungen auf 9,6 Millionen D-Mark herunter, die Summe, über die Schlecker versichert war. (Quelle)

Man kann sich nur wenig widerwärtigeres vorstellen, als im Angesicht der sich in potenzieller Lebensgefahr schwebenden Kinder um Geld herumzufeilschen. Ich denke, man kann hier gut ablesen: Dem Schlecker ist das Geld wesentlich wichtiger als das Leben der eigenen Kinder. Eine andere Interpretation lässt diese Kausa schlicht nicht zu. Aus diesem Holze ist der schwäbische Metzgermeister geschnitzt, man möchte ins Essen brechen. Mir tut es um die Schlecker-Kinder richtig weh: Wie schlimm muss es für ein Kind  sein, zu wissen, so wenig geliebt zu werden, dass das Geld, von dem Schlecker wahrlich mehr als genug hat – auf das es in so einer Situation also nicht ankommt – wichtiger ist als das eigene Leben. Es ist einfach nur schrecklich.

Das so ein Unmensch sein eigenes Unternehmen ebenfalls nur auf Geiz gründen kann, versteht sich von selbst – und dieFilialen sprachen nicht selten diese Sprache. Zumeist waren es angemietete kleine Gewerbeflächen in unattraktiven B-Lagen, verwinkelt und vollgestellt bis unters Dach. Gerne wurden diese Filialen überfallen, denn unter Kriminellen hatte sich herumgesprochen, dass Schlecker schlicht zu geizig war, diese mit Telefonen geschweige denn mit Sicherheitstechnik auszustatten. Man munkelte nicht nur einmal, dass die Videotechnik in den Filialen nicht zum Ertappen von Dieben sondern zur Bespitzelung der eigenen Mitarbeiter diente. Betriebsräte versuchte man zu verhindern, Mitarbeiter versuchte man mit Dumpinglöhnen abzuspeisen. Und das Design der Filialen und Printprodukte belief sich bis zuletzt auf einem soliden 70er-Jahre-Niveau, man war schlicht zu geizig, zu investieren und so kam es, wie es kommen musste: Das Unternehmen  Schlecker krepierte am Geiz und am unternehmerischen Unvermögen Anton Schleckers. Das das erst jetzt passiert ist, ist eigentlich ein Wunder.

Dass die insolvente Drogeriemarktkette für Investoren denkbar unattraktiv ist, ist kein Wunder. Man hat nichts außer ein paar Immobilien, einer Marke, deren Image unrettbar verloren ist und Restposten. Und die Konkurrenz hat nicht geschlafen: Attraktive und moderne Märkte hat z.B. dm, dort investiert man auch in Weiterbildung und arbeitet serviceorientiert – und schreibt Gewinne.

Insofern ist es eigentlich um Schlecker nicht schade. Ein Unternehmen, das seit langer Zeit mit dem Hier und jetzt nichts mehr zu tun hat, ist insolvent. Selbst die Schlecker-Kinder scheinen sich für das Unternehmen zu schämen:

Mitte November 2010 gaben Lars und Meike Schlecker, Kinder von Anton Schlecker und seit zehn Jahren im Unternehmen tätig, bekannt, nun für den Außenauftritt des Unternehmens verantwortlich zu sein. (Quelle)

Die Insolvenz Schleckers ist kein plötzlicher Schlag des Schicksals sondern hausgemacht. Insofern wundert es mich nun wenig, dass es mit einer Schlecker-Rettung nicht so recht klappen will, weil – was wollte man retten? Dass Schlecker nun sukzessive aus dem Markt und dem Stadtbild verschwinden wird, ist auch nicht besonders schlimm, die Insolvenz zeigt ja, dass keiner die Antonbuden gebraucht hat. Das Fazit kann also nur lauten: Vielen wäre es schlicht besser gegangen, wäre Schlecker seinerzeit Metzger geblieben – wahrscheinlich sogar ihm selbst (wobei: Um den Schlecker mache ich mir keine Sorgen, das ist wohl der Einzigem der das Fiasko, das er verschuldet hat, halbwegs unbeschadet übersteht).

Aber stimmt das wirklich? Natürlich nicht, denn 11000 Arbeitsplätze stehen mit der Insolvenz zur Disposition. Mehrheitlich sind das Arbeitsplätze in prekären Verhältnissen – und doch sind es Arbeitsplätze.

Weiterhin sind das Arbeitsplätze von Frauen, die nicht zwingend gut ausgebildet sind und die nicht zwingend jung sind. Und so kommt es wie es kommen muss: Das Unvermögen und der sprichwörtliche schwäbische Geiz Anton Schleckers zieht eine Schneise individuellen Leides durchs Land – 11000 Menschen werden arbeitslos, ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind eher nicht so gut, auch, weil bei ihnen kaum in Weiterbildung investiert wurde.

Das die bundeseigene kfw in das Unternehmen Schlecker kein Geld mehr steckt, ist nicht verwunderlich und auch nicht zu kritisieren, Schlecker an sich ist halt nix wert. Eine „Investition“ in die Menschen, die Verkäuferinnen von Schlecker zahlt sich aber immer aus. Und sie ist für die Politik auch moralisch verpflichtend, denn wenn Politik duldet, dass Unternehmen wie Schlecker so arbeiten dürfen, wie sie gearbeitet haben, ist Politik selbstredend in der Pflicht, die Konsequenzen zu tragen.

Die Gründung einer Transfergesellschaft, die der Bürgschaft der Bundesländer bedarf, ist also nicht allein moralische Pflicht, sondern bringt mindestens zwei Vorteile mit sich: Zum einen mildert sie die Not der Arbeiter – zwar nur auf Zeit, aber immerhin. Auch ist diesem Konstrukt die Chance innewohnend, dass der oder die Ein- oder Andere in die Lage versetzt wird, einen neuen Arbeitsplatz zu finden. Zum Anderen nutzt die Transfergesellschaft auch dem, was vom Schlecker übrig blieb. Ohne eine Transfergesellschaft wird das insolvente Haus Schlecker mit Kündigungsschutzklagen überzeugen. So kann man natürlich eine Braut nicht wirklich für einen potenziellen Bräutigam hübsch machen – und das Scheitern der Transfergesellschaft minimiert die Chance, Schlecker zu retten, deutlich. Doch wir wissen nun: Es wird auf absehbare Zeit keine Transfergesellschaft geben. Der Schuldige: Die FDP. Wer auch sonst?

Die FDP hat keine Legitimation mehr, ist zur Marginalie geworden. In Umfragen verfehlt sie landauf, landab konsequent die 5%-Hürde, im Saarland rangiert sie hinter Kleinstparteien. Das die FDP im Bund und in manchen Ländern noch an der Macht ist, ist nur dem Kalender geschuldet. Die FDP hat derzeit zwar keine Bedeutung, leider aber noch Macht – und diese Macht nutzt sie gerade, um ihr zerstörerisches Werk zu vollziehen (denn zu verlieren hat sie nichts mehr). Während es die FDP war, die durch das lex mövenpick den Hotelliers eine Milliarde Euro schenkte, ist sie sich zu schade, verteilt auf mehrere Bundesländer, einer 70-Millionen-Bürgschaft zuzustimmen. Mir ist schon klar, dass das eine große Summe ist und man sich leicht über diese 70 Millionen schreibt – auf der anderen Seite ist diese Zahl hinsichtlich der Milliardenund Abermilliarden für die Banken immer noch im unteren Bereich angesiedelt. Es geht um Arbeitsplätze und deren mögliche Rettung. Es geht um ein Zeichen der Solidarität und schlussendlich geht es um die Verantwortung eines Staates seinen Bürgern gegenüber. Natürlich ist Anton Schlecker mit seinem Eigentum in der Pflicht. Natürlich muss sein Vermögen eingezogen* und noch der letzte Cent denen zugute kommen, die unter seinen Verfehlungen litten, leiden und leiden werden – wenn aber die Politik mutlos genug ist, hier nicht hinzufassen, steht sie gleich doppelt in der Pflicht.

Was wir erleben, ist aber etwas anderes: Die Marginalienpartei FDP mit ihrem hinlänglich gescheiterten Personal reitet auf dem Buckel der Schlecker-Mitarbeiter den Marktradikalen-Gaul. Doch es geht bei genauerem Betrachten hier noch nicht einmal um die Marktradikalität sondern um ein letztes Aufbäumen der sterbenden FDP – die neben ihrem eigenen Dahinscheiden gleich das Unglück von mehr als 11ooo Bürgern billigend in Kauf nimmt. Das ist unendlich perfide und widerlich.

Die Verhandlungen über finanzielle Hilfen für 11.000 Schlecker-Mitarbeiter sind endgültig gescheitert – weil drei FDP-Minister sich querstellten. Liberalen-Chef Rösler lobt die harte Haltung seiner Partei und hofft auf Zustimmung beim Wähler. (Quelle)

Der Schaden, den die FDP über dieses Land bringt steigt stetig. Dies hindert gerade Herrn Rösler nicht, Unsinn zu verzapfen:

Rösler sieht in der Schlecker-Entscheidung auch einen Beleg für die wirtschaftspolitische Prinzipientreue seiner Partei. Es sei nicht Aufgabe des Staates, für Transfergesellschaften zu sorgen, betonte Rösler. Er habe „ordnungspolitisch darauf hingewiesen“, dass es „viel schneller und viel einfacher“ für die Beschäftigten von Schlecker gewesen wäre, auf die Bundesagentur für Arbeit zurückzugreifen. (Quelle)

Die FDP spielt keine Rolle mehr. Sie reißt aber viele mit in den Abgrund. Es ist nicht nachvollziehbar, warum wir uns das noch gefallen lassen. Die FDP muss weg. Eine Partei der Gescheiterten, die in den letzten Zügen noch alles nur erreichbare kaputtschlägt – ist eine Tragödie. Neuwahlen – und zwar jetzt – wären dringend erforderlich. Aber wo ist bei der ganzen Sache eigentlich die Kanzlerin? Sie tut das, was sie schon immer tat, wenn es brenzlich wurde: Duck and cover.

Es ist – gelinde gesagt – eine Schande.

————————-
*Es geht hier mitnichten um Enteignungen sondern um den ununstößlichen Fakt, dass Eigentum verpflichtet. Nur wird das eben nicht enforced.

 

 

barcamp Regensburg – helft mit!

Es ist an der Zeit, hier mal einen Spendenaufruf zu starten und wer hier auch nur gelegentlich mitliest, der weiß, dass ich sowas nur dann tue, wenn es wirklich angebracht ist. Und heute ist es wirklich angebracht:

Mike Buchner hat ein heeres Ziel: Er will ein barcamp in Regensburg veranstalten. Jeder, der schon einmal ein barcamp besucht hat, mag einen Eindruck davon gewinnen, dass so ein Unterfangen zum Einen eine Sauarbeit bedeutet und zum anderen, dass der Spaß nicht ganz risikolos und nicht zwingend billig ist, wenn man es gescheit machen will.

Das barcamp Regensburg soll zwar erst im November stattfinden – aber es wirft freilich schon seinen Schatten voraus. Und daher ergeht an dieser Stelle der wichtige Aufruf: Helft Mike bei der Umsetzung des Projekts und steuert zu, was ihr zusteuern könnt:

Das sind aus meiner Perspektive erst einmal zwei Dinge:

  • Spread the Word: Mit weit über 100.000 Einwohnern ist Regensburg nun keine kleine Stadt – ein barcamp würde man dort aber mit Sicherheit nicht auf Anhieb vermuten. Daher: Macht bekannt, dass das barcamp nun auch in die Oberpfalz kommt. Facebook und Twitter sind das eine, das persönliche Gespräch das andere!
  • Werdet Sponsor oder werbt Sponsoren. Wer irgendwie kann, der gebe, was er kann: Besonders das Essen auf so einem Camp ist in der Summe eine teure Sache – auch wenn hier normal gegessen wird und die Verpflegung fernab jeder Dekadenz ist – es läppert sich. Und diverses Equipment muss auch angeschafft bzw. ausgeliehen werden. Und auchMarketing und Kommunikation kostet, auch dann, wenn die Arbeit ehrenamtlich erbracht wird. Daher gilt: Jeder Beitrag hilft! Werdet Sponsor! Sponsoren tun nicht nur ein gutes Werk und leisten einen Beitrag um das innovative barcamp-Format in die Oberpfalz zu bringen sondern bekommen auch Publicity bei einer Zielgruppe, die man sonst nur mit hohem Aufwand und Mitteleinsatz erreicht. Ein Sponsoring eines Camps ist immer ein Win-Win – also seid dabei!

Fragen? Wendet Euch einfach an Mike.

 

Über die vergangenen Wochen

Das ich mich in der letzten Zeit ein wenig rar gemacht habe, hatte Gründe: Die Grippe hat mich ziemlich ausgeknockt. In dieser Zeit – und dafür bin ich mehr als dankbar, ist aber im Blog viel passiert: Michi hat hier mal richtig aufgeräumt, das WP auf den neuesten Stand gebracht und die Datenbank mal so richtig tief inspiziert. Michi, auch im Namen aller Leserinnen und Leser ein ganz ganz herzliches Dankeschön!! Es macht Spaß, mit Profis zu arbeiten!!

Einiges wollte ich schreiben, nun aber eben einiges wieder nur kurz gefasst:

  • Es gibt nun also ein neues iPad. Das soll noch schöner, toller und schneller sein. Mir gelbstichigem Bildschirm und LTE, das hierzulande nicht funktioniert und Thermofehler. Ich frage mich, welchen Vorteil sich die Millionen Käufer von diesem Gerät versprechen. Ich weiß es nicht. Wenn ich mir ein iPad kaufe, dann wird es ein iPad 1 – gebraucht. Vielleicht. Das sollte doch können, was man will.
  • Wo wir es gerade von Tablets haben: Ich hatte gerade gestern erst ein Sony Tablett in der Hand, eines mit der Bezeichnung „S“. Das ist schon auch was Feines – Android 3.0 langt im Übrigen vollauf.
  • Und wo ich gerade bei Apple bin: Das diese Firma nun vom vzbv wegen Irreführung der Verbraucher abgemahnt wurde, ist aus meiner Perspektive als gut zu werten. Der „Care ProtectionPlan“ ist teuer und in Deutschland hat man grundsätzlich zwei Jahre lang Gewährleistung auf Produkte jeder Art – aber die muss man halt im Zweifelsfall gegen Apple durchsetzen. Ich bin da mit einem 14 monate alten iPod schon mal an Apple gescheitert – die hätten ihn reparieren müssen, hatten aber keinen Bock, das ohne Care ProtectionPlan zu tun. Obschon mir seinerzeit selbst Techniker bestätigten, dass ich im Recht wäre, wollte ich Apple nicht wegen ein paar hundert Euro verklagen. Eigentlich hätte ich das tun müssen, jetzt aber haben die von der Verbraucherschutz-Bundeszentrale eine vor den Latz bekommen – auch gut. Ich bin ja derzeit Apple-frei…
  • Die Saar-Wahl war ja ein interessantes Ding! Nun gut, der SPD ist es mal wieder nicht gelungen, den Miniprä zu stellen, aber alles andere war ja bereits vorher ausgemachte Sache. Die FDP ist achtkantig aus dem Landtag geflogen, dass es so bitter wird, hätte ich nun nicht gedacht, aber von nix kommt bekanntlich ja nix, insofern passt das schon. Richtig interessant ist aber, dass die Grünen das Überspringen der 5-Prozent-Hürde nur um Haaresbreite geschafft haben – Fukusghima ist vergessen und S21 ist vergeigt. Weiterhin interessant ist das überraschend gute Ergebnis der Piraten. Heute morgen habe ich mit Genuss DLF gehört, denn da hat Frau Nahles den Piraten den Fehdehandschu zugeschmissen und Herr Nerz entblödete sich nicht, im Interview selbsgefälligen Dünnsin zu brabbeln. Mit den Piraten werden wir noch unseren Spaß haben…
  • Ah, das Ding mit der Nahles ging ja auch über Twitter und der DLF hat ein Transskript. Sie ist aber schon zurückgerudert, wird auf B5 gerade damit zitiert, dass sie sich durchaus vorstellen könnte, mit den Piraten zu reden.
  • Haddaways What Is Love, A tune for one display and eight floppy drives.
  • Auch geil war der GVU-Trojaner. Da werden sicherlich etliche dreauf reingefallen sein, weil man der GVU sowas einfach zutraut 🙂
  • Yapital soll der neue Paypal-Killer von OTTO heißen. Bei dem Namen wird das sicher der Burner.
  • Der „neue“ AMIGA sieht aus wie ein MacMini-Fake. Dafür hat er einen i7-Prozessor. Kostet leider auch 2,5k$.
  • Und es gibt sxchon wieder ein Firefox-Update. 11.

Mobilfunksender in Nürnberg

Hat Euch immer schon einmal interessiert, wo der nächste Handymast in Nürnberg steht? Dann darf ich Euch ganz herzlich eine Seite des Stadtplandienstes der Stadt Nürnberg ans Herz legen – hier kann man prima herauslesen, in welcher Straße (inkl. Hausnummer) die nächste Basestation steht. Es ist auch vermerkt, ob hier GSM oder auch UMTS verfügbar ist.

Leider kann man über diesen Dienst aber nicht herausfinden, welcher Provider an welchen Standorten sein Netz in die Luft bringt – aber ein erster Ansatzpunkt ist gegeben.

Hier gehts zur Liste der Mobilfunksender in Nürnberg.

VAG you very much.

Vorweg: Ich habe gerade Saulaune, weil die städtischen Nürnberger Verkehrsbetriebe, vulgo VAG, mal wieder ein derartiges Ei gelegt haben, dass ich mich gezwungen sehe, das mit einem Rant zu quittieren. Auf der anderen Seite ist die VAG bei mir aber auch „im Haben“. Seit etwa drei Monaten fahre ich nämlich mindestens täglich mit den Stadtbussen und ich bin über deren Pünktlichkeit recht angetan. Und ich muss auch sagen, dass die meisten Busfahrer nicht nur sehr freundlich sind, sondern auch zuvorkommend. Und dafür gebührt insbesondere den Fahrerinnen und Fahrern mal ein dickes Lob.

Wo Menschen sind und arbeiten, da hat man in der Regel auch gute Chancen, dass man freundlich behandelt wird, wenn man selbst freundlich ist. Und wenn was nicht klappt, kann man das in der Regel auch so ansprechen, dass das Gegenüber merkt, was man möchte und eine passende Lösung suchen. Die Bereitschaft, Lösungen zu suchen, wenn mal was nicht klappt, habe ich bei den Diensttuenden der VAG auch immer verspürt. Was aber passiert, wenn keine Menschen am Werk sind sondern man vor Ort maßgeblich auf die Technik angewiesen ist? Dann gibt es keine Freundlichkeit und auch keine Hilfe, dann steht man da. Nicht selten sogar ziemlich dumm.

Der Nürnberger Leser weiß, was nun kommt: Es klappt mal wieder nicht mit der fahrerlosen U-Bahn, diesem weiß-rot lackierten Kiesel, den irgend ein Marketingmensch weiland RUBIN zu taufen pflegte. Lange hatte diese Technik nicht so richtig gut funktioniert, das Nachbessern zog massive Kosten nach sich und das Experiment schlägt mit einer Summe von mindestens 600 Millionen Euro zu Buche.

Auch bei dieser Technik muss man sagen: Wenn Sie funktioniert, dann funktioniert sie gut, Wenn sie aber mal nicht funktioniert, dann schießt ein (möglicherweise sogar kleiner) Fehler durch wie bei den berühmten Dominosteinen, es kommt zu einer Kettenreaktion – des Stillstands. Und wenn dann alles steht, ist der Fahrgast der Gekniffene. Und zwar richtig.

Was ist passiert? Als ich heute im Feierabendverkehr vom Stadtbus 36 auf die U-Bahnlinie 2 am Rathenauplatz umsteigen wollte, konnte ich schnell feststellen, dass nix ging: Eine Lautsprecherdurchsage vermeldete am U-Bahnsteig, dass „aufgrund einer Stellwerksstörung“ erstmal die kompletten U-Bahnlinien 2 und 3 nicht verkehren. Sonst nix.

Ok, das kann ja mal vorkommen. Damit, dass die U-Bahn mal nicht fährt, hat man sich schnell abgefunden. Wie geht es aber weiter? Lohnt es sich, darauf zu warten, bis sich die vollautomatisierte Maschinerie wieder in Gang setzt oder sucht man sich selbst Alternativen (mit Bussen oder Trambahn) oder gibt es gar einen Ersatzverkehr? Fragen, die sich jeder Fahrgast stellt.

Um halb sechs eine Antwort auf diese Fragen zu bekommen, war aber schlicht und ergreifend nicht drin. Denn die Lautsprecherdurchsage vermittelt ja nur, dass nichts fährt – da wäre ich nach ein paar Minuten Warten nicht im Leben draufgekommen. Interessanterweise stand aber auf dem Bahnsteig ein Bediensteter der VAG, den ich ansprsach, der mir aber nur sagte, dass er genau soviel wisse wie ich – nämlich nix.

Ich habe mir verkniffen, den armen Mann zu fragen, warum er denn dann da steht, der kann ja auch nix dafür, dass ihn sein Arbeitgeber nicht anständig informiert. Kurzfristig hatte ich dann das Gefühl, als Besitzer eines internetfähigen Telefons ein wenig im Vorteil zu sein, das erwies sich aber als Schlag ins Wasser, denn werder auf der Webseite der VAG noch über deren Twitteraccount war irgendeine Information zu beziehen.

Nachdem ich mir nun eine halbe Stunde die Beine in den Bauch gestanden und am Bahnsteig ausführlich das mosaikgewordene Konterfei Rathenaus und Herzels studiert habe, kam dann endlich die Lautsprecherdurchsage, dass man einen Schienenersatzverkehr einrichten werde. Wo der (der Rathenauplatz ist nicht gerade klein und hat mindestens vier Bushalte und zwei Tramhalte und eine Wendeschleife und anderes Gedöns) Schienenersatzverker denn nun halten soll und wann der kommt – keiner wusste es. Und so setzte sich die Masse in Richtung Straßenebene in Bewegung und taperte orientierungslos auf dem Rathenauplatz herum – großes Kino! Ich wartete noch etwa zwanzig Minuten, Ersatzverkehr ward – wen nimmt es Wunder – natürlich keiner gesehen und schließlich fuhr ich gegen 18 Uhr dann mit der Trambahnlinie 8 möglichst nah an heimatliche Gefilde und musste den Rest halt latschen. Das hätte ich, wäre die Informationspolitik der VAG nicht so beschissen, aber auch 60 Minuten früher haben können.

Ich bin ja mit dem Bus zum Rathenauplatz gelangt. Es wäre der VAG echt kein Zacken aus de Krone gebrochen, wenn Sie die Fahrer aller Busse kurz über Funk über den Ausfall der zwei U-Bahnlinien informiert hätten. Die Fahrer hätten das mal eben per Lautsprecher im Wagen durchsagen können und die Fahrgäste wären informiert und hätten sich eine alternative Route überlegen können.

Sowohl an den Bahnsteigen sowie an den Bushalten und ebenso an den Tramhalten finden sich digitale Infotafeln, die sich zentral mit Texten, Laufschriften und sogar Symbolen beschicken lassen. Zu lesen war darauf  – nichts.

Sein Personal dumm zu halten, liebe VAG-Verantwortliche, ist auch ein Unding. Und wenn ihr schon Leute auf die Bahnsteige schickt, dann sollten die wenigstens mit Kursbuch und Plan ausgestattet werden, so dass sie dem Ratsuchenden wenigstens alternative Verkehrsmittel vorschlagen können. Der arme Mann am Bahnsteig hatte aber nichts dergleichen und dass er sich ziemlich alleingelassen vorkam, konnte man deutlich spüren. So geht man nicht mit seinen Leuten um, liebe VAG, das ist nämlich schäbig!

Lautsprecherdurchsagen sind schön und gut – aber wenn der Informationsgehalt selber gegen Null tendiert, nutzen sie nicht viel. Ok ich habe erfahren, dass nix fährt und das es vielleicht einen Schienenersatzverkehr geben wird, den ich dann aber nicht zu Gesicht bekam, aber das hat mich ja mehr irritiert, als das es geholfen hätte. Würde man (und das kann man doch absehen, liebe VAG) ansagen: „Ein Schienenersatzverkehr steht Ihnen in 30 bis 45 Minuten zur Verfügung“, hätte man sich wenigstens richten können.

Last but not least: Warum kein Hinweis auf der Webseite?? Sowas kostet nur wenige Minuten. Warum kein Tweet? Das kostet nur Sekunden!

Aber über die VAG und Twitter will ich mal gar nix sagen, hier lasse ich ein Capture sprechen, das ich heute gemacht habe (und das spricht für sich):

Ein Tweet von @VAG_Nuernberg. Seit 4. Februar 2011. Ein Tweet!! Ey, VAG, dann kann man das mit diesem Twitter auch einfach lassen, das hat so nämlich keinen Sinn!!!

VAG! Stell mal Deine Lauscher auf, jetzt folgt nämlich eine Durchsage! Und die geht so:

*knrz* Krieg mal Deine automatische U-Bahn in den Griff. Bekomm es mal gebacken, dass das Ding nicht wegen jedem Furz stehen bleibt und dann nix mehr geht! Und überdenk mal Deine Informationspolitik. Sag Deinen Fahrgästen, was Sache ist, wenn es mal wieder klemmt und sag ihnen auch, wann was gemacht wird und was man sonst tun kann. Und informiere auch deine Leute vernünftig und lass die nicht dastehen, wie die letzten Deppen, das ist nämlich kein Stil!! Ich wiederhole: Krieg Deine arbeitsplatzkillende Technik gefixed und informier die Leute!! Ende der Durchsage. *knrz*

Noch ein lustiger Rant gefällig? Am 13. Januar 2010 legte eine Taube (sic!) den Verkehr lahm. Die Vorgeschichte zu der Taubennummer hab ich übrigens hier. Und bei der Blogsuche mit dem Stichwort VAG findet man Weiteres…

USB-DAB+-Stick für ´nen Zwanni

Ich bin weder verwandt noch verschwägert und ich bekomme für diese Aktion auch kein Geld. Nein, ich schreibe das hier aus voller Überzeugung, weil ich den Stick für ein geniales Stückchen Technik halte und wenn es den irgendwo gerade billig zu haben gibt, will ich einfach darauf aufmerksam machen: Der Nürnberger Versender Völkner hat gerade den NOXON DAB Stick für 19,95 Euro im Angebot – was ein sehr fairer Tarif ist.

Über den Stick habe ich schon einiges geschrieben, der aktuelle Stick wird aber mit einer revidierten Antenne verkauft, was der Sache nur dienlich sein kann.

Wer profitiert vom Stick?

Zuvorderst natürlich jeder, der gerne mit der neuen DAB+-Technik experimentieren möchte und den vollen Funktionsumfang ausprobieren will. Weiterhin ist der Stick für alle interessant, die mit einem UMTS-Stick ins Netz gehen und auf den Traffic aufpassen müssen (und daher beim Webradiohören eher die Füße stillhalten müssen).

Hier gehts zum Webshop. Und hier sowie hier gibt es weitere Infos zum NOXON-Stick.

1 2